A- A A+
 
A- A A+

2023 lebten rund 2,45 Mio. Personen mit Migrationshintergrund in Österreich ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt des Jahres 2023 lebten rund 2,45 Mio. Personen (27,2 % der Gesamtbevölkerung) mit Migrationshintergrund in Österreich, um rund 635 900 bzw. 35,1 % mehr als 2015 (1,8 Mio).“
Statistik Austria (Hrsg.), Österreichischer Zahlenspiegel vom Juli 2024, S. 7.

Deutschland: Die größten Herausforderungen in der beruflichen Tätigkeit von Lehrkräften ...

Abgelaufen

„Als größte Herausforderung in ihrer beruflichen Tätigkeit nennen die Lehrkräfte das Verhalten der Schüler:innen (35 %). Darauffolgend thematisiert ein Drittel die Heterogenität der Schüler:innen (33 %). Für Lehrkräfte an Grundschulen (45 %) ist das aktuell die größte Herausforderung. An dritter Stelle werden die eigene Arbeitsbelastung und der Zeitmangel (28 %) angegeben. Weiterhin werden der allgemeine Personalmangel (26 %), die Bildungspolitik und Bürokratie (21 %) sowie die Eltern der Schüler:innen (18 %) von den Lehrpersonen als größte Herausforderungen angeführt.“
Bosch-Stiftung (Hrsg.), Deutsches Schulbarometer, Befragung Lehrkräfte (2024) S. 9.

Deutschland: Gewalt unter den Schüler:innen und hohe Anzahl von Schüler:innen mit geringen Sprachkenntnissen in der Klasse als Risikofaktoren für hohe Erschöpfung von Lehrkräften ...

Abgelaufen

„Über ein Drittel der Lehrkräfte und Schulleitungen (36 %) fühlt sich mehrmals in der Woche erschöpft, jede:r Zehnte (12 %) sogar täglich. Im internationalen Vergleich fühlen sich Lehrkräfte in Deutschland häufiger emotional erschöpft. Vor allem jüngere Lehrkräfte, Frauen sowie Lehrkräfte an Grundschulen weisen eine hohe Erschöpfung auf. Als Risikofaktoren zeigen sich Gewalt unter den Schüler:innen an der Schule sowie eine hohe Anzahl von Schüler:innen mit geringen Sprachkenntnissen in der Klasse.“
Bosch-Stiftung (Hrsg.), Deutsches Schulbarometer, Befragung Lehrkräfte (2024) S. 10.

Deutschland: Leistungsheterogenität nicht der einzige Faktor, der sich auf das Lernen auswirkt ...

Abgelaufen

„Immer mehr Schüler:innen mit und ohne diagnostizierte Förderbedarfe werden gemeinsam an allgemeinbildenden Schulen unterrichtet. Leistungsheterogenität ist dabei nicht der einzige Faktor, der sich auf das Lernen auswirkt. Auch herkunftsbedingt lassen sich deutliche Unterschiede zwischen den Schüler:innen beschreiben. Die vorhandene kulturelle Heterogenität in Deutschland lässt sich beispielsweise daran ablesen, dass inzwischen 27 % der Bevölkerung einen Zuwanderungshintergrund angeben. Hierzu zählen Personen, die in Deutschland geboren wurden und mehrheitlich auch die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Der Anteil an Schüler:innen mit kultureller Heterogenität insbesondere in den Grundschulen wird in den nächsten Jahren noch steigen, denn von den unter 6-Jährigen haben 40 % eine internationale Migrationsgeschichte, auch wenn die überwiegende Mehrheit inzwischen bereits in Deutschland geboren wurde.“
Bosch-Stiftung (Hrsg.), Deutsches Schulbarometer, Befragung Lehrkräfte (2024) S. 21.

Jugendliche weder in Ausbildung oder Beschäftigung ...

Abgelaufen

„Jugendliche mit Migrationshintergrund zwischen 15 und 24 Jahren waren im Jahr 2023 zu 12 % weder in Ausbildung oder Beschäftigung, bei Jugendlichen ohne Migrationshintergrund betrug der vergleichbare Anteilswert 6 %.“
Mag. Helmut Dornmayr u. a., Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2022-2023 (2024), S. 74.

Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem ...

Abgelaufen

„Als besondere Herausforderung des insgesamt sehr erfolgreichen österreichischen Berufsausbildungssystems aber auch als besonderes Potenzial für die Rekrutierung zusätzlicher Lehrlinge und Fachkräfte kann die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem betrachtet werden. Es ist sehr augenscheinlich, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund im weiterführenden Bildungswesen stark unterrepräsentiert sind und wesentlich häufiger bereits nach dem Erfüllen der Schulpflicht aus dem Bildungssystem ausscheiden.“
Mag. Helmut Dornmayr u. a., Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2022-2023 (2024), S. 145.

Anteil an Jugendlichen mit nicht-deutscher Umgangssprache in den Berufsschulen lediglich bei 11,6 % ...

Abgelaufen

„Während im Schuljahr 2022/23 der Anteil an  Jugendlichen mit nicht-deutscher Umgangssprache in den Volksschulen 32,3 % betrug, lag er in den Berufsschulen lediglich bei 11,6 % (ohne land- und forstwirtschaftliche Berufsschulen).“
Mag. Helmut Dornmayr u. a., Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2022-2023 (2024), S. 147.

Der geringe Anteil von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Lehrlingsausbildung ist höchst problematisch zu bewerten ...

Abgelaufen

„Der geringe Anteil von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Lehrlingsausbildung ist sowohl aus bildungs- und integrationspolitischer Perspektive als auch aus der Perspektive der Sicherung des Fachkräftenachwuchses höchst problematisch zu bewerten. Hier besteht sowohl ein verstärkter Integrationsbedarf in Ausbildung und Arbeitsmarkt als auch ein hohes (und ungenutztes) Potenzial an qualifizierten und talentierten (oft auch mehrsprachigen) Fachkräften der Zukunft.“
Mag. Helmut Dornmayr u. a., Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2022-2023 (2024), S. 148.

Erreichen eines Abschlusses der Sekundarstufe I von 14-Jährigen des Schuljahres 2019/20 mit und ohne deutsche/r Umgangssprache ...

Abgelaufen

„Von den 14-Jährigen des Schuljahres 2019/20 erreichten fast vier Fünftel (78 %) der Jugendlichen mit deutscher Umgangssprache einen Abschluss der Sekundarstufe I (8. Schulstufe) bereits im Schuljahr 2018/19, bei den Jugendlichen mit nicht-deutscher Umgangssprache nicht einmal ganz die Hälfte (48 %). 8,7 % der Jugendlichen mit nicht-deutscher Umgangssprache erreichten gar keinen Abschluss der Sekundarstufe I („Pflichtschulabschluss“), bei den Jugendlichen mit deutscher Umgangssprache waren dies wesentlich weniger – nämlich 3,0 %.“
Mag. Helmut Dornmayr u. a., Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2022-2023 (2024), S. 154.

LehrabbrecherInnen ...

Abgelaufen

„Insgesamt haben im Jahr 2022 in Österreich 36.810 Lehrlinge ihr Lehrverhältnis beendet, ohne (bis Ende 2023) einen weiteren Lehrvertrag abzuschließen. Davon haben 19,8 % ihre Lehrzeit nicht abgeschlossen und auch bis Ende 2023 keine Lehrabschlussprüfung (LAP) abgelegt, sie gelten somit als LehrabbrecherInnen. […] Der Anteil der LehrabbrecherInnen (unter den LehrabgängerInnen 2022) war bei weiblichen Lehrlingen (19,3 %) deutlich höher als bei männlichen (16,7 %), bei Lehrlingen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft (30,2 %) fast doppelt so hoch als bei Lehrlingen mit österreichischer Staatsbürgerschaft (15,4 %).“
Mag. Helmut Dornmayr u. a., Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2022-2023 (2024), S. 159-161.

20-24-Jährige mit maximal Pflichtschulabschluss im Jahr 2023 ...

Abgelaufen

„Unter den 20-24-Jährigen mit österreichischer Staatsbürgerschaft befanden sich im Jahr 2023 rund 12 % an Personen, die lediglich über (maximal) einen Pflichtschulabschluss verfügten, unter den 20-24-Jährigen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft waren dies 30 %.“
Mag. Helmut Dornmayr u. a., Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2022-2023 (2024), S. 210.

20-24-jährige Personen, die im Jahr 2023 lediglich über (maximal) einen Pflichtschulabschluss verfügten ...

Abgelaufen

„Unter den 20-24-Jährigen ohne Migrationshintergrund befanden sich im Jahr 2023 9,7 % an Personen, die lediglich über (maximal) einen Pflichtschulabschluss verfügten, unter den 20-24-Jährigen mit Migrationshintergrund waren dies 28,5 %.“
Mag. Helmut Dornmayr u. a., Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2022-2023 (2024), S. 210.

Österreich: 2023 erhielten in Summe 62.900 Drittstaatsangehörige erstmals einen Aufenthaltstitel ...

Abgelaufen

Österreich: „2023 erhielten in Summe 62.900 Drittstaatsangehörige erstmals einen Aufenthaltstitel (2022: 55.300).“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2024 (2024), S. 16.

Anteil der im Ausland geborenen Bevölkerung wuchs auf 22,3 % ...

Abgelaufen

„Während der letzten 10 Jahre wuchs die Bevölkerung Österreichs um +652.200 auf 9.160.000 Personen. Dies war in den 2010er Jahren überwiegend und seit dem Jahr 2020 ausschließlich auf Wanderungsgewinne zurückzuführen. […] Damit wuchs der Anteil der im Ausland geborenen Bevölkerung in den letzten 10 Jahren von 16,6 % auf 22,3 %. Drei Viertel der im Ausland geborenen Bevölkerung kam im Erwachsenenalter nach Österreich, ein Viertel als Kinder oder Jugendliche.“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2024 (2024), S. 18.

2023 bereits mehr als ein Viertel aller in Österreich lebenden Menschen entweder selbst im Ausland geboren oder hatte zwei im Ausland geborene Elternteile ...

Abgelaufen

„Sehr deutlich wuchs in den letzten 10 Jahren auch die Bevölkerung mit Migrationshintergrund – von 1.622.400 (Jahresschnitt 2013) auf 2.448.800 Personen (Jahresschnitt 2023): ein Zuwachs von 826.400 Personen gegenüber 2013. […] Somit war 2023 bereits mehr als ein Viertel aller in Österreich lebenden Menschen entweder selbst im Ausland geboren oder hatte zwei im Ausland geborene Elternteile. Weitere rund 620.000 im Inland geborene Personen hatten einen im Ausland und einen im Inland geborenen Elternteil (6,8 % der Bevölkerung).“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2024 (2024), S. 19.

PIRLS 2021: Deutlicher Leistungsabstand zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„PIRLS (Progress in International Reading Literacy Study) untersuchte die Lesekompetenz am Ende der vierten Schulstufe. Der letzte Durchgang im Jahr 2021 ergab für Österreich in der letzten Klasse Volksschule einen deutlichen Leistungsabstand zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. Nach PIRLS 2021 liegt das Leistungsniveau von Kindern mit Migrationshintergrund um 52 Punkte unter jenem einheimischer Kinder. Wird der soziale Hintergrund mitberücksichtigt, so verringert sich der Leistungsnachteil auf 26 Punkte.“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2024 (2024), S. 23.

Sprache und soziale Herkunft als dominante Faktoren ...

Abgelaufen

„49 % der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund haben nach PISA-Definition einen niedrigen soziökonomischen Status, 75 % sprechen zu Hause eine andere Sprache als Deutsch. […] Nach statistischer Bereinigung des sozioökonomischen Hintergrunds verringert sich der Abstand der beiden Gruppen bei der Mathematik-Kompetenz von 58 auf 25 Punkte. Wird darüber hinaus der Einfluss einer nichtdeutschen Umgangssprache berücksichtigt, beträgt der Unterschied nur noch 5 Punkte und ist somit nicht mehr signifikant. Sprache und soziale Herkunft sind also die dominanten Faktoren und nicht der „bloße“ Migrationshintergrund. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Lesekompetenz. Hier erreichen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund einen um 65 Punkte niedrigeren Wert. Nach Bereinigung des sozioökonomischen Hintergrunds verringert sich der Abstand auf 30 Punkte. Eine andere Umgangssprache als Deutsch ist für die Differenz von weiteren 25 Punkten verantwortlich.“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2024 (2024), S. 24.

27 % der 1.158.600 Kinder und Jugendlichen, die im Schuljahr 2022/23 eine Schule besuchten, sprachen im Alltag eine andere Sprache als Deutsch ...

Abgelaufen

„27 % der 1.158.600 Kinder und Jugendlichen, die im Schuljahr 2022/23 eine Schule besuchten, sprachen im Alltag eine andere Sprache als Deutsch. […] Unter den nichtdeutschen Umgangssprachen blieben Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (BKS) mit einem Anteil von 21 % und Türkisch mit 19 % die am weitesten verbreiteten Sprachen.“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2024 (2024), S. 26.

Anteil an außerordentlichen Schülerinnen und Schülern stieg um 44,1 % ...

Abgelaufen

„Im Schuljahr 2022/23 wurden insgesamt 49.200 Kinder und Jugendliche als außerordentliche Schülerinnen und Schüler geführt. Ihr Anteil an allen Schülerinnen und Schülern lag bei 4,4 % und stieg damit im Vergleich zum Vorjahr um 44,1 %.“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2024 (2024), S. 28.

Österreich 2023: Anteil der NEETs

Abgelaufen

Österreich 2023: „Bei den Jugendlichen ohne Migrationshintergrund betrug der Anteil der NEETs 6,7 % (41.300), bei jenen mit Migrationshintergrund 13,0 % (37.600). Innerhalb letztgenannter Gruppe war wiederum der Anteil unter der 1. Generation (14,2 %) höher als unter der 2. Generation (11,6 %).“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2024 (2024), S. 32.

Während nur 5,7 % der österreichischen Lehrlinge eine Ausbildung abbrachen, lag der Anteil bei ausländischen Staatsangehörigen mit 11,9 % mehr als doppelt so hoch ...

Abgelaufen

„Insgesamt brachen 2022/23 8.400 Personen (6,6 %) eine Lehre ab, was dem Vorjahresschnitt entsprach. Während nur 5,7 % der österreichischen Lehrlinge eine Ausbildung abbrachen, lag der Anteil bei ausländischen Staatsangehörigen mit 11,9 % mehr als doppelt so hoch.“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2024 (2024), S. 33.

Im Schuljahr 2022/23 besuchten 48.700 Schülerinnen und Schüler Deutschförderklassen (25.900) und Deutschförderkurse (22.800) ...

Abgelaufen

„Im Schuljahr 2022/23 besuchten 48.700 Schülerinnen und Schüler Deutschförderklassen (25.900) und Deutschförderkurse (22.800), da sie aufgrund ihrer Deutschkenntnisse dem Unterricht nur ‚ungenügend‘ oder ‚mangelhaft‘ folgen konnten.“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2024 (2024), S. 35.

Eine qualitativ gute Sprachförderung im vorschulischen Bereich ist ein zentraler Faktor ...

Abgelaufen

„Eine qualitativ gute Sprachförderung im vorschulischen Bereich ist durch Bildungsforschung gut belegt ein zentraler Faktor – die Qualität ist relevant, aber auch die Quantität an Zeit, in der Kinder in einer Umgebung sind, in der sie den Sprachimpulsen ausgesetzt sind und von der alltagsintegrierten Sprachförderung des pädagogischen Personals besonders profitieren können.“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2024 (2024), S. 39.

Österreich 2023: Die höchste Arbeitslosenquote wiesen wie auch im Vorjahr syrische Frauen auf ...

Abgelaufen

Österreich 2023: „Die höchste Arbeitslosenquote wiesen wie auch im Vorjahr syrische Frauen mit 45,0 % auf. Dass ihre Quote auch deutlich über jener afghanischer Frauen (37,0 %) lag, lässt sich u.a. damit erklären, dass sich Syrerinnen deutlich häufiger als arbeitssuchend meldeten.“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2024 (2024), S. 44.

Zuwandernde syrische Staatsangehörige verfügen immer häufiger über keine oder kaum Vorbildung und Arbeitserfahrung ...

Abgelaufen

„Insgesamt zeigte sich […] in den letzten Jahren, dass zuwandernde syrische Staatsangehörige immer häufiger über keine oder kaum Vorbildung und Arbeitserfahrung verfügen und in steigendem Maße einen Alphabetisierungsbedarf haben.“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2024 (2024), S. 44f.

Erwerbstätigenquote syrischer, tschetschenischer und afghanischer Geflüchteter ...

Abgelaufen

„Die Erwerbstätigenquote syrischer Geflüchteter, die 2019 nach Österreich gekommen sind, lag 2021 nur bei 15,5 %. Bei syrischen Geflüchteten, die bereits seit 2015 im Land waren, lag sie hingegen bei 53,5 %. […] Ein ähnliches Bild zeigte sich auch bei den Erwerbstätigenquoten afghanischer Geflüchteter – 19,0 % der 2019 nach Österreich gekommenen afghanischen Geflüchteten befanden sich 2021 in Beschäftigung, bei der Zuzugskohorte 2015 lag die Quote bei 52,4 %. Die mit Abstand niedrigsten Erwerbstätigenquoten wiesen zuletzt tschetschenische Geflüchtete auf. Nur 8,2 % der 2019 bzw. 27,7 % der 2015 zugezogenen Tschetscheninnen und Tschetschenen waren 2021 als unselbstständig oder selbstständig erwerbstätig gemeldet.“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2024 (2024), S. 58.

Während der letzten Jahre stieg der Anteil neuankommender Geflüchteter mit sehr niedrigem Bildungsstand deutlich an ...

Abgelaufen

„Während der letzten Jahre stieg der Anteil neuankommender Geflüchteter mit sehr niedrigem Bildungsstand deutlich an. So wiesen 2023 65 % der Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten mit Statuszuerkennung Alphabetisierungsbedarf auf.“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2024 (2024), S. 60.

Deutschland: Der Anteil der Personen mit Einwanderungsgeschichte an der Gesamtbevölkerung wird kontinuierlich größer ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

Deutschland: „Der Anteil der Personen mit Einwanderungsgeschichte an der Gesamtbevölkerung wird kontinuierlich größer – 2005 betrug er noch 16 %, 2022 ist er auf 24 % angewachsen. Von den 20,2 Millionen Personen mit Einwanderungsgeschichte sind rund drei Viertel selbst eingewandert, ein Viertel sind Nachkommen von 2 eingewanderten Elternteilen. Das Medianalter dieser Bevölkerungsgruppe liegt 2022 mit 37 Jahren 12 Jahre unter dem der Bevölkerung ohne Einwanderungsgeschichte.“
KMK (Hrsg.), Bildung in Deutschland 2024 (2024), S. 5.

Deutschland: Unvermindert hoher Anteil an formal gering Qualifizierten unter den 25- bis unter 35-Jährigen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

Deutschland: „Auffällig ist der unvermindert hohe Anteil (17 %) an formal gering Qualifizierten unter den 25- bis unter 35-Jährigen, die weder über einen beruflichen Abschluss noch über die Hochschulreife verfügen. Kinder von formal gering qualifizierten Eltern hatten im Erwachsenenalter sogar zu 40 % keinen dieser Abschlüsse erworben.“
KMK (Hrsg.), Bildung in Deutschland 2024 (2024), S. 7.

Deutschland: Der Anteil formal gering Qualifizierter steigt mit höherem Zuwanderungsalter deutlich ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

Deutschland: „Der Anteil formal gering Qualifizierter steigt mit höherem Zuwanderungsalter deutlich: Etwa die Hälfte der Personen, die im Alter von 14 bis unter 18 Jahren zugezogen sind, verfügt als Erwachsener weder über einen beruflichen Abschluss noch über die Hochschulreife. Bei Kindern, die im Alter von unter 3 Jahren zugewandert sind, ist lediglich ein Viertel formal gering qualifiziert.“
KMK (Hrsg.), Bildung in Deutschland 2024 (2024), S. 7.

Deutschland: Kindern von formal höher Gebildeten sowie von nicht zugewanderten Eltern wird häufiger vorgelesen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

Deutschland: „Kindern von formal höher Gebildeten sowie von nicht zugewanderten Eltern wird häufiger vorgelesen als Kindern von formal geringer Gebildeten oder im Ausland geborenen Eltern. Zudem wird Kindern aus Stieffamilien oder von Alleinerziehenden auch unter Kontrolle des elterlichen Bildungsniveaus insgesamt seltener vorgelesen als Kindern aus Kernfamilien. Dies kann an der komplexeren Alltagsorganisation in diesen Familienformen liegen.“
KMK (Hrsg.), Bildung in Deutschland 2024 (2024), S. 9.

Deutschland: Der Anteil an Kita-Kindern, die mit einer nichtdeutschen Familiensprache aufwachsen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

Deutschland: „Der Anteil an Kita-Kindern, die mit einer nichtdeutschen Familiensprache aufwachsen, ist in den letzten Jahren weiter angestiegen. 25 % der Kita-Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt und 17 % der unter 3-Jährigen in Kitas wuchsen im Jahr 2023 mit einer nichtdeutschen Familiensprache auf.“
KMK (Hrsg.), Bildung in Deutschland 2024 (2024), S. 9.
In Österreich lebten im Jahr 2022/23 27,9 % der Krippenkinder und 29,3 % der Kinder in Kindergärten in Familien mit einer nicht-deutschen Umgangssprache. (Quelle: Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 43.)

Deutschland: Studienberechtigte mit Migrationshintergrund streben überdurchschnittlich häufig ein Studium an, auch mit schlechteren Noten ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

Deutschland: „Migrantische Jugendliche streben im Vergleich zu ihren Mitschüler:innen mit ähnlichem sozioökonomischem Status ohne Migrationshintergrund nach dem Schulabschluss deutlich häufiger den Erwerb höherer Schulabschlüsse auf weiterführenden Schulen an. Auch die Studienintention junger Menschen wird von dem Migrationshintergrund positiv beeinflusst. Studienberechtigte mit Migrationshintergrund streben überdurchschnittlich häufig ein Studium an und beginnen dieses auch bei durchschnittlich schlechteren Noten.“
KMK (Hrsg.), Bildung in Deutschland 2024 (2024), S. 16f.

Deutschland: Abbruchquote der Studierenden mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit deutlich über der für deutsche Studierende ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Die Abbruchquote der Studierenden mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben (inländische Studierende), liegt mit 42 % deutlich über der für deutsche Studierende (28 %). Die Gründe dafür sind vielfältig. Ihre hohen Bildungsaspirationen tragen dazu bei, dass sie auch mit schlechteren schulischen Voraussetzungen ein Studium beginnen, aber seltener ihr Wunschstudienfach realisieren können.“
KMK (Hrsg.), Bildung in Deutschland 2024 (2024), S. 299.

Prozentualer Anteil der im Inland und der im Ausland geborenen Erwachsenen und der jeweilige Bildungsstand bei den 25- bis 64-Jährigen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In den OECD-Ländern machen im Ausland geborene Erwachsene im Durchschnitt 18 % der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren aus […] Betrachtet man den prozentualen Anteil der im Inland und der im Ausland geborenen Erwachsenen und den jeweiligen Bildungsstand, so haben im Durchschnitt 19 % der im Inland geborenen Erwachsenen einen Bildungsstand unterhalb Sekundarbereich II, bei den im Ausland geborenen Erwachsenen hingegen sind es 23 %.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2024 (2024), S. 43.
In Österreich sind 28 % der 25- bis 64-Jährigen im Ausland geboren. Von den im Inland geborenen 25- bis 64-Jährigen haben nur 10 % einen Bildungsstand unterhalb Sekundarbereich II, von den im Ausland geborenen Erwachsenen aber 24 %. (Quelle: OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2024 (2024), Tabelle A1.3.)

Personen, die in einem jüngeren Alter ankommen, erzielen in der Regel höhere Löhne und bessere Bildungsabschlüsse ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Die Arbeitsmarktergebnisse von im Ausland geborenen Personen werden in erheblichem Maße durch das Alter beeinflusst, in dem sie im Aufnahmeland angekommen sind. […] Personen, die in einem jüngeren Alter ankommen, erzielen in der Regel höhere Löhne und bessere Bildungsabschlüsse. Zu diesem Trend tragen verschiedene Faktoren bei. So ist es beispielsweise wahrscheinlicher, dass diejenigen, die in einem jüngeren Alter in das Aufnahmeland kommen, die Sprache des Landes auf muttersprachlichem Niveau beherrschen.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2024 (2024), S. 64.

NEET-Quoten bei den im Ausland geborenen 15- bis 29-Jährigen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In den meisten Ländern sind die NEET-Quoten bei den 15- bis 29-Jährigen, die im Alter von 16 Jahren oder älter in das Aufnahmeland kamen, höher als bei denjenigen, die vor ihrem 16. Geburtstag kamen. Im Durchschnitt der OECD-Länder sind 12,6 % der im Ausland geborenen 15- bis 29-Jährigen, die vor ihrem 16. Geburtstag ins Wohnsitzland kamen, NEETs.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2024 (2024), S. 65.
In Österreich sind 19,6 % der im Ausland geborenen 15- bis 29-Jährigen, die vor ihrem 16. Geburtstag ins Wohnsitzland kamen, NEETs, von denen, die erst nach ihrem 16. Geburtstag nach Österreich kamen, sogar 24,7 %. (Quelle: OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2024 (2024), Tabelle A2.3.)

In Schweden sind die Gemeinden verpflichtet, Kindern, die erst seit kurzer Zeit im Land leben, einen FBBE-Platz (Anm.: FBBE = frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung) zur Verfügung zu stellen ...

Abgelaufen

„In Schweden sind die Gemeinden verpflichtet, Kindern, die erst seit kurzer Zeit im Land leben, einen FBBE-Platz (Anm.: FBBE = frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung) zur Verfügung zu stellen, unabhängig davon, ob ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten dies formell beantragt haben.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2024 (2024), S. 154.

Flandern: Unterricht von Fremdsprachen und Niederländisch für Nicht-Muttersprachlerinnen und -sprachler ...

Abgelaufen

„Belgien (fläm.) bietet einen sprachlichen Bildungsgang für den Sekundarbereich II an, der sich auf den Unterricht von Fremdsprachen und Niederländisch für Nicht-Muttersprachlerinnen und -sprachler konzentriert und einen Abschluss ohne direkten Zugang zu höheren Bildungsbereichen bietet.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2024 (2024), S. 211f.

In fast allen Ländern sind die Erfolgsquoten von Migrantinnen und Migranten niedriger als die von Schülerinnen und Schülern ohne Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„In fast allen Ländern mit verfügbaren Daten sind die Erfolgsquoten von Migrantinnen und Migranten der ersten Generation und von Migrantinnen und Migranten der zweiten Generation niedriger als die von Schülerinnen und Schülern ohne Migrationshintergrund.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2024 (2024), S. 216.

Deutschland: Sprachförderung scheint sich positiv auszuwirken ...

Abgelaufen

„Seit etwa zwanzig Jahren steht das Thema Integration weit oben auf der politischen Agenda und Deutschland investiert große Summen in die Integration von Neueingewanderten. […] Die Arbeitsmarktergebnisse von Migrant*innen sind gut im Vergleich zu anderen Ländern. 2022 erreichte ihre Erwerbstätigenquote in Deutschland ein Rekordhoch von 70 % und war damit deutlich höher als in den meisten anderen EU-Vergleichsländern. Insbesondere die umfassende Sprachförderung scheint sich positiv auszuwirken: Die Sprachkenntnisse Eingewanderter haben sich in Deutschland stärker verbessert als in den meisten anderen EU-Ländern.“
OECD (Hrsg.), Stand der Integration von Eingewanderten – Deutschland (2024), S. 3.

Deutschland: Fast 90 % der Menschen betrachten die Fähigkeit, Deutsch zu sprechen, als einen wichtigen Faktor für die erfolgreiche Integration von Eingewanderten ...

Abgelaufen

Deutschland: „Dem Eurobarometer 2021 zufolge betrachten fast 90 % der Menschen die Fähigkeit, Deutsch zu sprechen, als einen wichtigen Faktor für die erfolgreiche Integration von Eingewanderten.“
OECD (Hrsg.), Stand der Integration von Eingewanderten – Deutschland (2024), S. 13.

Dänemark, Korea, Norwegen führen Sprachtests bei sehr jungen Kindern durch, um sicherzustellen, dass sie nicht den Anschluss verlieren ...

Abgelaufen

„Einige Länder führen auch Sprachtests bei sehr jungen Kindern durch, um sicherzustellen, dass sie nicht den Anschluss verlieren, wenn sie nicht an FBBE-Maßnahmen teilnehmen (Dänemark, Korea, Norwegen).“
OECD (Hrsg.), Stand der Integration von Eingewanderten – Deutschland (2024), S. 18.

Geflüchtete, die angeben, über fortgeschrittene Kenntnisse der Sprache des Aufnahmelandes zu verfügen ...

Abgelaufen

„Der Anteil der Geflüchteten, die angeben, über fortgeschrittene Kenntnisse der Sprache des Aufnahmelandes zu verfügen, ist in Deutschland zwar größer als in Österreich oder den Niederlanden, gegenüber den nordischen Ländern, die massiv in strukturierte Integrationsprogramme investiert haben, weist Deutschland jedoch nach wie vor einen Rückstand auf.“
OECD (Hrsg.), Stand der Integration von Eingewanderten – Deutschland (2024), S. 19f.

Armutsgefährdete Kinder ...

Abgelaufen

„Auch wenn Migrantenkinder in Deutschland weniger von relativer Armut betroffen sind als in den meisten anderen Hauptzielländern, sind die Unterschiede zu den Kindern der im Inland Geborenen nach wie vor groß. Etwa ein Drittel der Kinder von Eingewanderten lebt unter solchen Bedingungen. Das sind nahezu dreimal so viele wie unter den Kindern mit im Inland geborenen Eltern.“
OECD (Hrsg.), Stand der Integration von Eingewanderten – Deutschland (2024), S. 22.
In Österreich sind 11,0 % der Unter-16-Jährigen ohne Migrationshintergrund, aber 43,4 % derer mit Migrationshintergrund armutsgefährdet. (Quelle: OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), Table A C.2; Stand 2020.)

Deutschland: Anteil der Migrant*innen, die vor weniger als zehn Jahren eingewandert sind und die in in überbelegten Wohnungen leben ...

Abgelaufen

Deutschland: „Etwa 28 % der Migrant*innen, die vor weniger als zehn Jahren eingewandert sind, leben in überbelegten Wohnungen. Damit ist dieser Anteil höher als in den anderen Hauptzielländern mit Ausnahme von Österreich und Italien.“
OECD (Hrsg.), Stand der Integration von Eingewanderten – Deutschland (2024), S. 28.

Arbeitslosenquote in Österreich 2023 ...

Abgelaufen

„Im Jahr 2023 lag die Arbeitslosenquote in Österreich bei durchschnittlich 6,4 %. Mit einer Arbeitslosenquote von 9,6 % waren Ausländer/innen stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als Österreicher/innen (5,3 %). Afghan/innen, Syrer/innen und Iraker/innen haben mit 29,6 % die höchste Arbeitslosenquote, gefolgt von Personen aus der Türkei mit 14,4 %.“
ÖIF (Hsrg.), Ausländische Fachkräfte in Österreich (2024), S. 4.

Fast die Hälfte der arbeitslosen Ausländer/innen und mehr als ein Drittel der arbeitslosen Österreicher/innen haben lediglich einen Pflichtschulabschluss ...

Abgelaufen

„Die Arbeitslosigkeit ist am höchsten bei jenen, die nicht mehr als die Pflichtschule abgeschlossen haben: Fast die Hälfte der arbeitslosen Ausländer/innen (48,3 %) und mehr als ein Drittel (38,5 %) der arbeitslosen Österreicher/innen haben lediglich einen Pflichtschulabschluss als höchste Bildung.“
ÖIF (Hsrg.), Ausländische Fachkräfte in Österreich (2024), S. 4.

Erwerbstätigenquote von Migrantinnen deutlich niedriger als die der Migranten ...

Abgelaufen

„2022 war die Erwerbstätigenquote von Migrantinnen deutlich niedriger als die der Migranten (63,2 % vs. 75,1 %); vor allem Frauen aus der Türkei (51 %) und aus Syrien/Irak/Afghanistan (25 %) sind deutlich seltener erwerbstätig.“
ÖIF (Hsrg.), Ausländische Fachkräfte in Österreich (2024), S. 4.

Mit einer Drittland-Staatsbürgerschaft sind 2022 30.933 bis 14 Jahre alte Personen nach Österreich gezogen und 5.720 Personen weggezogen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Mit einer Drittland-Staatsbürgerschaft sind 2022 30.933 bis 14 Jahre alte Personen nach Österreich gezogen und 5.720 Personen weggezogen.“
ÖIF (Hrsg.), Fokus Jugend 2024 (2024), S. 10

Zuzug Unter-30-Jähriger ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Im Jahr 2022 betrug die Wanderungsbilanz (d.i. der Saldo aus Zu- und Wegzügen) bei den 0- bis unter 30-Jährigen mit nichtösterreichischer Staatsbürgerschaft 83.267 Personen.“
ÖIF (Hrsg.), Fokus Jugend 2024 (2024), S. 11.

Österreichs Vorsprung bei Sekundarstufe-Abschlüssen deutlich geschrumpft ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Seit dem Jahr 2009 liegt Österreich kontinuierlich über dem EU-Zielwert von mindestens 85 % der 20- bis 24-Jährigen, die einen Abschluss der oberen Sekundarstufe oder einen höheren Bildungsabschluss haben sollten. 2022 wurde dieser Wert mit 85,4 % nur um 0,4 %-Punkte überschritten.“
ÖIF (Hrsg.), Fokus Jugend 2024 (2024), S. 15.

Das Zusammenleben mit ukrainischen Vertriebenen wird mehrheitlich positiv bewertet, am kritischsten das Zusammenleben mit Muslim/innen ...

Abgelaufen

„Wie schon in den vergangenen Umfragewellen wird das Zusammenleben mit ukrainischen Vertriebenen mehrheitlich positiv bewertet: 60 % der Befragten schätzen dieses als sehr oder eher gut ein. […] Am kritischsten wird das Zusammenleben mit Muslim/innen betrachtet. Nur 25 % der Befragten bewerten dieses als positiv, 66% als negativ.“
ÖIF (Hrsg.), Integrationsbarometer. Befragung unter österreichischen Staatsbürger/innen 01/2024 (2024), S. 7.

Einstellung zu Integration von Zuwander/innen in Österreich ...

Abgelaufen

„69 % der Österreicher/innen finden, die Integration von Zuwander/innen in Österreich funktioniere eher oder sehr schlecht. […] 64 % sind der Ansicht Zuwander/innen hätten ausreichende Angebote für eine gelungene Integration, 24 % finden dies (eher) nicht.“
ÖIF (Hrsg.), Integrationsbarometer. Befragung unter österreichischen Staatsbürger/innen 01/2024 (2024), S. 7f.

Zentrale Herausforderungen beim Thema Integration ...

Abgelaufen

„Dass unter Zugewanderten andere Frauenbilder vorherrschen bzw. andere Einstellungen gegenüber Frauen, ist für die Befragten das bedeutendste Problem im Zusammenleben zwischen Zuwanderer/innen und der autochthonen Bevölkerung. Für 54 % der Befragten stellt dieser Themenbereich ein ‚sehr großes Problem‘ dar, welches auch von Menschen, die Zuwanderung grundsätzlich positiv gegenüberstehen, genannt wurde.
Als weitere zentrale Herausforderungen beim Thema Integration werden der politische Islam und Radikalisierung (52 %), das Gefühl, Zuwanderer würden ‚das Sozialsystem ausnutzen‘ (49 %), fallweise fehlende Deutschkenntnisse (48 %), die Wahrnehmung von Gewaltbereitschaft und Kriminalität (48 %) sowie die Entstehung von Wohnvierteln, in denen besonders viele Zuwander/innen wohnen (48 %).“
ÖIF (Hrsg.), Integrationsbarometer. Befragung unter österreichischen Staatsbürger/innen 01/2024 (2024), S. 8.

Erwerbstätigenquoten ...

Abgelaufen

„Personen aus den EU-Staaten vor 2004, den EFTA-Staaten oder dem Vereinigten Königreich verzeichnen mit 78,9 % eine wesentlich höhere Erwerbstätigenquote als Menschen türkischer Herkunft (62,7 %) oder aus anderen Drittstaaten (63,6 %) – und sogar höher als Inländer/innen (76,1%).“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Arbeitsmarkt. Ausgabe 2024 (2024), S. 6.

Zugewanderte sind häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen als Österreicher/innen ...

Abgelaufen

„Zugewanderte sind auch häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen als Österreicher/innen (9,6 % vs. 5,3 %). Afghan/innen, Syrer/innen und Iraker/innen haben mit 29,6 % die höchste Arbeitslosenquote, gefolgt von Personen aus der Türkei mit 14,4 %.“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Arbeitsmarkt. Ausgabe 2024 (2024), S. 6.

Fast die Hälfte der arbeitslosen Ausländer/innen und mehr als ein Drittel der arbeitslosen Österreicher/innen haben lediglich einen Pflichtschulabschluss ...

Abgelaufen

„Fast die Hälfte der arbeitslosen Ausländer/innen (48,3 %) und mehr als ein Drittel (38,5 %) der arbeitslosen Österreicher/innen haben lediglich einen Pflichtschulabschluss als höchste Bildung.“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Arbeitsmarkt. Ausgabe 2024 (2024), S. 7.

Erwerbstätigenquote von Migrantinnen deutlich niedriger als die der Migranten ...

Abgelaufen

„2022 war die Erwerbstätigenquote von Migrantinnen deutlich niedriger als die der Migranten (63,2 % vs. 75,1 %); vor allem Frauen aus der Türkei (51 %) und aus Syrien/Irak/Afghanistan (25 %) sind deutlich seltener erwerbstätig.“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Arbeitsmarkt. Ausgabe 2024 (2024), S. 7.

Deutlicher Zusammenhang zwischen dem Sprachniveau und der Erwerbstätigenquote ...

Abgelaufen

„Studien zeigen, dass es einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Sprachniveau und der Erwerbstätigenquote gibt: So lag die Erwerbstätigenquote 2021 bei Personen mit fließenden Deutschkenntnissen bei 72,4 %, während die Quote bei Personen mit nur Grundkenntnissen nur bei 53,7 % und bei Personen mit kaum vorhandenen Kenntnissen sogar nur bei 40,5 % und damit besonders niedrig war.“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Arbeitsmarkt. Ausgabe 2024 (2024), S. 7.

Erwerbstätigenquote der Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Jahresdurchschnitt 2022 deutlich geringer ...

Abgelaufen

„Mit 69,0 % war die Erwerbstätigenquote der Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Jahresdurchschnitt 2022 deutlich geringer als die der Menschen ohne Migrationshintergrund (76,1 %).“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Arbeitsmarkt. Ausgabe 2024 (2024), S. 9.

Im Jahr 2023 hatten durchschnittlich 38,5 % der Arbeitslosen die Pflichtschule als höchsten Bildungsabschluss, bei den Ausländer/innen fast die Hälfte ...

Abgelaufen

„Im Jahr 2023 hatten durchschnittlich 38,5 % (104.300) der Arbeitslosen die Pflichtschule als höchsten Bildungsabschluss. Bei den Ausländer/innen war die Zahl sogar höher: Fast die Hälfte der arbeitslosen Ausländer/innen (48,3 %) hatte die Pflichtschule als höchsten Abschluss im Vergleich zu einem Drittel (32,5 %) der österreichischen Staatsangehörigen.“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Arbeitsmarkt. Ausgabe 2024 (2024), S. 18.

Arbeitslosenquote in Österreich 2023 ...

Abgelaufen

„Im Jahr 2023 lag die Arbeitslosenquote in Österreich bei durchschnittlich 6,4 %. Mit einer Arbeitslosenquote von 9,6 % waren Ausländer/innen stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als Österreicher/innen (5,3 %). Unter den Ausländer/innen war die Arbeitslosigkeit bei den Staatsangehörigen der EU-Beitrittsländer 2004 am niedrigsten (4,9 %) und bei den Afghan/innen, Syrer/innen und Iraker/innen am höchsten (29,6%).“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Arbeitsmarkt. Ausgabe 2024 (2024), S. 20.

Wien verzeichnet die höchste Arbeitslosenquote, Salzburg die niedrigste ...

Abgelaufen

„Wien verzeichnet mit 8,1% für Inländer/innen und 15,5% für Ausländer/innen die höchste Arbeitslosenquote, die niedrigste weist Salzburg mit 3,2% bzw. 5,4% auf.“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Arbeitsmarkt. Ausgabe 2024 (2024), S. 20.

Bildung und deutsche Sprachkenntnisse gehören zu den wichtigsten Integrationsmotoren ...

Abgelaufen

„Bildung und deutsche Sprachkenntnisse gehören zu den wichtigsten Integrationsmotoren, die sich auf die Beschäftigung und Arbeitsmarktbeteiligung von den Menschen mit Migrationshintergrund auswirken.“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Arbeitsmarkt. Ausgabe 2024 (2024), S. 38.

Zu Jahresbeginn 2023 lebten 1.008.582 im Ausland geborene Frauen in Österreich ...

Abgelaufen

„Zu Jahresbeginn 2023 lebten 1.008.582 im Ausland geborene Frauen in Österreich, das entsprach 21,8 % der weiblichen Gesamtbevölkerung. 46,7 % der im Ausland geborenen Frauen stammten aus EU-/EFTA-Staaten/GB, 53,3 % wurden in Drittstaaten geboren.“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Frauen. Ausgabe 2024 (2024), S. 6.

Die Arbeitslosenquote unter Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit doppelt so hoch wie jene österreichischer Staatsbürgerinnen ...

Abgelaufen

„Die Arbeitslosenquote unter Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit war 2022 mit 9,9 % doppelt so hoch wie jene österreichischer Staatsbürgerinnen (4,9 %). Unter den Top-20-Herkunftsländern war die Arbeitslosenquote besonders bei Frauen aus Syrien (61,2 %) und Afghanistan (51,1 %) hoch.“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Frauen. Ausgabe 2024 (2024), S. 7.

2023 erhielten fast 16.800 Personen Asyl in Österreich, eine Steigerung der Asylgewährungen um 21,8% ...

Abgelaufen

„2023 erhielten fast 16.800 Personen Asyl in Österreich, im Verhältnis zum Jahr 2022 (13.779) bedeutete dies eine Steigerung der Asylgewährungen um 21,8%.“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Frauen. Ausgabe 2024 (2024), S. 15.

Anteil der Migrantinnen, die nur über einen Pflichtschulabschluss verfügen ...

Abgelaufen

„Während in der ersten Generation 24,9 % der Migrantinnen nur über einen Pflichtschulabschluss verfügten, sinkt dieser Anteil bei Frauen in der zweiten Generation auf 20,9%.“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Frauen. Ausgabe 2024 (2024), S. 32.

Im Schuljahr 2021/22 hatten 27,3 % der Schülerinnen österreichweit eine andere Umgangssprache als Deutsch ...

Abgelaufen

„Im Schuljahr 2021/22 hatten 27,3 % der Schülerinnen österreichweit eine andere Umgangssprache als Deutsch, dieser Anteil ist im Verhältnis zum Schuljahr 2017/18 (26,1 %) um 1,2 Prozentpunkte angestiegen.“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Frauen. Ausgabe 2024 (2024), S. 34.

Bei Schüler/innen mit nicht deutscher Umgangssprache war der Anteil ohne Pflichtschulabschluss deutlich höher ...

Abgelaufen

„Bei Schüler/innen mit nicht deutscher Umgangssprache (9,6%) war der Anteil ohne Pflichtschulabschluss deutlich höher als bei Schüler/innen mit deutscher Umgangssprache (3,0%).“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Frauen. Ausgabe 2024 (2024), S. 35.

Die Arbeitslosenquote unter Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit doppelt so hoch wie jene österreichischer Staatsbürgerinnen ...

Abgelaufen

„Die Arbeitslosenquote unter Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit war 2022 mit 9,9 % mehr als doppelt so hoch wie jene der österreichischen Staatsbürgerinnen (4,9 %).“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Frauen. Ausgabe 2024 (2024), S. 40.

Die Erwerbstätigkeit von Frauen mit Migrationshintergrund 2022 deutlich geringer als bei Frauen ohne Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Die Erwerbstätigkeit von Frauen mit Migrationshintergrund lag 2022 bei 63%, dieser Wert ist deutlich geringer als bei Frauen ohne Migrationshintergrund (73 %), erhöhte sich aber seit 2017 um vier Prozentpunkte. […] Am geringsten war die Erwerbsbeteiligung von Frauen aus Syrien/Afghanistan/Irak (25 %).“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Frauen. Ausgabe 2024 (2024), S. 44.

Weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung ...

Abgelaufen

„7,9 % der weiblichen 15- bis 24-Jährigen waren 2022 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung. Während weibliche Jugendliche ohne Migrationshintergrund zu 6,1 % betroffen waren, war der Anteil bei den weiblichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund mit 12,4 % mehr als doppelt so hoch. In der ersten Zuwanderergeneration (16,8 %) war der Anteil der weiblichen 15- bis 24-Jährigen ohne Bildungs- oder Arbeitsmarktbeteiligung deutlich höher als in der zweiten (7,4%).“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Frauen. Ausgabe 2024 (2024), S. 52.

Durchschnittliche Kinderzahl pro Frau in Österreich ...

Abgelaufen

„2022 betrug die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau in Österreich 1,41. […] Besonders hoch war die Geburtenrate unter Syrerinnen (3,20), Kosovarinnen (2,62) und Nordmazedonierinnen (2,43). Frauen aus Afghanistan brachten durchschnittlich 2,4 Kinder zur Welt und Frauen aus Rumänien 2,11.“
ÖIF (Hrsg.), Migration & Integration. Frauen. Ausgabe 2024 (2024), S. 64.

Im Zeitraum zwischen 2015 und 2022 wurden in Österreich rund 345.000 Asylanträge gestellt ...

Abgelaufen

„Auf Basis der Asylstatistik lässt sich ermitteln, dass im Zeitraum zwischen 2015 und 2022 in Österreich rund 345.000 Asylanträge gestellt wurden, wovon ein Großteil auf die Jahre 2015 und 2016 bzw. 2022 entfällt. Da nicht jeder Antrag zu einer Aufenthaltsanerkennung führt, ist deren Zahl mit 166.000 Personen deutlich niedriger.“
ÖIF (Hrsg.), Ökonomische und fiskalische Effekte der Asyl- und Vertriebenenmigration (2024), S. 1.

Im Zeitraum 2015 bis 2022 wurde 116.785 Mal der Asylstatus zuerkannt ...

Abgelaufen

„Insgesamt wurde im Zeitraum 2015 bis 2022 116.785 Mal der Asylstatus zuerkannt. Die beiden Jahre mit den meisten Anerkennungen sind 2016 mit 22.307 und 2017 mit 21.767 positiven Entscheidungen.“
ÖIF (Hrsg.), Ökonomische und fiskalische Effekte der Asyl- und Vertriebenenmigration (2024), S. 8.

Soziokulturelles Erbe der Tschetschen:innen als eine spezifische Herausforderung in Integrationsprozessen ...

Abgelaufen

„In der Literatur wird das genannte soziokulturelle Erbe der Tschetschen:innen als eine spezifische Herausforderung in Integrationsprozessen genannt. Traditionelle gesellschaftliche Organisationsformen sind durch Krieg, politische Wirren und das Leben im Exil unterbrochen worden bzw. für immer verloren, traditionelle Rollenbilder und Werte geraten in Konflikt mit einer neuen Wirklichkeit.“
ÖIF (Hrsg.), Tschetscheninnen und Tschetschenen in Österreich (2024), S. 17.

In Österreich waren 2022 im Jahresdurchschnitt rund 26 % der Gesamtbevölkerung entweder selbst nach Österreich zugewandert oder als Kinder von Eltern mit ausländischem Geburtsort in Österreich geboren ...

Abgelaufen

„In Österreich waren 2022 im Jahresdurchschnitt rund 26 % der Gesamtbevölkerung (insgesamt 2,4 Millionen Personen) entweder selbst nach Österreich zugewandert oder als Kinder von Eltern mit ausländischem Geburtsort in Österreich geboren. Die sogenannte 2. Generation umfasst dabei insgesamt rund 621.000 Personen (rund 7 % der Gesamtbevölkerung und rund 24 % der Bevölkerung mit Migrationshintergrund). Rund 76 % der 2. Generation sind zwischen 0 und 29 Jahren alt (insgesamt rund 472.000 Personen).“
ÖIF (Hrsg.), Tschetscheninnen und Tschetschenen in Österreich (2024), S. 26.

Faktoren, die zu geringerem Schul- und Integrationserfolg führen ...

Abgelaufen

„Die Forschung kennt den Typus der/des ‚kulturell‘ – und dabei regelmäßig auch – ‚migrantisch‘ Benachteiligten, wo nachteilige strukturelle Startbedingungen, wie z. B. mangelhafte Sprachkenntnisse, unterbrochene Bildungsbiografien oder geringer sozioökonomischer Status, aber auch eine oft auf Unwissenheit beruhende Unterschätzung der Bedeutung von formellen Bildungsabschlüssen zu geringerem Schul- und Integrationserfolg führt. EU-weit führen diese Faktoren zum Teil zu deutlich höherem vorzeitigen Ausscheiden von im Ausland geborenen Personen aus der allgemeinen und beruflichen Bildung und zu geringeren Anteilen an Personen mit abgeschlossener Sekundarstufe II.“
ÖIF (Hrsg.), Tschetscheninnen und Tschetschenen in Österreich (2024), S. 38.

Es steht zu befürchten, dass tschetschenische Jugendliche auch in Zukunft häufiger die Schul- bzw. Berufsausbildung abbrechen als andere Personen im Vergleichsalter ...

Abgelaufen

„Aufgrund schlechterer Startbedingungen und eines vergleichsweise hohen Drucks, rasch Geld zu verdienen, steht zu befürchten, dass tschetschenische Jugendliche auch in Zukunft häufiger die Schul- bzw. Berufsausbildung abbrechen als andere Personen im Vergleichsalter.“
ÖIF (Hrsg.), Tschetscheninnen und Tschetschenen in Österreich (2024), S. 76.

Im Schuljahr 2022/23 betrug der Anteil der Schüler:innen mit nicht-deutscher Umgangssprache 26,7 % ...

Abgelaufen

„Im Schuljahr 2022/23 betrug der Anteil der Schüler:innen mit nicht-deutscher Umgangssprache 26,7 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2022/23. Schlüsselindikatoren und Analysen (2024), S. 12.

In einigen Bezirken Wiens spricht mehr als die Hälfte der Volksschulkinder im Alltag überwiegend eine andere Sprache als Deutsch ...

Abgelaufen

„In einigen Bezirken Wiens spricht mehr als die Hälfte der Volksschulkinder im Alltag überwiegend eine andere Sprache als Deutsch. Die höchsten Anteile weisen dabei Volksschulen im 5. Wiener Gemeindebezirk auf (88,3 %), gefolgt vom 20. (84,0 %), 10. (78,4 %) sowie dem 12. und 16. Bezirk (jeweils 77,4 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2022/23. Schlüsselindikatoren und Analysen (2024), S. 26.

Besonders hohe Abwanderungsrate bei Hochschulabsolvent:innen ...

Abgelaufen

„Eine Analyse von Wegzügen österreichischer Staatsangehöriger ins Ausland unter Berücksichtigung des Bildungsstands zeigt eine besonders hohe Abwanderungsrate bei Hochschulabsolvent:innen – insbesondere jenen mit naturwissenschaftlicher Ausbildung. […] Die Frage, ob in Österreich erworbene Bildungsabschlüsse auch dem heimischen Arbeitsmarkt zugutekommen oder die Hochqualifizierten vermehrt ins Ausland abwandern, ist aus gesellschaftspolitischer Sicht von zentraler Bedeutung.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2022/23. Schlüsselindikatoren und Analysen (2024), S. 112.

Insbesondere österreichische Staatsangehörige mit naturwissenschaftlicher und mathematischer Ausbildung weisen hohe Abwanderungsraten auf ...

Abgelaufen

„Differenziert nach dem Ausbildungsfeld weisen insbesondere österreichische Staatsangehörige mit naturwissenschaftlicher und mathematischer Ausbildung hohe Abwanderungsraten auf (6,8 ‰).“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2022/23. Schlüsselindikatoren und Analysen (2024), S. 112.

Frühe Schul- und Ausbildungsabgänger:innen unter den 18- bis 24-Jährigen mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Von den 18- bis 24-Jährigen mit Migrationshintergrund, unter denen Jugendliche mit Abstammung aus dem ehemaligen Jugoslawien sowie mit türkischer Herkunft dominieren, zählten 16,2 % zu frühen Schul- und Ausbildungsabgänger:innen. Die Bevölkerungsgruppe ohne Migrationshintergrund wies in dieser Kategorie dagegen lediglich einen Anteil von 5,2 % auf.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2022/23. Schlüsselindikatoren und Analysen (2024), S. 122.

Das Erlernen der deutschen Sprache beginnt im Kindergarten ...

Abgelaufen

„Das Erlernen der deutschen Sprache beginnt im Kindergarten. Der Anteil der Kinder im Alter von ein bis fünf Jahren, die eine Krippe, einen Kindergarten oder eine andere elementare Bildungseinrichtung besuchen, war 2022/23 bei österreichischen Kindern mit etwas über 77 % höher als bei Kindern ohne österreichische Staatsangehörigkeit (71 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 8.

Sprachstandsfeststellung des Kindergartenjahres 2022/23 ...

Abgelaufen

„Die bundesweite Sprachstandsfeststellung ergab zu Beginn des Kindergartenjahres 2022/23 für 50 800 4- und 5-jährige Kinder (29 %) einen Förderbedarf in der deutschen Sprache. Bis zum Ende des Kindergartenjahres verringerte sich der Anteil auf 23 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 8.

Arbeitslosenquote (beim AMS registrierte Arbeitslose) ...

Abgelaufen

„Die Arbeitslosenquote (beim AMS registrierte Arbeitslose) verringerte sich bei Personen mit österreichischer Staatsangehörigkeit um 0,1 Prozentpunkte auf 5,3 % und die der ausländischen Staatsangehörigen erhöhte sich um 0,5 Prozentpunkte auf 9,6 %. […] Die höchste Arbeitslosenquote hatten weiterhin Staatsangehörige aus Afghanistan, Syrien bzw. dem Irak mit 29,6 %, gefolgt von Personen mit türkischer Staatsangehörigkeit (14,4 %) und Angehörigen sonstiger Drittstaaten (12,2 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 10.

9 % der 14-Jährigen im Schuljahr 2019/20 mit nicht-deutscher Umgangssprache hatten bis zum Ende des Schuljahres 2021/22 keinen Pflichtschulabschluss ...

Abgelaufen

„9 % der 14-Jährigen im Schuljahr 2019/20 mit nicht-deutscher Umgangssprache hatten bis zum Ende des Schuljahres 2021/22 keinen Pflichtschulabschluss, was die Möglichkeiten für Weiterbildung verringert und den Übertritt ins Erwerbsleben erschwert.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 11.

Jugendarbeitslosenquote (nationale Definition) ...

Abgelaufen

„Die Jugendarbeitslosenquote (nationale Definition) betrug 2023 5,9 % (+0,5 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr). Bei Jugendlichen mit ausländischer Staatsangehörigkeit betrug sie 8,4 % (+0,9 Prozentpunkte) und stieg damit etwas stärker als bei Jugendlichen mit österreichischer Staatsangehörigkeit (5,1 %; +0,3 Prozentpunkte). Sie war unter Jugendlichen aus den Fluchtländern Afghanistan, Syrien und Irak mit 22,7 % am höchsten (2022: 20,0 %) und unter Jugendlichen aus den EU-Staaten vor 2004, EFTA-Staaten bzw. dem Vereinigten Königreich (GB) mit 3,5 % am geringsten (2022: 3,3 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 11.

In Österreich waren im Jahr 2022 18 % der Bevölkerung armuts- oder ausgrenzungsgefährdet ...

Abgelaufen

„In Österreich waren im Jahr 2022 18 % der Bevölkerung armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. In Drittstaaten Geborene hatten die höchste Gefährdung (56 %), in Österreich Geborene die niedrigste (13 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 12.

Die Hälfte der Zugewanderten kommunizieren zu Hause ‚ausschließlich‘ oder ‚überwiegend‘ in ihrer Herkunftssprache ...

Abgelaufen

„13 % der Zugewanderten geben an, dass sie ,ausschließlich‘ oder ‚überwiegend‘ in deutscher Sprache zu Hause kommunizieren, bei der Hälfte (51 %) erfolgt dies ‚ausschließlich‘ oder ‚überwiegend‘ in ihrer Herkunftssprache.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 17.

Etwas mehr als ein Viertel der Gesamtbevölkerung in österreichischen Privathaushalten zählte 2023 zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt des Jahres 2023 zählte etwas mehr als ein Viertel (27,2 %) der Gesamtbevölkerung in österreichischen Privathaushalten zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund. In absoluten Zahlen waren dies rund 2,449 Millionen Menschen, um rund 826 000 Personen bzw. 51 % mehr als vor zehn Jahren. […] Rund drei Viertel (74,7 %) gehören der sogenannten ‚ersten Generation‘ an, da sie selbst im Ausland geboren wurden und nach Österreich zugezogen sind. Gut ein Viertel (25,3 %) der Personen mit Migrationshintergrund sind hingegen in Österreich geborene Nachkommen von Eltern mit ausländischem Geburtsort und werden daher als ‚zweite Zuwanderungsgeneration‘ bezeichnet.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 18.

Am 1. Jänner 2024 lebten in Österreich rund 2,039 Millionen Menschen mit ausländischem Geburtsort ...

Abgelaufen

„Am 1. Jänner 2024 lebten in Österreich rund 2,039 Millionen Menschen mit ausländischem Geburtsort. Dies entsprach etwa zwei Neuntel (22,3 %) der Gesamtbevölkerung.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 20.

Am 1. Jänner 2024 lebten gut 1,8 Millionen ausländische Staatsangehörige in Österreich ...

Abgelaufen

„Im Jahr 1961 lebten in Österreich nur knapp über 100 000 ausländische Staatsangehörige, was einem Anteil an der Gesamtbevölkerung von rund 1,4 % entsprach. […] Am 1. Jänner 2024 lebten gut 1,8 Millionen ausländische Staatsangehörige in Österreich, was einem Anteil von 19,7 % an der Gesamtbevölkerung entsprach.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 22.

Syrische und afghanische Staatsangehörige mit durchschnittlich 25,7 bzw. 26,8 Jahren am jüngsten ...

Abgelaufen

„Das Durchschnittsalter der Bevölkerung Österreichs lag am 1. Jänner 2024 bei 43,4 Jahren. […] Unter den 20 zahlenmäßig größten in Österreich lebenden Nationalitäten waren syrische und afghanische Staatsangehörige mit durchschnittlich 25,7 bzw. 26,8 Jahren am jüngsten. Aber auch jene aus Rumänien, aus dem Kosovo und aus der Russischen Föderation zählten mit einem Durchschnittsalter von rund 32 bis 33 Jahren zu den besonders jungen Bevölkerungsgruppen.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 26.

Durchschnittliche Kinderzahl ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt bekamen Frauen in Österreich 2023 rund 1,32 Kinder. Im Inland Geborene brachten im Schnitt 1,24 Kinder zur Welt, im Ausland Geborene hingegen 1,55 Kinder. […] Während Frauen aus Afghanistan, Syrien oder dem Irak im Schnitt 2,86 Kinder, aus dem ehemaligen Jugoslawien (außerhalb der EU) 1,90 Kinder, aus den ab 2007 der EU beigetretenen Staaten 1,86 Kinder und aus der Türkei 1,76 Kinder bekamen, lag die durchschnittliche Kinderzahl bei Frauen aus EU-Staaten vor 2004, EFTA-Staaten bzw. dem Vereinigten Königreich (GB) mit 1,17 unter dem Niveau der in Österreich geborenen Mütter.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 28.

Bezogen auf die Bevölkerung lag Österreich 2023 mit 6,5 Asylanträgen pro 1 000 Einwohner:innen an 2. Stelle unter den EU-Staaten ...

Abgelaufen

„Bei der Anzahl der 2023 in den 27 Mitgliedsstaaten der EU gestellten Asylanträge rangierte Österreich an 6. Stelle. […] Bezogen auf die Bevölkerung lag Österreich 2023 mit 6,5 Anträgen pro 1 000 Einwohner:innen nach Zypern (12,9) an 2. Stelle unter den EU-Staaten, knapp vor Griechenland (6,2).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 34.

In Relation zur Bevölkerungsgröße wurden in Österreich mehr als drei Mal so viele Geflüchtete wie in Deutschland anerkannt ...

Abgelaufen

„2023 wurden in den 27 Staaten der EU insgesamt 175.200 Geflüchtete anerkannt, in den EFTA-Staaten weitere 8.100. Die meisten Anerkennungen gab es in Deutschland (49.000) und Frankreich (40.900), gefolgt von Griechenland (25.000). Österreich lag mit 17.300 an vierter Stelle der EU- und EFTA-Staaten.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 36.
In Relation zur Bevölkerungsgröße wurden in Österreich mehr als drei Mal so viele Geflüchtete wie in Deutschland anerkannt.

Deutliche Zunahme beim Anteil der Kinder und Jugendlichen, für die Deutsch nicht die erstgenannte im Alltag gebrauchte Sprache ist ...

Abgelaufen

„Eine deutliche Zunahme zeigt sich beim Anteil der Kinder und Jugendlichen, für die Deutsch nicht die erstgenannte im Alltag gebrauchte Sprache ist. Dieser ist über alle Schultypen in den letzten zehn Jahren von 20 % auf 27 % angestiegen.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 40.

Krippenbesuch 2022/23 ...

Abgelaufen

2022/23: „Besuchten 66 % der zweijährigen und 93 % der dreijährigen Kinder von Österreicher:innen eine Krippe oder einen Kindergarten, waren es bei gleichaltrigen Kindern von Eltern mit ausländischer Staatsangehörigkeit 53 % bzw. 83 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 42.

9 % der Schüler:innen mit nicht-deutscher Erstsprache verlassen das Schulsystem ohne Pflichtschulabschluss ...

Abgelaufen

„9 % der Schüler:innen mit nicht-deutscher Erstsprache verlassen das Schulsystem ohne Pflichtschulabschluss […]. Bei Schüler:innen mit Deutsch als Erstsprache waren es nur 3 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 44.

Rund 32 % aller Studierenden an österreichischen Universitäten sind ausländische Studierende ...

Abgelaufen

„Besuchten Mitte der 1990er-Jahre gut 27 000 ausländische Staatsangehörige eine öffentliche Universität in Österreich, so waren im Wintersemester 2022/23 bereits rund 84 100 ausländische Studierende inskribiert; dies entsprach rund 32 % aller Studierenden an österreichischen Universitäten.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 46.

Insbesondere Personen mit türkischem Migrationshintergrund hatten 2023 maximal einen Pflichtschulabschluss ...

Abgelaufen

„Verfügten 2023 rund 9 % der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund im Alter von 25 bis 64 Jahren maximal über einen Pflichtschulabschluss, war dieser Anteil bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund mit 24 % beinahe dreimal so hoch. Insbesondere Personen mit türkischem Migrationshintergrund hatten häufig (55 %) maximal einen Pflichtschulabschluss.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 48.

In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund wurde das niedrige Bildungsniveau weit weniger oft „vererbt“ ...

Abgelaufen

„Mehr als vier von zehn Personen im Alter von 25 bis 64 Jahren mit Migrationshintergrund (44 %), deren Eltern maximal einen Pflichtschulabschluss aufwiesen, verfügten 2021 ebenfalls über keinen höheren Bildungsabschluss. In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund wurde das niedrige Bildungsniveau weit weniger oft „vererbt“, nämlich nur zu gut einem Fünftel (21 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 48.

Ausländische Staatsangehörige wiesen 2023 eine deutlich geringere Erwerbsbeteiligung als Personen mit österreichischem Pass auf ...

Abgelaufen

„Ausländische Staatsangehörige wiesen 2023 mit 68,7 % eine deutlich geringere Erwerbsbeteiligung als Personen mit österreichischem Pass (75,6 %) auf. Im Vergleich zu 2022 war bei ausländischen Staatsangehörigen ein Rückgang von 0,7 Prozentpunkten zu verzeichnen. Bei österreichischen Staatsangehörigen nahm die Erwerbsbeteiligung von 2022 auf 2023 um 0,4 Prozentpunkte zu. […] Bei Staatsangehörigen aus Afghanistan, Syrien oder dem Irak war die Erwerbstätigenquote im Jahr 2023 mit 44,4 % am geringsten.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 50.

Ausländische Staatsangehörige aller Bildungsschichten hatten 2023 eine höhere Arbeitslosenquote als österreichische Staatsangehörige ...

Abgelaufen

„Ausländische Staatsangehörige aller Bildungsschichten hatten 2023 eine höhere Arbeitslosenquote (9,6 %) als österreichische Staatsangehörige (5,3 %). Die Unterschiede waren bei Personen mit Lehr- bzw. BMS-Abschluss am geringsten ausgeprägt (5,9 % gegenüber 5,1 %). Bei Personen mit einem Universitätsabschluss (4,8 % gegenüber 2,4 %) bzw. Matura (8,0 % gegenüber 3,9 %) war die Arbeitslosenquote bei ausländischen Staatsangehörigen hingegen doppelt so hoch wie bei Personen mit österreichischem Pass. Auch bei Personen mit maximal einem Pflichtschulabschluss zeigten sich deutliche Unterschiede. Hier betrug die Arbeitslosenquote bei ausländischen Staatsangehörigen 16,7 %, bei österreichischen Staatsangehörigen 11,8 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 58.

Rund 9 % der 15- bis 24-Jährigen waren 2023 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung ...

Abgelaufen

„Rund 9 % der 15- bis 24-Jährigen waren 2023 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung. Jugendliche ohne Migrationshintergrund waren zu 7 % betroffen, Jugendliche mit Migrationshintergrund zu 13 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 58.

Die Arbeitslosigkeit in Österreich nach internationaler Definition ...

Abgelaufen

„2023 betrug die Arbeitslosigkeit in Österreich nach internationaler Definition insgesamt 5,1 % (+0,4 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr), im Detail 3,8 % für österreichische Staatsangehörige und 10,0 % für ausländische Staatsangehörige (7,3 % für EU-Bürger:innen und 13,5 % für Nicht-EU-Bürger:innen).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2024 (2024), S. 60.

Anfang 2023 lebten in Österreich rund 1,73 Millionen nicht österreichische Staatsangehörige ...

Abgelaufen

„Anfang 2023 lebten in Österreich rund 1,73 Millionen nicht österreichische Staatsangehörige, dies entsprach 19,0 % der Gesamtbevölkerung. 1985 lag die Zahl der nicht österreichischen Staatsangehörigen bei rund 297 000 bzw. 3,9 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Österreich - Zahlen.Daten.Fakten (2024), S. 13.

In Österreich unter allen 27 EU-Staaten am meisten unbegleitete minderjährige Asylsuchende ...

Abgelaufen

„In 2022, 236 000 asylum applicants were aged less than 18, accounting for 25 % of all applicants in the EU. Of these, around 40 000 or 17 % were unaccompanied minors. […] The EU countries that received the highest number of asylum applications from unaccompanied minors in 2022 were Austria (13 000) and Germany (7 000), followed by the Netherlands (4 000) and Bulgaria (3 000).“
Eurostat (Hrsg.), Migration and asylum in Europe – 2023 interactive publication (2024).

The increasing diversity of student populations may pose greater challenges for teachers ...

Abgelaufen

„The increasing diversity of student populations may pose greater challenges for teachers in meeting the needs of all students, which could contribute to lower perceived teacher support and instructional clarity.“
IEA (Hrsg.), Effective and Equitable Teacher Practice in Mathematics and Science Education (2024), S. 172.

The socioeconomic status and ethnic context of classrooms in Finland, Denmark ans Sweden ...

Abgelaufen

„The SES (Anm.: SES = socioeconomic status) and ethnic context of classrooms explained 62% of the mathematics achievement variation in Finland, followed by 58 percent in Denmark, 52 percent in Sweden and 44% in Norway.“
IEA (Hrsg.), Effective and Equitable Teacher Practice in Mathematics and Science Education (2024), S. 259.

Die Wahrscheinlichkeit eines frühzeitigen Ausscheidens aus der allgemeinen und beruflichen Bildung ...

Abgelaufen

„Bei im Ausland geborenen 18-24-Jährigen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie die allgemeine und berufliche Bildung frühzeitig verlassen, dreimal höher als bei in Österreich geborenen jungen Menschen (19,2 % gegenüber 6,1 %). Bei jungen Menschen, die außerhalb der EU geboren wurden, ist die Wahrscheinlichkeit eines frühzeitigen Ausscheidens fast viermal höher (23 % gegenüber 6,1 %).“
EU-Kommission (Hrsg.), Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung 2023. Österreich (2023), S. 9.

Leistungsdifferenzen zwischen Schüler/innen mit Migrationshintergrund und jenen ohne Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„In Österreich liegen Schüler/innen mit Migrationshintergrund in Mathematik um 58 Punkte, in Lesen um 65 Punkte und in Naturwissenschaft um 78 Punkte hinter jenen ohne Migrationshintergrund. Im Vergleich zu den OECD-Ländern sind diese Leistungsdifferenzen relativ groß.“
IQS (Hrsg.), PISA 2022. Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich (2023), S. 80.

Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Österreich im Vergleich zur Erhebung im Jahr 2018 angestiegen ...

Abgelaufen

„Im Vergleich zur Erhebung im Jahr 2018 ist der Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Österreich um vier Prozentpunkte (von 23 % auf 27 %) angestiegen, von denen jeweils zwei Prozentpunkte auf Jugendliche mit Migrationshintergrund der zweiten Generation (2022: 17 %; 2018: 15 %) und der ersten Generation (2022: 10 %; 2018: 8 %) entfallen.“
IQS (Hrsg.), PISA 2022. Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich (2023), S. 82.

In Deutschland sprechen merklich mehr Schüler/innen mit Migrationshintergrund die Testsprache zu Hause als in Österreich ...

Abgelaufen

„Vergleicht man Österreich mit Deutschland, die beide mit 27 % und 26 % einen etwa gleich hohen Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund aufweisen, ist zu sehen, dass in Deutschland mit 37 % merklich mehr Schüler/innen die Testsprache, respektive Deutsch, vorwiegend zu Hause sprechen, während dies in Österreich nur auf ein Viertel der Schüler/innen zutrifft. Bemerkenswert ist, dass in Deutschland etwa die Hälfte aller Schüler/innen mit Migrationshintergrund zweiter Generation zu Hause überwiegend Deutsch spricht, in Österreich dagegen nur 29 %.“
IQS (Hrsg.), PISA 2022. Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich (2023), S. 82.

Im Bereich der Lesekompetenz erzielen die Schüler/innen ohne Migrationshintergrund aus 23 der 28 OECD-/EU-Länder signifikant höhere Leistungen als Jugendliche mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Im Bereich der Lesekompetenz erzielen die Schüler/innen ohne Migrationshintergrund aus 23 der 28 OECD-/EU-Länder signifikant höhere Leistungen als Jugendliche mit Migrationshintergrund. Die größten Leistungsunterschiede finden sich in Finnland (–92), Schweden (–81), Deutschland (–67) und Island (–65).“
IQS (Hrsg.), PISA 2022. Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich (2023), S. 85.

Wesentlicher Leistungsrückstand in Österreich in der Lesekompetenz zwischen Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„In Österreich beträgt der Unterschied in der Lesekompetenz zwischen Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund selbst nach Kontrolle des ESCS (Anm.: Economic, Social and Cultural Status) noch immer 30 Punkte, was einen wesentlichen Leistungsrückstand darstellt.“
IQS (Hrsg.), PISA 2022. Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich (2023), S. 85.

Sprachförderung als wichtiger Zugang zur Reduzierung von zuwanderungsbedingten Ungleichheiten ...

Abgelaufen

„Ein wichtiger Zugang zur Reduzierung von zuwanderungsbedingten Ungleichheiten bleibt die Sprachförderung, die weit früher als in der Sekundarstufe I einsetzen und ein zentraler Bestandteil frühkindlicher Bildung sein muss.“
Univ.-Prof. Dr. Doris Lewalter u. a., PISA 2022. Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland (2023), S. 165.

Eltern von Jugendlichen mit einem Zuwanderungshintergrund weisen in Deutschland sowie in nahezu allen ausgewiesenen Staaten aus West-, Süd-, Nord- und Osteuropa einen niedrigeren sozioökonomischen beruflichen Status auf ...

Abgelaufen

„In Deutschland sowie in nahezu allen ausgewiesenen Staaten aus West-, Süd-, Nord- und Osteuropa weisen Eltern von Jugendlichen mit einem Zuwanderungshintergrund einen niedrigeren sozioökonomischen beruflichen Status auf als Eltern von Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund. Dieser Unterschied ist in Deutschland neben Belgien, Österreich und Italien besonders groß. Im Vereinigten Königreich sowie in der Slowakei finden sich keine Unterschiede zwischen Schüler*innen mit und ohne Zuwanderungshintergrund bezüglich des sozioökonomischen beruflichen Status. Portugal, Bulgarien und Ungarn weisen dagegen einen höheren sozioökonomischen beruflichen Status für zugewanderte Familien auf als für solche ohne Zuwanderungshintergrund.“
Univ.-Prof. Dr. Doris Lewalter u. a., PISA 2022. Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland (2023), S. 181f.

Die Wahrscheinlichkeit bei sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen, das Grundkompetenzniveau nicht zu erreichen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Bei sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen in den OECD-Ländern ist die Wahrscheinlichkeit im Durchschnitt siebenmal so hoch wie bei sozioökonomisch begünstigten Schüler*innen, dass sie das Grundkompetenzniveau in Mathematik nicht erreichen. Dasselbe gilt für den Bereich Naturwissenschaften. Im Bereich Lesekompetenz ist Leistungsschwäche bei sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen im OECD-Durchschnitt mehr als fünfmal so wahrscheinlich wie bei begünstigten Schüler*innen.“
OECD (Hrsg.), PISA 2022 Ergebnisse, Band I. Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (2023), S. 53.
In Österreich ist diese Wahrscheinlichkeit in Mathematik sogar zehnmal, in den Naturwissenschaften vierzehnmal und bei der Lesekompetenz achtmal so groß, da in Österreich im internationalen Vergleich nur sehr wenige „sozioökonomisch begünstigte Schüler*innen“, also Schüler*innen aus dem sozioökonomisch stärksten Viertel, das Grundkompetenzniveau nicht erreichen, Österreichs Anteil bei „sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen“, also Schüler*innen aus dem sozioökonomisch schwächstem Viertel, aber im OECD-Mittelfeld liegt. (Quelle: OECD, PISA-2022-Datenbank, Tables I.B1.4.14, I.B1.4.15 und I.B1.4.16.)

Schüler*innen mit Migrationshintergrund, die sozioökonomisch benachteiligt sind ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Im OECD-Durchschnitt sind fast 37 % der Schüler*innen mit Migrationshintergrund sozioökonomisch benachteiligt, gegenüber 22 % der Schüler*innen ohne Migrationshintergrund. Außerdem kommunizieren im Durchschnitt 52 % der Schüler*innen mit Migrationshintergrund in den OECD-Ländern zu Hause in einer anderen Sprache als der, in der sie an den PISA-Tests teilgenommen haben. Bei Schüler*innen ohne Migrationshintergrund liegt dieser Anteil lediglich bei 4 %.“
OECD (Hrsg.), PISA 2022 Ergebnisse, Band I. Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (2023), S. 54.
In Österreich sind 49 % der Schüler*innen mit Migrationshintergrund „sozioökonomisch benachteiligt“, gehören also dem sozioökonomisch schwächsten Viertel an, während dies nur bei 16 % der Schüler*innen ohne Migrationshintergrund der Fall ist, womit Österreich zu den OECD-Staaten mit der größten diesbezüglichen Differenz gehört. In Österreich kommunizieren 75 % der Schüler*innen mit Migrationshintergrund zu Hause in einer anderen Sprache als der, in der sie an den PISA-Tests teilgenommen haben. Bei Schüler*innen ohne Migrationshintergrund liegt dieser Anteil in Österreich bei 6 %. (Quelle: OECD, PISA-2022-Datenbank, Tables I.B1.7.5 und I.B1.7.9.)

Der Anteil der Schüler*innen mit Migrationshintergrund seit 2012 ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Der Anteil der Schüler*innen mit Migrationshintergrund hat sich in den meisten PISA-Teilnehmerländern seit 2012 nicht nennenswert verändert […] Im OECD-Durchschnitt beträgt der Anteil der 15-jährigen Schüler*innen mit Migrationshintergrund 13 %.
OECD (Hrsg.), PISA 2022 Ergebnisse, Band I. Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (2023), S. 216.
In Österreich ist der Anteil der Schüler*innen mit Migrationshintergrund seit 2012 von 16 % auf 27 % gestiegen. (Quelle: OECD, PISA-2022-Datenbank, Tables I.B1.7.1 und I.B1.7.2.)

Der Anteil der sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„[Es] beträgt der Anteil der sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen im OECD-Durchschnitt unter den Schüler*innen mit Migrationshintergrund fast 37 %, unter den Schüler*innen ohne Migrationshintergrund hingegen nur 22 %.“
OECD (Hrsg.), PISA 2022 Ergebnisse, Band I. Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (2023), S. 219.
In Österreich beträgt der Anteil der sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen, also der Schüler*innen aus dem sozioökonomisch schwächsten Viertel, unter den Schüler*innen mit Migrationshintergrund 49 %, unter den Schüler*innen ohne Migrationshintergrund 16 %. (Quelle: OECD, PISA-2022-Datenbank, Table I.B1.7.5.)

Schüler*innen (unabhängig von ihrem Migrationsstatus), die angaben, dass sie zu Hause eine andere Sprache sprechen als die, in der sie die PISA-Tests absolviert hatten ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„2022 gaben im OECD-Durchschnitt 11 % der Schüler*innen (unabhängig von ihrem Migrationsstatus) an, dass sie zu Hause eine andere Sprache sprechen als die, in der sie die PISA-Tests absolviert hatten.“
OECD (Hrsg.), PISA 2022 Ergebnisse, Band I. Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (2023), S. 220.
In Österreich waren es 25 %. (Quelle: OECD, PISA-2022-Datenbank, Table I.B1.7.9.)

Der Anteil der Schüler*innen der ersten Generation, die zu Hause überwiegend eine andere Sprache sprechen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Unter den Schüler*innen der ersten Generation beträgt der Anteil derjenigen, die zu Hause überwiegend eine andere Sprache sprechen, im OECD-Durchschnitt 62 %; unter den Schüler*innen der zweiten Generation beläuft er sich auf 44 %.“
OECD (Hrsg.), PISA 2022 Ergebnisse, Band I. Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (2023), S. 221.
In Österreich beträgt der Anteil unter den Schüler*innen der ersten Generation 82 %, unter den Schüler*innen der zweiten Generation 72 %. (Quelle: OECD, PISA-2022-Datenbank, Table I.B1.7.9.)

Der prozentuale Anteil der zugewanderten Schüler*innen der an PISA 2022 teilnehmenden OECD-Länder ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Im Durchschnitt der an PISA 2022 teilnehmenden OECD-Länder lag der prozentuale Anteil der zugewanderten Schüler*innen (erste Generation), die bei der Einreise ins Aufnahmeland nicht älter als 5 Jahre waren („Einreise im frühen Kindesalter“), bei 34 %; 29 % hatten demgegenüber das 12. Lebensjahr vollendet, als sie zuwanderten („Einreise im Teenageralter“).“
OECD (Hrsg.), PISA 2022 Ergebnisse, Band I. Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (2023), S. 222.
In Österreich waren 28 % bei der Einreise nicht älter als 5 Jahre und 20 % hatten das 12. Lebensjahr vollendet. (Quelle: OECD, PISA-2022-Datenbank, Table I.B1.7.13.)

Vorsprung der Schüler*innen ohne Migrationshintergrund in Mathematik gegenüber den Schüler*innen mit Migrationshintergrund ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Im OECD-Durchschnitt erzielten die Schüler*innen ohne Migrationshintergrund in Mathematik 29 Punkte mehr, bei Berücksichtigung des sozioökonomischen Status schrumpft dieser Vorsprung gegenüber den Schüler*innen mit Migrationshintergrund aber auf 15 Punkte. Wird außerdem der Familiensprache Rechnung getragen, verringert er sich weiter auf nur noch 5 Punkte.“
OECD (Hrsg.), PISA 2022 Ergebnisse, Band I. Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (2023), S. 225.
In Österreich erzielten die Schüler*innen ohne Migrationshintergrund in Mathematik 56 Punkte mehr, bei Berücksichtigung des sozioökonomischen Status 25 Punkte, nach zusätzlicher Berücksichtigung der Familiensprache ebenfalls 5 Punkte. (Quelle: OECD, PISA-2022-Datenbank, Table I.B1.7.52.)

Der Vorsprung der Schüler*innen ohne Migrationshintergrund in Mathematik ...

Abgelaufen

„Mit im Durchschnitt mehr als 55 Punkten ist der Vorsprung der Schüler*innen ohne Migrationshintergrund in Mathematik vor Berücksichtigung der anderen Hintergrundfaktoren in sieben europäischen Ländern – Belgien, Deutschland, Finnland, den Niederlanden, Österreich, Schweden und Slowenien – am größten. Dieser beträchtliche Abstand erklärt sich zum Teil aus sozioökonomischen Unterschieden […] Wird diesen Unterschieden Rechnung getragen, verringert sich der Migrationseffekt in Belgien, den Niederlanden, Österreich und Slowenien um mehr als die Hälfte und in Deutschland, Finnland und Schweden um mehr als ein Drittel. […] Der verbleibende Leistungsabstand kann großenteils auf Sprachbarrieren zurückgeführt werden. In diesen sieben Ländern ist bei 60–85 % der Schüler*innen mit Migrationshintergrund die Testsprache nicht mit der Familiensprache identisch. Wird dies zusätzlich zum sozioökonomischen Status berücksichtigt, ist in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und Slowenien der Migrationseffekt nicht mehr statistisch signifikant; in Finnland (29 Punkte), Schweden (27 Punkte) und Belgien (17 Punkte) bleibt allerdings eine hohe Punktzahldifferenz bestehen.“
OECD (Hrsg.), PISA 2022 Ergebnisse, Band I. Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (2023), S. 225f.

56 Prozent der Bevölkerung mit syrischer oder afghanischer Staatsangehörigkeit im Alter zwischen 25 und 69 Jahren weisen höchstens einen Pflichtschulabschluss auf ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„56 Prozent der Bevölkerung mit syrischer oder afghanischer Staatsangehörigkeit im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (also in jenen Kohorten, bei denen die Ausbildung zumeist schon abgeschlossen ist) weisen höchstens einen Pflichtschulabschluss auf (ISCED 0–2), 18 Prozent einen tertiären Bildungsabschluss (ISCED 5 oder höher) und 26 Prozent können der Gruppe der Personen mit mittlerer Qualifikation zugeordnet werden (ISCED 3–4).“
ÖIF (Hrsg.), Ökonomische und fiskalische Effekte der Asyl- und Vertriebenenmigration (2023), S. 25.

Im Durchschnitt des Jahres 2022 lebten rund 2,35 Mio. Personen mit Migrationshintergrund in Österreich, um 30 % mehr als im Jahr 2015 ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Im Durchschnitt des Jahres 2022 lebten rund 2,35 Mio. Personen mit Migrationshintergrund in Österreich, das sind um rund 540 000 bzw. 30 % mehr als im Jahr 2015 (1,81 Mio.).“
Statistik Austria (Hrsg.), Österreichischer Zahlenspiegel, September 2023 (September 2023), S. 9.

Sprache fungiert als ein entscheidendes Kapital, das den Integrationsprozess erleichtert und den Zugang zu Bildung und beruflichen Möglichkeiten erheblich beeinflusst ...

Abgelaufen

„Sprache fungiert als ein entscheidendes Kapital, das den Integrationsprozess erleichtert und den Zugang zu Bildung und beruflichen Möglichkeiten erheblich beeinflusst. Die Beherrschung der Landessprache ist ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Integration in die neue Gesellschaft und sie ermöglicht nicht nur eine effektive Kommunikation, sondern auch die Teilhabe an Bildungseinrichtungen, die interkulturelle Verständigung und die Einbindung in das soziale Gefüge.“
Mag. Petra Tamler, Eltern, Kinder und Bildungs- & Berufsentscheidungen (2023), S. 50.

Was bei Kindern, bei denen Deutsch nicht die häusliche Umgangssprache ist, die Einschulungsreife deutlich verbessert ...

Abgelaufen

„Gerade bei Kindern, bei denen Deutsch nicht die häusliche Umgangssprache ist, kann eine gezielte Sprachförderung in Verbindung mit einem täglichen Austausch mit muttersprachlichen Kindern in frühkindlichen Bildungseinrichtungen die Einschulungsreife deutlich verbessern.“
Univ.-Prof. Dr. Ludger Wößmann u. a., Der ifo-„Ein Herz für Kinder“-Chancenmonitor. Wie (un-)gerecht sind die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt?. In: ifo Schnelldienst 4/2023 vom 19. April 2023, S. 41.

Für Kinder mit Migrationshintergrund stellt der Erwerb der Landessprache einen zentralen Faktor für die Bildungschancen und die spätere berufliche und soziale Integration dar ...

Abgelaufen

„Für Kinder mit Migrationshintergrund stellt der Erwerb der Landessprache einen zentralen Faktor für die Bildungschancen und die spätere berufliche und soziale Integration dar. Beim Spracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund spielen auch die sprachlichen Fähigkeiten der Eltern eine entscheidende Rolle. Bei Familien, in denen Deutsch zu Hause nicht die hauptsächlich genutzte Umgangssprache ist, können Elemente der Sprachförderung sowohl für die Eltern als auch für die Kinder ein wichtiges Unterstützungselement sein.“
Univ.-Prof. Dr. Ludger Wößmann u. a., Der ifo-„Ein Herz für Kinder“-Chancenmonitor. Wie (un-)gerecht sind die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt?. In: ifo Schnelldienst 4/2023 vom 19. April 2023, S. 41.

Nachhilfe ist ein vielseitiges Bildungsinstrument ...

Abgelaufen

„Nachhilfe ist ein vielseitiges Bildungsinstrument, das Lerninhalte und Lehrmethoden durch individualisierten Unterricht an die Bedürfnisse der teilnehmenden Kinder anpassen kann. […] Eine Meta-Analyse von Nickow et al. zeigt, dass Nachhilfeprogramme generell erhebliche positive Effekte auf den Lernerfolg von Schulkindern haben. Die Effekte scheinen tendenziell größer zu sein, je jünger die Schulkinder sind. Nachhilfeprogramme können auch auf die sprachliche Förderung von Kindern abzielen, deren Kompetenzen in der Verwendung der Unterrichtssprache hinter dem Anforderungsniveau zurückstehen.“
Univ.-Prof. Dr. Ludger Wößmann u. a., Der ifo-„Ein Herz für Kinder“-Chancenmonitor. Wie (un-)gerecht sind die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt?. In: ifo Schnelldienst 4/2023 vom 19. April 2023, S. 42.

Lesekompetenz 10-Jähriger ...

Abgelaufen

„Kinder mit Migrationshintergrund weisen in Österreich eine wesentlich schwächere Lesekompetenz auf als Kinder ohne Migrationshintergrund. […] Rund die Hälfte dieses Leistungsunterschieds kann auf die benachteiligte soziale Situation der Kinder mit Migrationshintergrund zurückgeführt werden.“
IQS (Hrsg.), PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse (2023), S. 42.

Großer Lesekompetenzrückstand 10-Jähriger mit Migrationshintergrund in Österreich ...

Abgelaufen

„Aktuell beträgt der Leistungsnachteil von Kindern mit Migrationshintergrund 52 Punkte und liegt damit ähnlich hoch wie bei PIRLS 2006 (mit 49 Punkten) und PIRLS 2016 (mit ebenfalls 52 Punkten). […] Wird der soziale Hintergrund statistisch kontrolliert, verringert sich der Leistungsnachteil von Kindern mit Migrationshintergrund bei PIRLS 2021 auf 26 Punkte. Demnach kann die Hälfte des oben beschriebenen Leistungsnachteils (52 Punkte) auf die benachteiligte soziale Situation von Kindern mit Migrationshintergrund zurückgeführt werden.“
IQS (Hrsg.), PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse (2023), S. 42.

Lesekompetenz 10-Jähriger mit Migrationshintergrund erreicht in Österreich neuen Tiefpunkt ...

Abgelaufen

„[Es] …soll darauf hingewiesen werden, dass der Lese-Mittelwert der Kinder mit Migrationshintergrund noch bei keiner Erhebung so niedrig ist wie im Jahr 2021. Die Förderung der Lesekompetenz von Kindern mit Migrationshintergrund ist daher unvermindert notwendig.“
IQS (Hrsg.), PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse (2023), S. 42.

10-Jährige, deren Umgangssprache nicht die Unterrichtssprache ist, weisen in Österreich einen besonders großen Lesekompetenzrückstand auf ...

Abgelaufen

„In Österreich ist der Leistungsnachteil mehrsprachiger Kinder vergleichsweise stark ausgeprägt und beträgt 48 Kompetenzpunkte.“
IQS (Hrsg.), PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse (2023), S. 44.

Jeder vierte 10-Jährige Österreichs spricht zu Hause nie oder nur manchmal Deutsch ...

Abgelaufen

„In Österreich gibt jedes vierte Kind (25 %) an, zuhause nie oder nur manchmal Deutsch zu sprechen. Bei PIRLS 2016 war es noch etwa jedes fünfte Kind.“
IQS (Hrsg.), PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse (2023), S. 44.

In nur wenigen Staaten der EU sind die Leistungen 10-Jähriger so stark vom familiären Hintergrund bestimmt wie in Österreich ...

Abgelaufen

„In Österreich ist der Leistungsnachteil mehrsprachiger Kinder vergleichsweise stark ausgeprägt und beträgt 48 Kompetenzpunkte. […] Insgesamt zählt Österreich somit bei PIRLS 2021 zu den EU-Ländern mit dem stärksten Zusammenhang zwischen dem sozialen Hintergrund der Familie und der Lesekompetenz der Kinder. Dies gilt für den Berufsstatus der Eltern, für die Bildung der Eltern sowie für den sprachlichen Hintergrund der Familie.“
IQS (Hrsg.), PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse (2023), S. 74.

Der Anteil an außerordentlich aufgenommenen Pflichtschüler/innen für das Schuljahr 2016/17 ...

Abgelaufen

„Der Anteil an außerordentlich aufgenommenen Pflichtschüler/innen betrug für das Schuljahr 2016/17 4,1 %, wobei jener für afghanische 53 %, für russische 14 % und für syrische Pflichtschüler/innen 74 % betrug. Dies zeigt die unterschiedlichen Startvoraussetzungen unter Kindern mit nicht-österreichischer Herkunft klar auf.“
ÖIF (Hrsg.), Bildungsaspirationen von jugendlichen Migrant/innen (2023), S. 23.

Sozioökonomische und bildungsbezogene Schieflage in Teilen der türkeistämmigen Community ...

Abgelaufen

„Die teilweise unvollständige sprachliche Integration und der frühe Ausstieg aus dem Bildungssystem stellen bis heute große Barrieren für die Nachfolgegenerationen der türkeistämmigen „Gastarbeiter/innen“ dar. Während einem Teil der Türkeistämmigen der soziale Aufstieg gelungen ist, scheint es einem anderen Teil schwer zu fallen. Diese sozioökonomische und bildungsbezogene Schieflage zieht sich in Teilen der türkeistämmigen Community bis in die zweite und sogar dritte Generation hinein.“
ÖIF (Hrsg.), Jugendliche Submilieus in urbanen Räumen (2023), S. 47.

Problembereiche in afghanischen Jugendgruppen ...

Abgelaufen

„Obwohl die meisten afghanischen Jugendlichen in Österreich ein erfolgreiches (neues) Leben beginnen und kaum negativ auffallen, beobachten die Expert/innen bei der Frage nach den Problembereichen in afghanischen Jugendgruppen im Vergleich zu den syrischen oder tschetschenischen Jugendlichen den übermäßigen Konsum von Alkohol oder anderen Drogen. Dabei handelt es sich insbesondere auch um junge Afghanen, die in die Beschaffungs- und Rauschmittelkriminalität abrutschen können, um beispielsweise über den erlangten Zuverdienst auch ihre Lebensumstände und jene der Familien in der Heimat finanziell zu verbessern. […] Eine besonders vulnerable Gruppe sind hierbei die Unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlinge (UMF). Allein aus Afghanistan kamen im Jahr 2021 über 3000 von ihnen nach Österreich.“
ÖIF (Hrsg.), Jugendliche Submilieus in urbanen Räumen (2023), S. 54.

Schnellere sprachliche und bildungsbezogene Integration von syrischen Jugendlichen ...

Abgelaufen

„Im Vergleich zu den tschetschenischen, afghanischen und zum Teil auch türkischen Jugendlichen nehmen die Expert/innen eine schnellere sprachliche und bildungsbezogene Integration von syrischen Jugendlichen wahr. Sie sind in der Wahrnehmung der Schulsozialisation viel engagierter, da der Bildungserfolg auch in den Familien einen hohen Wert zu haben scheint.“
ÖIF (Hrsg.), Jugendliche Submilieus in urbanen Räumen (2023), S. 57.

Arbeitslosigkeit 2022 ...

Abgelaufen

„Die Arbeitslosenquote betrug in Österreich 6,3 %, bei Frauen 6,0 %, bei Männern 6,5 %. Die Arbeitslosenquote der nicht-österreichischen Staatsangehörigen lag mit 9,1 % über dem Durchschnitt, die der Somalier/innen war mit 25,0 % allerdings deutlich über dem Durchschnitt.“
ÖIF (Hrsg.), Somalische Bevölkerung in Österreich (Oktober 2023), S. 8.

Im Schuljahr 2021/22 betrug der Anteil der Schüler:innen mit nicht-deutscher Umgangssprache 26,9 % ...

Abgelaufen

„Im Schuljahr 2021/22 betrug der Anteil der Schüler:innen mit nicht-deutscher Umgangssprache 26,9 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2021/22. Schlüsselindikatoren und Analysen (2023), S. 12.

In einigen Bezirken Wiens spricht mehr als die Hälfte der Volksschulkinder im Alltag überwiegend eine andere Sprache als Deutsch ...

Abgelaufen

„In einigen Bezirken Wiens spricht mehr als die Hälfte der Volksschulkinder im Alltag überwiegend eine andere Sprache als Deutsch. Die höchsten Anteile weisen dabei Volksschulen im 5. Wiener Gemeindebezirk auf (86,2 %), gefolgt vom 20. (84,1 %), 16. (78,4 %) sowie dem 10. und 12. Bezirk (jeweils 77,6 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2021/22. Schlüsselindikatoren und Analysen (2023), S. 26.

Der Anteil 14-jähriger Schüler:innen des Schuljahres 2018/19, die im Folgejahr nach Beendigung der Schulpflicht keine weitere Schule besucht haben ...

Abgelaufen

„Von den 14-jährigen Schüler:innen des Schuljahres 2018/19 haben 6,3 % im Folgejahr nach Beendigung der Schulpflicht keine weitere Schule besucht; bei den Schüler:innen mit nicht-deutscher Umgangssprache ist dieser Anteil beinahe doppelt so hoch.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2021/22. Schlüsselindikatoren und Analysen (2023), S. 50.

Braindrain in Österreich …

Abgelaufen

„Die Frage, ob in Österreich erworbene Bildungsabschlüsse auch dem heimischen Arbeitsmarkt zugutekommen oder die Hochqualifizierten vermehrt ins Ausland abwandern, ist aus gesellschaftspolitischer Sicht von zentraler Bedeutung. Im Jahr 2021 verließen insgesamt 14 463 Österreicher:innen im Alter ab 15 Jahren das Land. Davon entfielen 3 458 auf Hochschulabsolvent:innen sowie 2 694 auf Maturant:innen. Das entspricht einem Akademiker:innenanteil von 23,9 % und einem Maturant:innenanteil von 18,6 % aller abgewanderten Personen des Jahres 2021. Damit lag das Qualifikationsniveau der ins Ausland weggezogenen Personen deutlich über jenem der Gesamtbevölkerung ab 15 Jahren.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2021/22. Schlüsselindikatoren und Analysen (2023), S. 108.

Zuzug vorwiegend jung und männlich …

Abgelaufen

„Von den insgesamt 154 202 im Jahr 2021 aus dem Ausland zugezogenen Personen waren 89 914 Männer und 64 288 Frauen. […] Unter den aus dem Ausland Zugezogenen war etwas mehr als die Hälfte (81 514 Personen bzw. 52,9 %) im Alter von 18 bis 34 Jahren. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren lag bei 12,9 %, sodass insgesamt fast zwei Drittel der Zugewanderten das 35. Lebensjahr noch nicht überschritten hatten.“
Statistik Austria (Hrsg.), Demographisches Jahrbuch 2021 (2023), S. 29.

Der Anteil der Mütter mit nichtösterreichischer Staatsangehörigkeit und der Mütter mit ausländischem Geburtsort ...

Abgelaufen

„2021 hatten drei Zehntel aller Lebendgeborenen (29,2 %) eine Mutter mit nichtösterreichischer Staatsangehörigkeit, um 5,0 Prozentpunkte mehr als noch vor zehn Jahren. Der Anteil neugeborener Kinder von Müttern mit ausländischem Geburtsort lag mit 32,5 % noch höher und stieg in den letzten zehn Jahren um 3,0 Prozentpunkte an.“
Statistik Austria (Hrsg.), Demographisches Jahrbuch 2021 (2023), S. 32.

Fertilitätsrate 2022 ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt bekamen Frauen in Österreich 2022 rund 1,41 Kinder. Im Inland Geborene brachten im Schnitt 1,34 Kinder zur Welt, im Ausland Geborene hingegen 1,63 Kinder.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 7.

Der Anteil der nicht-deutschsprachigen Kinder in elementaren Kinderbetreuungseinrichtungen stieg im Kindergartenjahr 2021/22 ...

Abgelaufen

„Der Anteil der nicht-deutschsprachigen Kinder in elementaren Kinderbetreuungseinrichtungen stieg im Kindergartenjahr 2021/22 gegenüber 2016/17 leicht von 31,5 % auf 32,0 % an, wobei die Sprachenvielfalt zugenommen hat.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 8.

Die Bedeutung der Umgangssprache ...

Abgelaufen

„Früher Schulabbruch ist unter Jugendlichen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch häufiger (10 %) als unter deutschsprachigen Jugendlichen (3 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 8.

Unter den Jugendlichen mit Migrationshintergrund war der NEET-Anteil deutlich höher als unter Jugendlichen ohne ...

Abgelaufen

„Unter den 15- bis 24-jährigen Jugendlichen hatten 8 % keine Beschäftigung und nahmen auch nicht an einer Aus- oder Weiterbildungsmaßnahme teil (NEET). Unter den Jugendlichen mit Migrationshintergrund war der Anteil mit 12 % deutlich höher als unter Jugendlichen ohne (6 %). Die erste Generation war mit 14 % am stärksten betroffen.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 10.

2022 zählte etwas mehr als ein Viertel der Gesamtbevölkerung in österreichischen Privathaushalten zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt des Jahres 2022 zählte etwas mehr als ein Viertel (26,4 %) der Gesamtbevölkerung in österreichischen Privathaushalten zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund. In absoluten Zahlen waren dies rund 2,352 Millionen Menschen, um rund 789 000 Personen bzw. 50 % mehr als vor zehn Jahren.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 18.

Am 1. Jänner 2023 lebte in Österreich etwas mehr als ein Fünftel der Gesamtbevölkerung mit ausländischem Geburtsort ...

Abgelaufen

„Am 1. Jänner 2023 lebten in Österreich rund 1,976 Millionen Menschen mit ausländischem Geburtsort. Dies entsprach etwas mehr als einem Fünftel (21,7 %) der Gesamtbevölkerung.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 20.

2022: Wanderungssaldo mit dem Ausland von rund +137000 Personen ...

Abgelaufen

„Im Jahr 2022 zogen rund 261900 Personen aus dem Ausland nach Österreich zu, während rund 125000 Personen Österreich verließen. Daraus ergibt sich ein Wanderungssaldo mit dem Ausland von rund +137000 Personen. […] Zuzüge aus Drittstaaten (145600), zu denen auch 78400 Ukrainer:innen zählen, machten in Summe 56 % aller Zugewanderten aus.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 31.

Deutlich mehr Asylanträge im Jahr 2022 ...

Abgelaufen

„Mit rund 112300 Fällen wurden in Österreich im Jahr 2022 deutlich mehr Asylanträge gestellt als 2021 (39900) und in den Jahren zuvor. Die Zahl der Asylanträge war auch höher als im migrationsstarken Jahr 2015 (88300 Asylanträge).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 31.

Bei der Anzahl der 2022 in den 27 Mitgliedsstaaten der EU gestellten Asylanträgen rangierte Österreich an 4. Stelle, bezogen auf die Bevölkerung an 2. Stelle unter den EU-Staaten ...

Abgelaufen

„Bei der Anzahl der 2022 in den 27 Mitgliedsstaaten der EU gestellten Asylanträge rangierte Österreich an 4. Stelle. Insgesamt wurden 2022 in der EU 965700 Asylanträge gestellt. Mit 112300 Anträgen entfielen rund 12 % aller Anträge in der EU auf Österreich. […] Bezogen auf die Bevölkerung lag Österreich 2022 mit 12,5 Anträgen pro 1000 Einwohner:innen nach Zypern (24,5) wie im Vorjahr an 2. Stelle unter den EU-Staaten.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 34.

Österreich lag mit 13800 anerkannten Geflüchteten an vierter Stelle der EU- und EFTA-Staaten ...

Abgelaufen

„2022 wurden in den 27 Staaten der EU insgesamt 169700 Geflüchtete anerkannt, in den EFTA-Staaten weitere 6000. Die meisten Anerkennungen gab es in Deutschland (49500) und Frankreich (39800), gefolgt von Griechenland (19500). Österreich lag mit 13800 an vierter Stelle der EU- und EFTA-Staaten. […] In der Schweiz gab es rund 4200 Anerkennungen, in Norwegen 1100.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 36.

Eine deutliche Zunahme beim Anteil der Kinder und Jugendlichen, für die Deutsch nicht die erstgenannte im Alltag gebrauchte Sprache ist ...

Abgelaufen

„Eine deutliche Zunahme zeigt sich beim Anteil der Kinder und Jugendlichen, für die Deutsch nicht die erstgenannte im Alltag gebrauchte Sprache ist. Dieser ist über alle Schultypen in den letzten zehn Jahren von 19 % auf 27 % angestiegen.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 40.

2021/22 stammten 32 % der Kinder in elementaren Bildungseinrichtungen aus nicht-deutschsprachigen Familien ...

Abgelaufen

„2021/22 stammten 32 % der Kinder in elementaren Bildungseinrichtungen aus nicht-deutschsprachigen Familien, wobei sich dieser Wert im Vergleich zu 2016/17 kaum verändert hat.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 42.

Trotz der gesetzlichen Ausbildungspflicht bis 18 ...

Abgelaufen

„Rund 7 % der nicht deutschsprachigen Mädchen, aber rund 12 % der fremdsprachigen Burschen beendeten ihre Ausbildung ohne Pflichtschulabschluss.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 44.

Anteil der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren , der 2022 maximal über einen Pflichtschulabschluss verfügte ...

Abgelaufen

„Verfügten 2022 nur 9 % der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund im Alter von 25 bis 64 Jahren maximal über einen Pflichtschulabschluss, war dieser Anteil bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund mit 24 % mehr als doppelt so hoch. Insbesondere jene aus der Türkei hatten vielfach (zu 52 %) keine über die Pflichtschule hinausgehende Ausbildung abgeschlossen.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 48.

In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund wurde das niedrige Bildungsniveau weit weniger oft „vererbt“ ...

Abgelaufen

„Mehr als vier von zehn Personen im Alter von 25 bis 64 Jahren mit Migrationshintergrund (44 %), deren Eltern lediglich einen Pflichtschulabschluss aufwiesen, verfügten 2021 ebenfalls über keinen höheren Bildungsabschluss. In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund wurde das niedrige Bildungsniveau weit weniger oft „vererbt“, nämlich nur zu gut einem Fünftel (21 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 48.

Personen mit Migrationshintergrund stehen in geringerem Maße als Personen ohne Migrationshintergrund im Erwerbsleben ...

Abgelaufen

„Personen mit Migrationshintergrund stehen in geringerem Maße als Personen ohne Migrationshintergrund im Erwerbsleben. So lag die Erwerbstätigenquote von 15- bis 64-Jährigen mit Migrationshintergrund im Jahr 2022 bei 69 %, jene der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund dagegen bei 76 % […] Bei aus Afghanistan, Syrien oder dem Irak stammenden Personen lag die Erwerbsbeteiligung 2022 bei 47 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 54.

15- bis 24-Jährige, die 2022 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung waren ...

Abgelaufen

„Rund 8 % der 15- bis 24-Jährigen waren 2022 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung. Jugendliche ohne Migrationshintergrund waren zu 6 % betroffen, Jugendliche mit Migrationshintergrund zu 12 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 58.

2022: Arbeitslosigkeit bei Ausländer:innen deutlich höher als bei österreichischen Staatsangehörigen ...

Abgelaufen

„Bei einer Gesamtarbeitslosenquote (nationale Definition) von 6,3 % im Jahr 2022 (-1,7 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021) war die Arbeitslosigkeit bei Ausländer:innen mit 9,1 % deutlich höher als bei österreichischen Staatsangehörigen (5,4 %). […] Die höchste Arbeitslosenquote (27,9 %) fand sich bei Staatsangehörigen Afghanistans, Syriens bzw. des Irak. Türkische Staatsangehörige (14,1 %) sowie Angehörige sonstiger Drittstaaten (11,1 %) waren mehr als doppelt so häufig arbeitslos wie Österreicher:innen.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 60.

Im Jahr 2022 betrug die Arbeitslosigkeit in Österreich insgesamt 4,8 % ...

Abgelaufen

„Im Jahr 2022 betrug die Arbeitslosigkeit in Österreich nach internationaler Definition insgesamt 4,8 % (-1,4 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr), im Detail 3,7 % für Inländer:innen und 9,1 % für Ausländer:innen (7,0 % für EU-Bürger:innen und 11,8 % für Nicht-EU-Staatsangehörige).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 60.

Zu Jahresbeginn 2023 gab es in Österreich insgesamt 88 Gemeinden, in denen mehr als ein Viertel der Bevölkerung einen ausländischen Geburtsort hatte ...

Abgelaufen

„Zu Jahresbeginn 2023 gab es in Österreich insgesamt 88 Gemeinden, in denen mehr als ein Viertel der Bevölkerung einen ausländischen Geburtsort hatte. Im Jahr zuvor waren es 72 Gemeinden, vor zehn Jahren gar nur 28.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2023 (2023), S. 74.

Anteil an Personen, die nicht in Österreich geboren wurden ...

Abgelaufen

„Es sind vor allem die Städte, die einen hohen Anteil an Personen, die nicht in Österreich geboren wurden, haben. Der höchste Anteil ist in Wien (37,4 %) gefolgt von der Stadt Wels und den Landeshauptstädten Salzburg, Innsbruck, Linz und Graz.“
Statistik Austria (Hrsg.), Zensus 2021 Volkszählung (2023), S. 59

Österreich ist ein Zuwanderungsland ...

Abgelaufen

„Österreich ist ein Zuwanderungsland. Zum Stichtag Ende Oktober 2021 sind 20,4 % der österreichischen Bevölkerung im Ausland geboren. Betrachtet man die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 64 Jahren, liegt der Anteil im Jahr 2021 mit 24,8 % (1 472 862 im Ausland Geborene) bei einem Viertel. Ein Blick auf die letzten 20 Jahre zeigt eine deutliche Veränderung, 2001 lag der Anteil der im Ausland geborenen erwerbsfähigen Bevölkerung bei 14,4 %, bis 2011 wuchs dieser auf 18,6 % an, um seitdem noch stärker anzusteigen.“
Statistik Austria (Hrsg.), Zensus 2021 Volkszählung (2023), S. 93.

First-generation migrants who were born outside the EU are three times more likely to leave school early ...

Abgelaufen

„First-generation migrants who, like their parents, were born outside the EU are three times more likely to leave school early (23.9%) than young people who, like their parents, were born in the reporting country (8.0%).“
EU-Kommission (Hrsg.), Education and Training Monitor 2023 (2023), S. 5.
In Österreich sind es 23,0 % bzw. 6,1 %. (Stand 2022; Quelle: Eurostat-Datenbank, Abfrage vom 18. Jänner 2024.)

Some EU countries undertake specific measures to enhance access to ECEC (Anm.: ECEC = early childhood education and care) ...

Abgelaufen

„Some EU countries undertake specific measures to enhance access to ECEC (Anm.: ECEC = early childhood education and care) for disadvantaged groups or children who do not speak the language of instruction at home. For instance, in Sweden, municipalities must offer a place in ECEC to children who have lived in the country for a short time, even if their guardians have not applied for it. […] In Lithuania, as of 2022, participation in ECEC is mandatory for children from families at social risk.“
EU-Kommission (Hrsg.), Education and Training Monitor 2023 (2023), S. 24.

Österreich auch 2022 bei Asylanträgen an EU-Spitze ...

Abgelaufen

„The highest numbers of asylum applications came from Syrian (131 970) and Afghan (113 495) citizens. Within the EU Member States, the most common countries for lodging an application included Germany, France, Spain and Austria.“
Eurostat (Hrsg.), Key figures on Europe - 2023 edition (2023), S. 14.
Mit 106.380 Anträgen lag Österreich im Verhältnis zu seiner Bevölkerungsgröße weit vor Deutschland (217.735), Frankreich (137.510) und Spanien (116.135). (Quelle: ibidem.)

Children from vulnerable or minority backgrounds tend to be exposed to lower-quality ECEC ...

Abgelaufen

„A recurrent finding in the research literature is that children from vulnerable or minority backgrounds tend to be exposed to lower-quality ECEC than children from more advantaged backgrounds. For instance, studies have found that groups with a larger percentage of immigrant or bilingual children often experience lower quality interactions with ECEC staff.“
Carlos González-Sancho u. a., Levelling the playing field in ECEC: Results from TALIS Starting Strong 2018 (2023), S. 6.

In most countries, the parents of immigrant students are less educated than their native parent counterparts ...

Abgelaufen

„In most countries, the parents of immigrant students are less educated than their native parent counterparts, and immigrant families have lower levels of ESCS, which is strongly associated with lower levels of academic performance.“
Dr. Mehmet Karakus u.a., Understanding the academic achievement of the first‑ and second-generation immigrant students. In: Educational Assessment, Evaluation and Accountability (2023), 35, S. 236.
Österreich gehört zu den OECD-Staaten, in denen diese Unterschiede am größten sind. (Quelle: OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), Table A C.2.)

A response to the influx of immigrants into public schools ...

Abgelaufen

„As a response to the influx of immigrants into public schools, previous research has reported that native students, and students from higher socioeconomic backgrounds, are more inclined to move to private schools with fewer immigrant students.“
Dr. Mehmet Karakus u.a., Understanding the academic achievement of the first‑ and second-generation immigrant students. In: Educational Assessment, Evaluation and Accountability (2023), 35, S. 238.

Extracurricular activities may be especially helpful for students from underprivileged populations ...

Abgelaufen

„Participation in after-school extracurricular activities generally results in higher levels of academic achievement, school belongingness and intrinsic motivation among students from various ethnic backgrounds. Extracurricular activities may be especially helpful for students from underprivileged populations.“
Dr. Mehmet Karakus u.a., Understanding the academic achievement of the first‑ and second-generation immigrant students. In: Educational Assessment, Evaluation and Accountability (2023), 35, S. 238.

Some countries offer preparatory classes for newly arrived immigrant and refugee students ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Some countries offer preparatory (sometimes called welcome, reception or transition) classes for newly arrived immigrant and refugee students. These are separate classes or lessons where students are provided with intensive language teaching or an adapted curriculum for other subjects and can improve the integration of non-native speakers.“
OECD (Hrsg.), Equity and Inclusion in Education - Finding Strength through Diversity (2023), S. 96.

In Germany, young refugees and newcomer students usually attend a welcome/preparatory class for a period of between one and two years ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In Germany, young refugees and newcomer students usually attend a welcome/preparatory class for a period of between one and two years to learn the German language and connect with the German education system. These classes are mostly based in mainstream schools.“
OECD (Hrsg.), Equity and Inclusion in Education - Finding Strength through Diversity (2023), S. 96.

Preparatory classes can be particularly important at the secondary level ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Preparatory classes can be particularly important at the secondary level when students are older and therefore less likely to pick up the new language. Moreover, in secondary education, the curriculum subjects and requirements are increasingly complex and so demand a good command of the language of instruction.“
OECD (Hrsg.), Equity and Inclusion in Education - Finding Strength through Diversity (2023), S. 96.

In Finland, for instance, some of the most disadvantaged catchment areas in Helsinki have witnessed the 'flight' or 'avoidance' of native Finnish families ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In Finland, for instance, some of the most disadvantaged catchment areas in Helsinki have witnessed the 'flight' or 'avoidance' of native Finnish families.“
OECD (Hrsg.), Equity and Inclusion in Education - Finding Strength through Diversity (2023), S. 108.

Across OECD countries, students with an immigrant background are more likely to repeat ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Across OECD countries, students with an immigrant background are more likely to repeat than students with a non-immigrant background, and boys are more likely than girls.“
OECD (Hrsg.), Equity and Inclusion in Education - Finding Strength through Diversity (2023), S. 273.

More than one-third of all foreign-born in the EU have not attained levels beyond primary education ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„More than one-third of all foreign-born in the EU have not attained levels beyond primary education, almost twice the proportion among the native-born.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 12.
In Österreich sind 11 % der im Land geborenen 15- bis 64-Jährigen „low-educated“ und 27 % derer, die im Ausland geboren wurden. (Stand 2020; Quelle: ibidem, S. 22.)

In 2021, the EU was home to 54 million immigrants ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In 2021, the EU was home to 54 million immigrants, who account for 12 % of its population. That share is slightly lower in the OECD, where 141 million foreign-born residents make up more than 10 % of the total population.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 50.
In Österreich waren es im Jahr 2021 20 %. (Quelle: ibidem, S. 51.)

Proficiency in the host-country language is the most important skill for migrants to develop ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Proficiency in the host-country language is the most important skill for migrants to develop, as it allows them to participate fully in society and the labour market in their new place of residence.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 74.

The immigrant unemployment rate ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Across the EU, the immigrant unemployment rate (12 %) is twice that of the native-born, peaking at a factor of three in Sweden.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 80.
In Österreich sind 4,7 % der im Land geborenen und 11,3 % der im Ausland geborenen 15- bis 64-Jährigen arbeitslos. (Stand 2021; Quelle: ibidem, S. 81.)

Das mediane Haushaltseinkommen Über-16-jähriger im Ausland Geborener ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„The median immigrant household income is over 90 % that of the native-born in the EU and OECD.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 100.
Im OECD-Durchschnitt liegt das mediane Haushaltseinkommen Über-16-jähriger im Ausland Geborener 3,3 % unter dem im Land Geborener, im EU-Durchschnitt 8,1 %, in Österreich aber 26,8 %. (Stand 2020; Quelle: ibidem, S. 103.)

Überbelegte Wohnungen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Over one-sixth of immigrants live in overcrowded housing in both the OECD and the EU – a share that is 70 % higher than that of the native-born in the EU.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 110.
In Österreich leben 5,2 % der im Land geborenen Über-16-Jährigen in überbelegten Wohnungen, aber 27,7 % der im Ausland geborenen. (Stand 2020; Quelle: ibidem, S. 111.)

Native-born pupils with foreign-born parents who lack basic reading skills ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In the EU, 29 % of native-born pupils with foreign-born parents lack basic reading skills, against 38 % of their peers with immigrant parents and 18% of those with native-born parents.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 166.
In Österreich sind davon 36 % der in Österreich geborenen 15-Jährigen, deren Eltern im Ausland geboren wurden, 44 % der im Ausland geborenen 15-Jährigen und 17 % der 15-Jährigen ohne Migrationshintergrund betroffen. (Quelle: ibidem, Fig. 7.13.)

Der Anteil der armutsgefährdeten Unter-16-Jährigen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In virtually all countries, children under 16 in immigrant households are more at risk of living in relative poverty than those in native-born households. Their relative poverty rate is at least 50 % higher in most countries.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 167.
Österreich gehört zu den Staaten, in denen diese Differenz am größten ist. Der Anteil der armutsgefährdeten Unter-16-Jährigen ist bei denen mit Migrationshintergrund fast vier Mal so groß. (Quelle: ibidem, Table A C.2.)

Children under 16 in immigrant households who live in overcrowded accommodation in the EU ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„More than one-third of children in immigrant households live in overcrowded accommodation in the EU, against less than one in five in native-born households.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 167.
Österreich gehört zu den Staaten, in denen diese Differenz am größten ist: Betroffen sind nur 7 % der Unter-16-Jährigen ohne Migrationshintergrund, aber 44 % derer mit Migrationshintergrund. (Quelle: ibidem, Table A C.4.)

Young people aged 15 to 34 who are either foreign-born themselves or have foreign-born parents ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Across the EU, 23 % of young people aged 15 to 34 are either foreign-born themselves or have foreign-born parents.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 168.
In Österreich sind es 38 %. (Stand 2020; Quelle: ibidem, S. 169.)

Children, especially those who are disadvantaged, who attend early childhood education and care are more likely to succeed ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Evidence shows that children, especially those who are disadvantaged, who attend early childhood education and care are more likely to succeed, first at school then as adults in the labour market. ECEC (Anm.: ECEC = early childhood education and care) is even more important for the children of immigrants, who have weaker ties with the host-country language in early childhood.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 174.

Children who attend preschool have higher PISA reading scores at 15 years old ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Children who attend preschool have higher PISA reading scores at 15 years old, even after accounting for socio-economic background. The benefit of preschool after that account is almost a year of schooling in the EU (37 points) for children of immigrants, who benefit much more from ECEC than their peers with native-born parents (15 points only).“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 174.

Im OECD-Durchschnitt werden 15-Jährige mit Migrationshintergrund schulisch weit stärker segregiert ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Both EU- and OECD-wide, over half of 15-year-old pupils with at least one foreign-born parent go to the quartile of schools with the highest shares of pupils who also have one or more foreign-born parents.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 176.
In Österreich ist dieser Anteil mit 51,0 % etwas kleiner als im EU-Durchschnitt (52,5 %) und deutlich kleiner als im OECD-Durchschnitt (58,5 %). (Stand 2018; Quelle: ibidem, S. 177.)

Native-born pupils with foreign-born parents who lack basic reading skills ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In the EU, 29 % of native-born pupils with foreign-born parents lack basic reading skills, against 38 % of their foreign-born peers and 18 % of those with native-born parents.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 180.
In Österreich sind es 17 % der im Land Geborenen mit im Land geborenen Eltern, aber 36 % der im Land Geborenen mit im Ausland geborenen Eltern und sogar 44 % der im Ausland Geborenen. (Stand 2018; Quelle: ibidem, S. 181.)

Dropout-Rate ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„The dropout rate among native-born of foreign-born parentage is 11 % in the EU, compared with 8 % for their peers with native-born parents, making them more likely to leave school early in most EU countries. […] The widest differences in dropout rates between pupils of foreign- and native-born parentage come in German-speaking countries, Portugal, Italy, Denmark and Finland – at least 4 percentage points.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 188.
In Österreich beträgt die Dropout-Rate bei im Land geborenen 15- bis 24-Jährigen, deren Eltern im Ausland geboren wurden, 10 %, bei denen, deren Eltern im Land geboren wurden, 4 %. (Stand 2020; Quelle: ibidem, S. 189.)

Arbeitslosigkeit 15- bis 34-Jähriger hängt EU-weit stark vom Geburtsort der Eltern ab ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„EU-wide, a full 17% of the native-born of foreign-born parentage are unemployed, against 10 % of their peers with native-born parents and 12% for foreign-born arrived as children.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 196.
In Österreich sind nur 5 % der 15- bis 34-Jährigen, deren Eltern im Land geboren wurden, arbeitslos, aber 15 % der in Österreich geborenen, deren Eltern im Ausland geboren wurden, und 16 % der im Ausland geborenen. (Stand 2020/21; Quelle: ibidem, S. 197.)

The overall share of children under 16 in immigrant households living in relative poverty ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„The overall share of children under 16 in immigrant households living in relative poverty is 32 % in the EU.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 202.
In Österreich sind es sogar 43 %. (Stand 2019; Quelle: ibidem, S. 203.)

Children under 16 in immigrant households who live in overcrowded accommodation in the EU ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„More than one-third of children under 16 in immigrant households live in overcrowded accommodation in the EU, compared to one-fifth of their peers in native-born households.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 204.
In Österreich leben nur 7 % der Unter-16-Jährigen ohne Migrationshintergrund in überbelegten Wohnungen, aber 44 % derer mit Migrationshintergrund. (Stand 2019; Quelle: ibidem, S. 205.)

Across the EU, more than one in five native-born young people of foreign-born parentage feel as a member of a group that is discriminated against ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Across the EU, more than one in five native-born young people of foreign-born parentage feel as a member of a group that is discriminated against on the grounds of ethnicity, nationality, or race.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 208.
Im EU-Durchschnitt sind es 21 %, in Österreich mit 13 % erfreulicherweise deutlich weniger. (Stand 2012-2020; Quelle: ibidem, S. 209.)

The share of non-EU27 nationals increased slightly over the decade to 2020 in almost every EU country ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„The share of non-EU27 nationals increased slightly over the decade to 2020 in almost every EU country. In that year, they made up 5 % of the EU population in 2020, compared to 4 % in 2010.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 214.
In Österreich ist der Anteil der Nicht-EU27-BürgerInnen zwischen 2010 und 2020 von 7 % auf 8 % gestiegen. (Quelle: ibidem, S. 215.)

Almost half of third country nationals EU-wide are low-educated ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Almost half of TCNs (Anm.: TCNs = third country nationals) EU-wide are low-educated, a share that is over twice as high as among their national peers.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 218.
In Österreich sind nur 13 % der Menschen ohne Migrationshintergrund „low educated“, aber vier Mal so viele (42 %) der Menschen aus Drittstaaten. (Stand 2020; Quelle: ibidem, S. 219.)

Almost 17 % of third country nationals are unemployed in the EU ...

Abgelaufen

„Almost 17 % of TCNs (Anm.: TCNs = third country nationals) are unemployed in the EU, against only 7 % of nationals and 10 % of EU mobile citizens.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 222.
In Österreich sind nur 4 % der 15- bis 64-Jährigen mit österreichischer Staatsbürgerschaft arbeitslos, aber 16 % der 15- bis 64-Jährigen mit einer Staatsbürgerschaft eines Drittstaats. (Stand 2020; Quelle: ibidem, S. 223.)

Across the EU, non-EU nationals are overrepresented in the lowest income decile ...

Abgelaufen

„Across the EU, non-EU nationals are overrepresented in the lowest income decile, where they account for 24 % of households EU-wide, and underrepresented in the highest decile, at 8 %.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 228.
In Österreich gehören nur 3 % der über-16-jährigen BürgerInnen eines Drittstaats der obersten Einkommensdezil an, aber 32 % der untersten. (Stand 2020; Quelle: ibidem, S. 229.)

In Österreich leben 12 % der Über-16-Jährigen mit österreichischer Staatsbürgerschaft in relativer Armut, 28 % derer mit der Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Staats und 42 % derer mit der Staatsbürgerschaft eines Drittstaats ...

Abgelaufen

„Across the EU, two in five TCNs (Anm.: TCNs = third country nationals) live in relative poverty. Overall, they are more than 1.5 times as likely to be poor as EU mobile citizens and 2.5 times more than nationals.“
OECD (Hrsg.), Indicators of Immigrant Integration 2023 (2023), S. 230.
In Österreich leben 12 % der Über-16-Jährigen mit österreichischer Staatsbürgerschaft in relativer Armut, 28 % derer mit der Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Staats und 42 % derer mit der Staatsbürgerschaft eines Drittstaats. (Stand 2020; Quelle: ibidem, S. 231.)

Migration erreicht neue Rekordwerte ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In 2022, in the OECD, 145 million people lived outside their country of birth, a quarter more than ten years earlier. The foreign-born represented about 10.6 % of the total population of OECD countries compared with 8.9 % in 2012.“
OECD (Hrsg.), International Migration Outlook 2023 (2023), S. 47.
In Österreich waren es im Jahr 2012 15,8 % und im Jahr 2022 20,6 %. (Quelle: ibidem, Fig. 1.19.)

Erwerbstätigenquote 2022 ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In two-thirds of OECD countries, the gap in employment rates between migrants and native-born individuals narrowed significantly in 2022. As a result, at 72.3 %, the average employment rate of migrants in OECD countries almost caught up with that of the native-born population (72.7 %).“
OECD (Hrsg.), International Migration Outlook 2023 (2023), S. 51.
In Österreich befinden sich 75,3 % der im Land Geborenen in Beschäftigung, aber nur 70,2 % der außerhalb des Landes Geborenen. (Quelle: ibidem, Table 1.8.)

2022 leicht sinkende NEET-Rate ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„For youth the most relevant indicator is the share of young people not in education, employment, or training (NEET rate). This rate stayed similar between 2021 and 2022 among native-born youth (at over 10 %) while decreasing slightly (from 19 % to 17 %) among migrant youth, resulting in a slightly narrowing gap between the two groups.“
OECD (Hrsg.), International Migration Outlook 2023 (2023), S. 58.
In Österreich fiel die NEET-Rate der im Land Geborenen zwischen 2021 und 2022 von 7,2 % auf 7,0 %, die der außerhalb des Landes Geborenen von 15,5 % auf 13,4 % (Quelle: Eurostat-Datenbank, Abfrage vom 26. Oktober 2023).

The share of immigrant students has increased in Austria to 27 % in 2022 ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„The share of immigrant students has increased in Austria to 27 % in 2022 (16 % in 2012). In 2022, 10 % of 15-year-old students were first-generation immigrants, meaning that they were born in another country/economy, and their families moved to Austria only in recent years. Among these first-generation immigrant students, 28 % arrived in Austria at or before age 5; 20 % arrived after age 12, and after completing the elementary grades in another education system.“
OECD (Hrsg.), PISA 2022, Country Note Austria (2023), S. 5.

Immigrant students in Austria tend to have a more disadvantaged socio-economic profile than non-immigrant students ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Immigrant students in Austria tend to have a more disadvantaged socio-economic profile than non-immigrant students; while 25 % of all students are considered socio-economically disadvantaged, the corresponding share among students with an immigrant background is 49 %. Some 75 % of immigrant students (and 6 % of all remaining students) reported that the language they speak at home most of the time is different from the language in which they took the PISA assessment.“
OECD (Hrsg.), PISA 2022, Country Note Austria (2023), S. 6.

2 Jahre Leistungsrückstand von 15-Jährigen mit Migrationshintergrund Österreich ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In mathematics, the average difference in performance between immigrant and non-immigrant students was 58 score points in favour of non-immigrant students, a significant difference. After accounting for students’ socio-economic profile, a significant difference of 25 score points in favour of non-immigrant students was observed. In reading, the average difference in performance between immigrant and non-immigrant students was 65 score points in favour of non-immigrant students, a significant difference. After accounting for students’ socio-economic profile, a significant difference of 30 score points in favour of non-immigrant students was observed.“
OECD (Hrsg.), PISA 2022, Country Note Austria (2023), S. 6.

Students with an immigrant background were also less likely to have attended pre-primary education ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Students with an immigrant background were also less likely to have attended pre-primary education than students without an immigrant background, on average across OECD countries.“
OECD (Hrsg.), PISA 2022 Results, Vol.II. Learning During – and From – Disruption (2023), S. 134.

Students with an immigrant background participate in ECEC (Anm.: early childhood and education care) at a lower rate ...

Abgelaufen

„While most 15-year-old students reported participating in early childhood and education care (ECEC), differences in participation exist. Disadvantaged students are particularly falling behind, despite research showing that these groups benefit from ECEC the most. […] Canada is the only country with available data where disadvantaged migrant boys participated in ECEC similarly to their native peers. In all the other countries with available data, students with an immigrant background participated in ECEC at a lower rate compared to their peers.“
Samo Varsik u. a., Intersectionality in education: Rationale and practices to address the needs of students’ intersecting identities (2023), S. 31.

OECD-countries where non-immigrant students achieved higher upper secondary completion rates compared to students with an immigrant background ...

Abgelaufen

„In several OECD countries with available data (Denmark, Finland, France, Norway, Sweden and the United States) non-immigrant students achieved higher upper secondary completion rates compared to students with an immigrant background. However, there were differences within immigrant cohorts. First-generation immigrants had generally lower completion rates compared to second-generation immigrants.“
Samo Varsik u. a., Intersectionality in education: Rationale and practices to address the needs of students’ intersecting identities (2023), S. 32f.

Weit verbreitete Selbstüberschätzung ...

Abgelaufen

„After controlling for socio-economic background and academic performance, students with an immigrant background were seven percentage points more likely to expect to complete tertiary education than native students, on average across OECD countries. Similarly, they were more likely to hold expectations to work in high-skilled occupations when they are 30 years old. Reasons for these differences might be rooted in parents’ expectations.“
Samo Varsik u. a., Intersectionality in education: Rationale and practices to address the needs of students’ intersecting identities (2023), S. 36.

Gifted and talented students ...

Abgelaufen

„In the United Kingdom, in 2011, there were large differences in the prevalence of gifted and talented students. Of all Chinese students, 21% in state-funded primary schools and 25% of students in state-funded secondary schools were identified as being gifted and talented. Chinese students had the highest incidence of being identified as gifted and talented students. Of the majority population (white British), almost 11% in state-funded primary and 15% in state-funded secondary schools were identified as being gifted and talented.“
Samo Varsik u. a., Intersectionality in education: Rationale and practices to address the needs of students’ intersecting identities (2023), S. 51.

Die Ursprünge der Nachteile der Kinder nicht deutschsprachiger Eltern ...

Abgelaufen

„Eine kompensatorisch wirkende Integrationspolitik sollte möglichst dort ansetzen, wo die Ursprünge der Nachteile der Kinder nicht deutschsprachiger Eltern liegen. Wichtig wäre es, bereits im frühkindlichen und vorschulischen Bereich zu handeln, wenn Kinder nicht in ausreichendem Maß an die deutsche Sprache herangeführt werden.“
Wido Geis-Thöne, Kinder mit nicht deutschsprechenden Eltern – Eine Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). In: IW (Hrsg.), IW-Trends 1/2022 (2022), S. 111.

Deutschland: Der Anteil von Kindern im vorschulischen Alter, die täglich vorgelesen oder Geschichten erzählt bekommen ...

Abgelaufen

Deutschland: „Der Anteil von Kindern im vorschulischen Alter, die täglich vorgelesen oder Geschichten erzählt bekommen, ist in Familien, in denen Eltern über keine guten Deutschkenntnisse verfügen, unterdurchschnittlich gering. Nur 37,8 Prozent von ihnen werden durch tägliches Vorlesen geprägt, während dieser Anteil für Kinder ohne Migrationshintergrund mit 68,2 Prozent erheblich höher ausfällt.“
Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.), Bildungspolitische Impulse für mehr Chancengleichheit an Schulen (2022), S. 5.

Die Bedeutung guter Sprachkenntnisse konnte vielfach empirisch belegt werden ...

Abgelaufen

„Die Bedeutung guter Sprachkenntnisse konnte vielfach empirisch belegt werden. Die Sprachförderung sollte daher möglichst früh im Leben einsetzen und bei Bedarf sehr intensiv erfolgen.“
Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.), Bildungspolitische Impulse für mehr Chancengleichheit an Schulen (2022), S. 48.

Im Jahr 2020 hatten 24,4 Prozent der in Österreich lebenden Menschen einen Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Im Jahr 2020 hatten 24,4 Prozent der in Österreich lebenden Menschen einen Migrationshintergrund, wobei 18,0 Prozent der ersten und 6,4 Prozent der zweiten Generation zugewanderter Personen angehören.“
ÖIF (Hrsg.), Analyse des Fachkräftepotenzials von Migrant/innen in Österreich (2022), S. 10.

Lehrlinge ohne österreichische Staatsbürgerschaft in der Lehrausbildung unterrepräsentiert ...

Abgelaufen

„Die Anzahl der Lehrlinge ist in Österreich seit 2010 von knapp unter 130.000 bis 2020 auf rund 108.500 gesunken. Entgegen diesem negativen Trend wuchs die Zahl der ausländischen Lehrlinge im selben Zeitraum von etwa 9.300 auf zirka 15.000 an. Dennoch sind Lehrlinge ohne österreichische Staatsbürgerschaft nach wie vor – im Vergleich zu ihrem Anteil an der Bevölkerung in der Alterskohorte von 15–19 Jahren – in der Lehrausbildung unterrepräsentiert.“
ÖIF (Hrsg.), Analyse des Fachkräftepotenzials von Migrant/innen in Österreich (2022), S. 10f.

In Wien ist der Anteil der Migrant/innen fast doppelt so hoch wie im Bundesschnitt ...

Abgelaufen

„In Wien ist der Anteil der Migrant/innen fast doppelt so hoch wie im Bundesschnitt. Hier weisen 46,2 Prozent der Einwohner/innen einen Migrationshintergrund auf, wobei 34,4 Prozent der Gruppe der ersten Generation und 11,9 Prozent der zweiten Generation zugerechnet werden können.“
ÖIF (Hrsg.), Analyse des Fachkräftepotenzials von Migrant/innen in Österreich (2022), S. 13f.

Auch in absoluten Zahlen nimmt die österreichische Bevölkerung ohne Migrationshintergrund ab ...

Abgelaufen

„Die österreichische Gesamtbevölkerung stieg im Zeitraum 2008 bis 2020 von 8,2 auf 8,8 Mio. Personen an. Der Anteil der Personen ohne Migrationshintergrund war jedoch im gleichen Zeitraum rückläufig, und auch in absoluten Zahlen nimmt die österreichische Bevölkerung ohne Migrationshintergrund ab.“
ÖIF (Hrsg.), Analyse des Fachkräftepotenzials von Migrant/innen in Österreich (2022), S. 15.

Österreich 2022 ...

Abgelaufen

„In der zweiten Zuwanderungsgeneration ist der Anteil der jungen Bevölkerung unter 15 Jahren mit 46,6 Prozent sehr hoch. Hier besteht somit die Möglichkeit, mittels bildungspolitischer Maßnahmen bzw. zielgruppenorientierten Unterstützungsangeboten in der Bildungslaufbahn dieser Bevölkerungsgruppe noch förderlich einzugreifen, um so den Anteil der Personen zu steigern, die eine an die Pflichtschule anschließende Ausbildung absolvieren.“
ÖIF (Hrsg.), Analyse des Fachkräftepotenzials von Migrant/innen in Österreich (2022), S. 20.

Großteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund im jüngeren (Erwerbs-)Alter zwischen 25 und 45 Jahren ...

Abgelaufen

„Die österreichische Gesamtbevölkerung setzt sich aus 75,6 Prozent an Personen ohne Migrationshintergrund sowie 24,4 Prozent an Personen mit Migrationshintergrund zusammen. Eine Betrachtung nach Altersklassen zeigt, dass sich im Jahr 2020 ein Großteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund im jüngeren (Erwerbs-)Alter zwischen 25 und 45 Jahren befand.“
ÖIF (Hrsg.), Analyse des Fachkräftepotenzials von Migrant/innen in Österreich (2022), S. 27.

Ausländer/innen sind in der Lehrlingsausbildung unterrepräsentiert ...

Abgelaufen

„Bemerkenswert ist, dass der Anteil der Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft bei den Lehrlingen unter jener der Alterskohorte liegt, sprich: Ausländer/innen sind in der Lehrlingsausbildung unterrepräsentiert.“
ÖIF (Hrsg.), Analyse des Fachkräftepotenzials von Migrant/innen in Österreich (2022), S. 43.

Ausländische Lehrlinge weisen bei der Lehrabschlussprüfung höhere Durchfallquoten auf ...

Abgelaufen

„Erstmalig ausgewertetes Datenmaterial der Wirtschaftskammer zeigt zusätzlich, dass ausländische Lehrlinge bei der Lehrabschlussprüfung höhere Durchfallquoten aufweisen als österreichische Staatsangehörige.“
ÖIF (Hrsg.), Analyse des Fachkräftepotenzials von Migrant/innen in Österreich (2022), S. 100.

Potenzial an Absolvent/innen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft durchaus vorhanden ...

Abgelaufen

„Auf Ebene der schulischen Ausbildung und den damit verbundenen Mangelberufen zeigt sich, dass das Potenzial an Absolvent/innen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft zur Besetzung von offenen Stellen – sowohl im technischen, im wirtschaftlichen als auch im Gesundheitsbereich – durchaus vorhanden ist und spezifische Anreize gesetzt werden können, um das vorhandene Potenzial bestmöglich zu nutzen und eventuell auch auszubauen.“
ÖIF (Hrsg.), Analyse des Fachkräftepotenzials von Migrant/innen in Österreich (2022), S. 102.

Anteil der Schüler/innen in Österreich mit einer anderen Umgangssprache als Deutsch auf 27,2 % angestiegen ...

Abgelaufen

„Im Schuljahr 2020/21 hatten 27,2 % der 1.142.342 Schüler/innen in Österreich eine andere Umgangssprache als Deutsch, dieser Anteil ist im Verhältnis zum Schuljahr 2016/17 um 3,4 Prozentpunkte angestiegen (23,8 %).“
ÖIF (Hrsg.), Bundesländer. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration 2022 (2022), S. 15.

Anteil der Schüler/innen in Wien mit einer anderen Umgangssprache als Deutsch auf 53,3 % angestiegen ...

Abgelaufen

„Im Schuljahr 2020/21 hatten 53,3 % der Schüler/innen in Wien eine andere Umgangssprache als Deutsch, dieser Anteil ist im Verhältnis zum Schuljahr 2016/17 um 3,6 Prozentpunkte angestiegen (49,7 %).“
ÖIF (Hrsg.), Bundesländer. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration 2022 (2022), S. 105.

Die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt betrug der Anteil der Schüler/innen, die zu Beginn des Schuljahres 2016/2017 bereits 14 Jahre alt waren und zum Ende des Schuljahres 2018/19 die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen haben, 4,9 %. […] Bei Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache (10,6 %) war der Anteil ohne Pflichtschulabschluss deutlich höher als bei Schüler/innen mit deutscher Umgangssprache (3,0 %).“
ÖIF (Hrsg.), Frauen. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration (2022), S. 35.

Weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung ...

Abgelaufen

„6,9 % der weiblichen 15- bis 24-Jährigen waren 2020 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung. Während weibliche Jugendliche ohne Migrationshintergrund zu 5,0 % betroffen waren, waren es bei den weiblichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund 12,5 %.“
ÖIF (Hrsg.), Frauen. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration (2022), S. 52.

Leistungen 10-Jähriger Deutschlands ...

Abgelaufen

„Besonders hervorzuheben ist […] die Bedeutung der in der Familie gesprochenen Sprache. Kinder aus zugewanderten Familien erreichen auch unter Kontrolle sozialer Hintergrundmerkmale und pandemiebedingter Lernbedingungen vor allem im sprachlichen Bereich geringere Kompetenzen als Kinder ohne Zuwanderungshintergrund, wenn sie in ihren Familien nur manchmal oder nie Deutsch sprechen.“
Prof. Dr. Petra Stanat u. a., IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (2022), S. 279.

2021 wiesen insgesamt 1 735 800 Personen aller Altersgruppen ein ausländisches Geburtsland auf ...

Abgelaufen

„Im Jahresdurchschnitt 2021 wiesen insgesamt 1 735 800 Personen aller Altersgruppen ein ausländisches Geburtsland auf, dies entspricht 19,8 % der österreichischen Wohnbevölkerung.“
Statistik Austria (Hrsg.), Arbeitsmarksituation von Migrant:innen in Österreich (2022), S. 11.

Zwischen der höchsten abgeschlossenen Ausbildung von Eltern und deren Kindern wurde ein deutlicher Zusammenhang festgestellt ...

Abgelaufen

„Zwischen der höchsten abgeschlossenen Ausbildung von Eltern und deren Kindern wurde ein deutlicher Zusammenhang festgestellt, der bei Migrant:innen nochmals deutlicher ausfiel. Wiesen beide Elternteile von Migrant:innen lediglich einen Pflichtschulabschluss auf, so verfügten 2021 46,2 % der Migrant:innen (25 bis 64 Jahre) ebenfalls über keinen höheren Bildungsabschluss; bei gebürtigen Österreicher:innen lag dieser Anteil bei 21,2 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Arbeitsmarksituation von Migrant:innen in Österreich (2022), S. 11.

2 236 600 Personen bzw. 25,5 % der österreichischen Wohnbevölkerung wiesen 2021 einen Migrationshintergrund auf ...

Abgelaufen

„2 236 600 Personen bzw. 25,5 % der österreichischen Wohnbevölkerung wiesen 2021 einen Migrationshintergrund auf – beide Elternteile wurden im Ausland geboren. Von den Personen mit Migrationshintergrund wurden 1 634 400 (18,6 %) selbst im Ausland geboren, sie gehören somit zu der ersten Generation; 602 200 (6,9 %) kamen selbst schon in Österreich auf die Welt und zählen damit zur zweiten Generation der Zugewanderten.“
Statistik Austria (Hrsg.), Arbeitsmarksituation von Migrant:innen in Österreich (2022), S. 17.

Fundierte Kenntnisse der Sprache eines Landes stellen die Basis für die Teilhabe an Aktivitäten in allen Lebensbereichen dar ...

Abgelaufen

„Fundierte Kenntnisse der Sprache eines Landes stellen die Basis für die Teilhabe an Aktivitäten in allen Lebensbereichen dar, sie sind für eine gute Einbindung ins Berufs-, aber auch Alltagsleben unumgänglich.“
Statistik Austria (Hrsg.), Arbeitsmarksituation von Migrant:innen in Österreich (2022), S. 22.

Die überwältigende Mehrheit der MigrantInnen kommt erst nach Ende der Schullaufbahn nach Österreich ...

Abgelaufen

„Mehr als sieben von zehn (71,8 %) im Ausland geborenen Erwerbstätigen unter 65 Jahren (678 400 Personen) schlossen ihre höchste Ausbildung im Ausland ab.“
Statistik Austria (Hrsg.), Arbeitsmarksituation von Migrant:innen in Österreich (2022), S. 32.

Der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Umgangssprache ...

Abgelaufen

„Im Schuljahr 2020/21 betrug der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Umgangssprache 27,2 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2020/21. Schlüsselindikatoren und Analysen (2022), S. 12.

16,7 % der Zuwanderinnen und Zuwanderer sind unter 20 Jahre alt ...

Abgelaufen

„16,7 % der Zuwanderinnen und Zuwanderer sind unter 20 Jahre alt. Den größten Anteil mit 33,9 % aller Zuzüge aus dem Ausland bilden Personen im Alter von 20 bis 29 Jahren.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2020/21. Schlüsselindikatoren und Analysen (2022), S. 12.

In einigen Bezirken Wiens spricht mehr als die Hälfte der Volksschulkinder im Alltag überwiegend eine andere Sprache als Deutsch ...

Abgelaufen

„In einigen Bezirken Wiens spricht mehr als die Hälfte der Volksschulkinder im Alltag überwiegend eine andere Sprache als Deutsch. Die höchsten Anteile weisen dabei Volksschulen im 5. Wiener Gemeindebezirk auf (85,2 %), gefolgt vom 20. (84,2 %), 16. (78,5 %) und 10. Bezirk (77,2%).“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2020/21. Schlüsselindikatoren und Analysen (2022), S. 26.

Nach Beendigung der Schulpflicht keine weitere Schule besucht ...

Abgelaufen

„Von den 14-jährigen Schülerinnen und Schülern des Schuljahres 2017/18 haben 6,4 % im Folgejahr nach Beendigung der Schulpflicht keine weitere Schule besucht; bei den Schülerinnen und Schülern mit nicht-deutscher Umgangssprache ist dieser Anteil beinahe doppelt so hoch.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2020/21. Schlüsselindikatoren und Analysen (2022), S. 50.

Der Anteil der 25- bis 34-Jährigen, die keinen über die Pflichtschule hinausgehenden Abschluss erworben haben ...

Abgelaufen

„In der Vergangenheit ging der Anteil der 25- bis 34-Jährigen, die keinen über die Pflichtschule hinausgehenden Abschluss erworben haben, stark zurück. Seit 2008 ist wieder ein Anstieg zu verzeichnen. Dies betrifft Männer stärker als Frauen, so lag 2019 der Anteil der 25- bis 34-jährigen Frauen mit Pflichtschulabschluss als höchste abgeschlossene Ausbildung bei 15,2 %, jener der Männer bei 17,9 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2020/21. Schlüsselindikatoren und Analysen (2022), S. 96.

Frühe Schul- und Ausbildungsabgängerinnen und -abgänger aus dem ehemaligen Jugoslawien sowie mit türkischer Herkunft ...

Abgelaufen

„Von den 18- bis 24-Jährigen mit Migrationshintergrund, unter denen Jugendliche mit Abstammung aus dem ehemaligen Jugoslawien sowie mit türkischer Herkunft dominieren, zählten 16,8 % zu frühen Schul- und Ausbildungsabgängerinnen und -abgängern. Die Bevölkerungsgruppe ohne Migrationshintergrund wies in dieser Kategorie dagegen lediglich einen Anteil von 4,9 % auf.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2020/21. Schlüsselindikatoren und Analysen (2022), S. 120.

Zahl der in Österreich lebenden Drittstaatsangehörigen erhöht ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In den letzten zehn Jahren erhöhte sich die Zahl der in Österreich lebenden Drittstaatsangehörigen um 222.902 Personen bzw. 45,2 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Demographisches Jahrbuch 2020 (2022), S. 20.

Österreichs Bevölkerung am 1.1.2021 ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Das Durchschnittsalter der Bevölkerung unterschied sich wesentlich nach der Staatsangehörigkeit. So waren österreichische Staatsangehörige mit 44,6 Jahren um etwa neun Jahre älter als der nichtösterreichische Teil der Bevölkerung (35,7 Jahre). […] Die mehrheitlich erst seit 2015 zugewanderten afghanischen und syrischen Staatsangehörigen stellten mit durchschnittlich 25,4 bzw. 25,7 Jahren die mit Abstand jüngsten Bevölkerungsgruppen in Österreich dar.“
Statistik Austria (Hrsg.), Demographisches Jahrbuch 2020 (2022), S. 24.

Jedes dritte Kind, das in einer institutionellen Betreuungseinrichtung untergebracht ist, hat nicht Deutsch als Muttersprache ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In etwa jedes dritte Kind, das in einer institutionellen Betreuungseinrichtung untergebracht ist, hat nicht Deutsch als Muttersprache. Nach Bundesländern betrachtet finden sich nach Wien (58,4 %) in Oberösterreich und Vorarlberg die anteilsmäßig meisten Kinder mit nicht deutscher Muttersprache (27,0 % bzw. 26,7 %), während Kärnten und Tirol (je 15,7 %) recht deutlich unter dem Österreich-Durchschnitt (32,0 %) liegen.“
Statistik Austria (Hrsg.), Kindertagesheim-Statistik 2021/22 (2022), S. 12.

Die Bildungs- und Integrationspolitik steht vor der Herausforderung, den frühen Schulabbruch von Jugendlichen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch zu reduzieren ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Die Bildungs- und Integrationspolitik steht vor der Herausforderung, den frühen Schulabbruch von Jugendlichen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch zu reduzieren und die Weiterbildungsquote nach der Schulpflicht anzuheben.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration, Zahlen.Daten.Indikatoren 2022 (2022), S. 8.

Förderbedarf in der deutschen Sprache ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Die bundesweite Sprachstandsfeststellung ergab zu Beginn des Kindergartenjahres 2020/21 für 41 500 4- bzw. 5-jährige Kinder (24 %) einen Förderbedarf in der deutschen Sprache. Bis zum Ende des Kindergartenjahres verringerte sich der Anteil auf 19 % und damit um knapp ein Fünftel.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration, Zahlen.Daten.Indikatoren 2022 (2022), S. 8.

Früher Schulabbruch ist unter Jugendlichen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch häufiger ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Früher Schulabbruch ist unter Jugendlichen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch häufiger (11 %) als unter deutschsprachigen Jugendlichen (3 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration, Zahlen.Daten.Indikatoren 2022 (2022), S. 8.

Österreich 2021 ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Unter den 15- bis 24-jährigen Jugendlichen hatten 8 % keine Beschäftigung und nahmen auch nicht an einer Aus- oder Weiterbildungsmaßnahme teil (NEET). Unter den Jugendlichen mit Migrationshintergrund war der Anteil mit 13 % deutlich höher als unter Jugendlichen ohne (7 %). Die erste Generation war mit 17 % am stärksten betroffen.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration, Zahlen.Daten.Indikatoren 2022 (2022), S. 10.

Im Durchschnitt des Jahres 2021 zählte gut ein Viertel (25,4 %) der Gesamtbevölkerung in österreichischen Privathaushalten zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Im Durchschnitt des Jahres 2021 zählte gut ein Viertel (25,4 %) der Gesamtbevölkerung in österreichischen Privathaushalten zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund. In absoluten Zahlen waren dies rund 2,24 Millionen Menschen, um rund 692 000 Personen bzw. 45 % mehr als vor zehn Jahren.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration, Zahlen.Daten.Indikatoren 2022 (2022), S. 20.

Am 1. Jänner 2022 lebten in Österreich rund 1,842 Millionen Menschen mit ausländischem Geburtsort ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Am 1. Jänner 2022 lebten in Österreich rund 1,842 Millionen Menschen mit ausländischem Geburtsort. Dies entsprach gut einem Fünftel (20,5 %) der Gesamtbevölkerung.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration, Zahlen.Daten.Indikatoren 2022 (2022), S. 22.

Altersstruktur der österreichischen Bevölkerung am 1. Jänner 2022 ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Unter den 20 zahlenmäßig größten in Österreich lebenden Nationalitäten waren afghanische und syrische Staatsangehörige mit durchschnittlich 25,9 bzw. 26,3 Jahren am jüngsten.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration, Zahlen.Daten.Indikatoren 2022 (2022), S. 28.

Geburtenrate der ausländischen Bevölkerung ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Mit 11,1 ‰ lag die Geburtenrate der ausländischen Bevölkerung über jener der Österreicher:innen (9,3 ‰). Die höchsten Geburtenraten wiesen Staatsangehörige aus Afghanistan, Syrien und dem Irak (20,6 ‰) sowie aus den EU-Beitrittsstaaten ab 2007 (15,0 ‰) auf.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration, Zahlen.Daten.Indikatoren 2022 (2022), S. 30.

Krippe oder Kindergarten ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Besuchten 60 % der zweijährigen und 90 % der dreijährigen Kinder von Österreicher:innen eine Krippe oder einen Kindergarten, waren es bei gleichaltrigen Kindern von Eltern mit ausländischer Staatsangehörigkeit 48 % bzw. 81 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration, Zahlen.Daten.Indikatoren 2022 (2022), S. 44.

Die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Rund 11 % der Schüler:innen mit nicht-deutscher Erstsprache, die zu Beginn des Schuljahres 2017/2018 bereits 14 Jahre alt waren, hatten auch zwei Schuljahre später, zum Ende des Schuljahres 2019/2020, die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen. Bei ihren deutschsprachigen Klassenkamerad:innen waren es hingegen nur 3 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration, Zahlen.Daten.Indikatoren 2022 (2022), S. 46.

Anteil der Bevölkerung, der keine über die Pflichtschule hinausgehende Ausbildung abgeschlossen hat ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Verfügten 2021 nur 9 % der inländischen Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren maximal über einen Pflichtschulabschluss, war dieser Anteil bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund mit 24 % weit mehr als doppelt so hoch. Insbesondere Migrant:innen aus der Türkei hatten überwiegend (zu 52 %) keine über die Pflichtschule hinausgehende Ausbildung abgeschlossen.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration, Zahlen.Daten.Indikatoren 2022 (2022), S. 50.

Vererbung des niedrigen Bildungsniveaus ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Fast jede zweite Person mit Migrationshintergrund (47 %), deren Eltern lediglich einen Pflichtschulabschluss aufwiesen, verfügte 2014 ebenfalls über keinen höheren Bildungsabschluss. In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund wurde das niedrige Bildungsniveau weit weniger oft „vererbt“, nämlich nur zu gut einem Fünftel (22 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration, Zahlen.Daten.Indikatoren 2022 (2022), S. 50.

Anteil der Jugendlichen ohne Arbeitsmarkt- oder Bildungsbeteiligung ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Rund 8 % der 15- bis 24-Jährigen waren 2021 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung. Jugendliche ohne Migrationshintergrund waren zu 7 % betroffen, Jugendliche mit Migrationshintergrund zu 13 %. In der ersten Zuwanderungsgeneration (17 %) war der Anteil der Jugendlichen ohne Arbeitsmarkt- oder Bildungsbeteiligung deutlich höher als in der zweiten (9 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration, Zahlen.Daten.Indikatoren 2022 (2022), S. 60.

Anteile von Staatsangehörigen aus dem Ausland ...

Abgelaufen

„Anfang 2021 lebten in Österreich rund 1,53 Millionen nicht-österreichische Staatsangehörige, dies entsprach 17,1 % der Gesamtbevölkerung. […] Im EU-Vergleich haben nur Luxemburg, Malta und Zypern höhere Anteile von Staatsangehörigen aus dem Ausland als Österreich.“
Statistik Austria (Hrsg.), Österreich – Zahlen.Daten.Fakten 21/22 (2022), S. 18.

Boys are more likely to show disengagement ...

Abgelaufen

„Boys, socio-economically disadvantaged students, as well as students with an immigrant background are more likely to show disengagement.“
Dr. Janine Buchholz u. a., Developing measures of engagement in PISA (2022), S. 3.

Early leaving from education and training is widespread among immigrant groups ...

Abgelaufen

„Early leaving from education and training is widespread among immigrant groups. Yet the most important determinant of early leaving from education and training is not immigrant status per se, but the often-associated low socioeconomic background.“
Cedefop (Hrsg.), Expected early leaving among native and migrant students (2022), S. 10.

Guppendynamik bei Schulabbruch ...

Abgelaufen

„For immigrant students, socioeconomic status is found to have a similar or weaker relationship with the likelihood of expected early leaving. […] While the share of students considering early leaving from education and training is one of the strongest predictors of an individual student considering early leaving, this association is also found to be weaker for students with an immigrant background, even after controlling for similar differences in the associations of socioeconomic background, achievement and other variables.“
Cedefop (Hrsg.), Expected early leaving among native and migrant students (2022), S. 34.

Migrant young people are 12.9 percentage points more likely to become early school leavers than the overall EU average ...

Abgelaufen

„Migrant young people are 12.9 percentage points more likely to become early school leavers than the overall EU average“
EU-Kommission (Hrsg.), Education and Training Monitor 2022 (2022), S. 12.

Immigrant students who do not speak the language of instruction at home ...

Abgelaufen

„Across OECD countries, immigrant students who speak the language of instruction at home are roughly a half‐year of learning behind their non-immigrant peers in maths, while immigrant students who do not speak the language of instruction at home are about a year behind. These students are at an even greater disadvantage when it comes to reading.“
EU-Kommission (Hrsg.), Investing in our future: quality investment in education and training (2022), S. 25.

The importance of learning the language of instruction for academic success ...

Abgelaufen

„PISA results repeatedly confirm the importance of learning the language of instruction, for academic success, and likely a host of social and emotional outcomes.“
EU-Kommission (Hrsg.), Investing in our future: quality investment in education and training (2022), S. 134.

At risk of poverty and social exclusion ...

Abgelaufen

„Nearly half (47.9 %) of non-EU citizens living in the EU were at risk of poverty and social exclusion, far more than EU home-country nationals (19.9 %). The situation was quite similar when looking at country of birth, with 40.8 % of adults born in non-EU countries being in that situation, compared with only 19.5 % of those born in the reporting EU countries.“
Eurostat (Hrsg.), Sustainable development in the European Union (2022), S. 42.

First-time asylum applicants in the EU ...

Abgelaufen

„In 2020, almost one-third (31 %) of first-time asylum applicants in the EU were minors below 18-years-old, 20 % of them were aged between 14 and 17 and 80 % below 14.“
Claudia Köhler, MA u. a., Holistic refugee and newcomer education in Europe (2022), S. 12.

When young refugees and newcomers in secondary school age arrive in Germany, they usually attend a welcome class for a period between one and two years ...

Abgelaufen

„When young refugees and newcomers in secondary school age arrive in Germany, they usually attend a welcome class for a period between one and two years to learn the German language and connect with the German education system.“
Claudia Köhler, MA u. a., Holistic refugee and newcomer education in Europe (2022), S. 18.

Niederlande: Newcomer children and youths usually attend International Transmission Classes ...

Abgelaufen

Niederlande: „Newcomer children and youths usually attend International Transmission Classes for about two years before their transition to the mainstream education system.“
Claudia Köhler, MA u. a., Holistic refugee and newcomer education in Europe (2022), S. 19.

Niederlande: Each year, about 20 000 primary and 12 000 secondary students participate in newcomer classes ...

Abgelaufen

Niederlande: „Each year, about 20 000 primary and 12 000 secondary students participate in newcomer classes. Around one-third of them are refugee students.“
Claudia Köhler, MA u. a., Holistic refugee and newcomer education in Europe (2022), S. 22f.

Upon arrival in the Netherlands, primary school students usually spend 30-40 weeks and secondary school students two years in specialised classes for newcomers ...

Abgelaufen

„Upon arrival in the Netherlands, primary school students usually spend 30-40 weeks and secondary school students two years in specialised classes for newcomers. […] Every 10-13 weeks, student development is evaluated. Depending on the progress achieved, students continue to stay in specialised classes or move to mainstream settings.“
Claudia Köhler, MA u. a., Holistic refugee and newcomer education in Europe (2022), S. 23f.

Finnland: The gap in student performance related to socio-economic and immigration status has widened ...

Abgelaufen

Finnland: „The gap in student performance related to socio-economic and immigration status, which was already among the highest across OECD countries, has widened in recent years.“
OECD (Hrsg.), Finland’s Right to Learn Programme (2022), S. 4.

Many middle-class Finnish families increasingly avoid schools in neighbourhoods with high shares of students from socio-economically disadvantaged and immigrant backgrounds ...

Abgelaufen

„With growing opportunities for school choice within the public sector, many middle-class Finnish families increasingly avoid schools in neighbourhoods with high shares of students from socio-economically disadvantaged and immigrant backgrounds.“
OECD (Hrsg.), Finland’s Right to Learn Programme (2022), S. 47.

Finnland: School segregation has been growing …

Abgelaufen

„Measures of quality and equity in the Finnish education system have been weakening in recent years, with students from low-income families and immigrant backgrounds falling increasingly behind more advantaged peers. Moreover, indicators suggest that school segregation has been growing.“
OECD (Hrsg.), Finland’s Right to Learn Programme (2022), S. 48.

Überdurchschnittliches Ausmaß an Segregation in Finnlands Schulwesen …

Abgelaufen

„In Finland, the isolation index of immigrant students, which indicates the likelihood of students with an immigrant background to be enrolled in schools that enrol both immigrant and non-immigrant students (with 0 corresponding to no segregation and one to full segregation), is 0.49, against an OECD average of 0.45. This shows that, on average, a student with an immigrant background in Finland is more likely to be segregated from non-immigrant students.“
OECD (Hrsg.), Finland’s Right to Learn Programme (2022), S. 48.

The language spoken at home is related to students ́ reading proficiency ...

Abgelaufen

„The language spoken at home is related to students ́ reading proficiency. Across the OECD, students of immigrant parents speaking the language of instruction at home score on average 36 points higher than those who speak another language.“
OECD (Hrsg.), Skills and Labour Market Integration of Immigrants and their Children in Norway (2022), S. 143.
Anm.: 36 PISA-Punkte entsprechen mehr als einem ganzen Schuljahr.

Ensuring that all children have sufficient proficiency in the national language before starting primary school ...

Abgelaufen

„Ensuring that all children have sufficient proficiency in the national language before starting primary school is key for ensuring that they have equal opportunities in the education system.“
OECD (Hrsg.), Skills and Labour Market Integration of Immigrants and their Children in Norway (2022), S. 150.

Children in the United Kingdom undergo a routine English language assessment at age two to three ...

Abgelaufen

„Children in the United Kingdom undergo a routine English language assessment at age two to three. A follow-up assessment is performed at the end of the 'Early Years Foundation Stage', which is usually the academic year in which children turn five.“
OECD (Hrsg.), Skills and Labour Market Integration of Immigrants and their Children in Norway (2022), S. 150.

In Österreich sind 18,6 % der Bevölkerung im Ausland geboren ...

Abgelaufen

„On average, migrants make up 13 % of the population in OECD countries and around 12 % in EU27 countries. […] In a third of countries with available data (13 out of 36), the share of foreign-born exceeds 15 % of the total population.“
OECD (Hrsg.), The Contribution of Migration to Regional Development (2022), S. 14.
In Österreich sind 18,6 % der Bevölkerung im Ausland geboren (Quelle: Statistik Austria (Hrsg.), Österreichischer Zahlenspiegel vom Oktober 2022, S. 3; Stand 2021.)

Vienna records the fourth-largest population share of foreign-born among all OECD regions ...

Abgelaufen

„Vienna, the Austrian capital, records the fourth-largest population share of foreign-born among all OECD regions.“
OECD (Hrsg.), The Contribution of Migration to Regional Development (2022), S. 17.

Family background characteristics affect students’ educational outcomes ...

Abgelaufen

„Family background characteristics, such as socioeconomic status (SES), educational degree, or migration history, affect students’ educational outcomes. As early as the beginning of primary school, young children differ in their language skills and school-relevant competencies. […] A highly cognitively activating learning environment in early childhood (e.g., reading to the child) promotes the development of school-relevant skills and competencies and has a positive impact on later school performance.“
Melike Ömeroğulları u. a., Relationships Between School Enjoyment, Social Integration, and Achievement at the Beginning of Primary School: Does Family Background Matter?. In: European Journal of Psychology and Educational Research, 2022, Volume 5, Issue 2, S. 129.

Australien: Being an immigrant has a uniformly positive effect on mathematics, reading, and science performance ...

Abgelaufen

Australien: „Being an immigrant has a uniformly positive effect on mathematics, reading, and science performance […] This 'immigrant advantage' is likely due to two interrelated factors. First, Australia’s skills-based immigration policy prioritises immigrants with high levels of educational attainment and occupational status. Second, many immigrants, especially those who voluntarily migrate to multicultural immigrant countries such as New Zealand, the US, Canada and Australia, possess attributes and aspirations that promote school success.“
Univ.-Prof. Dr. Laura B. Perry u. a., Does school SES matter less for high‑performing students than for their lower‑performing peers?. In: Large-scale Assessments in Education (2022) 10:17, S. 11.

Schweden: The student composition of schools has become increasingly homogenous ...

Abgelaufen

Schweden: „The student composition of schools has become increasingly homogenous, with students with similar socioeconomic or migration backgrounds gathering at the same schools.“
Deborah Elin Siebecke, M. Sc., u. a., Does the material well‑being at schools successfully compensate for socioeconomic disadvantages? In: Large-scale Assessments in Education (2022), 10:11, S. 3.

Higher aspirations ...

Abgelaufen

„In general, despite lower educational achievement, adolescents with a migration background have higher idealistic and realistic educational aspirations. Moreover, they also have higher occupational aspirations.“
Ona Vallis u. a., Educational and Occupational Aspirations: A Longitudinal Study of Vienna Youth. In: Social Inclusion 2022, Vol. 10, S. 229.

2020: The EU Member State hosting the highest share of non-national children was Luxembourg, followed by Austria ...

Abgelaufen

2020: „The EU Member State hosting the highest share of non-national children was Luxembourg (48 % of the total child population in Luxembourg), followed by Austria (19 %), Malta (15 %), Greece (13 %), Germany and Cyprus (both 12 %).“
Eurostat online, 17. Dezember 2021.

Highest share of completed tertiary education ...

Abgelaufen

„Among the Member States for which data are available for 2020, Poland’s migrant population aged 25-54 born in another EU Member State had the highest share of completed tertiary education (67.9 %), followed by Estonia (65.0 %) and Sweden (62.4 %).“
Eurostat, Presseaussendung vom 7. Juli 2021.

2020 haben 24,4 % der Gesamtbevölkerung einen Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„2020 lebten rund 2,14 Mio. Personen (24,4 % der Gesamtbevölkerung) mit Migrationshintergrund in Österreich, um rund 610.000 bzw. 40 % mehr als vor zehn Jahren (2010: 1,53 Mio.). 851.000 Personen mit Migrationshintergrund (40 %) haben ihre Wurzeln in einem anderen EU- oder EFTA-Staat. 1,29 Mio. Personen (60 %) haben einen Migrationshintergrund aus Drittstaaten.“
Statistik Austria (Hrsg.), Österreichischer Zahlenspiegel vom Juli 2021, S. 6.

Höchstens die Pflichtschule abgeschlossen ...

Abgelaufen

„Hatten 2020 nur 9 % der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund im Alter von 25 bis 64 Jahren höchstens die Pflichtschule abgeschlossen, lag dieser Anteil bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bei 25 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Österreichischer Zahlenspiegel vom Juli 2021, S. 6.

Migrant*innen haben tendenziell höhere Bildungsaspirationen als Nicht-Migrant*innen ...

Abgelaufen

„Die Forschung zeigt, dass Migrant*innen, wenn man andere Faktoren wie z. B. den Familienhintergrund kontrolliert, tendenziell höhere Bildungsaspirationen haben als Nicht-Migrant*innen.“
Mag. Franz Astleithner u. a., Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zum Zusammenhang von sozialer Herkunft, Migration und Bildungsaspirationen. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS), 2021, 46, S. 235.

Leichter, negativer Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Wahl von maturaführenden Schulen ...

Abgelaufen

„Für Jugendliche mit Migrationshintergrund haben zahlreiche internationale Studien gezeigt, dass Bildungsaspirationen bzw. berufliche Ziele tendenziell höher sind als von Kindern ohne Migrationshintergrund. […] Für den Übergang in die Sekundarstufe II lässt sich ein relativ starker sekundärer Effekt des Migrationshintergrundes feststellen: Kinder von im Ausland geborenen Eltern wechseln bei gleichen Leistungen eher auf maturaführende Schulen. Allerdings wird dieser Effekt durch die schlechteren Leistungen (primärer Effekt) mehr als wettgemacht, sodass insgesamt ein leichter, negativer Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Wahl von maturaführenden Schulen besteht.“
Mag. Franz Astleithner u. a., Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zum Zusammenhang von sozialer Herkunft, Migration und Bildungsaspirationen. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS), 2021, 46, S. 237.

Besonders hohe idealistische Aspirationen ...

Abgelaufen

„Vor allem Jugendliche der zweiten Generation haben mit und ohne Berücksichtigung von schulbezogenen Faktoren (Noten in den Hauptfächern und Empfehlung der Lehrer*innen für eine weiterführende Schule) besonders hohe idealistische Aspirationen. Diese schlagen sich auch in einer höheren Wahrscheinlichkeit für eine Anmeldung an einer maturaführenden Schule nieder (realistische Aspiration). Insgesamt sind Jugendliche mit Migrationshintergrund (alle Generationen) aber eher von einer Diskrepanz zwischen idealistischer und realistischer Aspiration betroffen.“
Mag. Franz Astleithner u. a., Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zum Zusammenhang von sozialer Herkunft, Migration und Bildungsaspirationen. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS), 2021, 46, S. 250.

Im Jahr 2020 lebten in Österreich rund 2,14 Mio. Personen mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Im Jahr 2020 lebten in Österreich rund 2,14 Mio. Personen mit Migrationshintergrund; ein Anstieg von rund 68.000 Personen (+3,2 %) gegenüber 2019. Von ihnen hatten 1,58 Mio. einen Geburtsort im Ausland (1. Generation), während fast 560.000 im Inland geborene Personen (2. Generation) zwei zugewanderte Elternteile hatten. […] In Summe machten Personen mit Migrationshintergrund mit 24,4 % fast ein Viertel der Bevölkerung Österreichs aus.“
BKA (Hrsg.), Integrationsbericht 2021 (2021), S. 25.

NEET-Anteil der Jugendlichen mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Ein besonderes Augenmerk der Integrationsarbeit sollte auf jenen Jugendlichen mit Migrationshintergrund liegen, die sich weder in Ausbildung befinden, noch berufstätig sind (NEET). Ihr Anteil war 2020 mehr als doppelt so hoch wie bei Kindern und Jugendlichen ohne Migrationshintergrund.“
BKA (Hrsg.), Integrationsbericht 2021 (2021), S. 36.

 

Geburtenüberschuss und Sterbefallüberschuss ...

Abgelaufen

„Im Jahr 2020 kamen in Österreich 83.600 Kinder zur Welt, während knapp 91.600 Personen verstarben. […] Ausländer/-innen verzeichneten einen Geburtenüberschuss (12.100 Personen), österreichische Staatsangehörige einen Sterbefallüberschuss (20.100 Personen).“
BKA (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 7.

Geburtenrate 2020 ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt bekamen Frauen in Österreich 2020 rund 1,44 Kinder. Im Inland Geborene brachten im Schnitt 1,35 Kinder zur Welt, im Ausland Geborene hingegen 1,73 Kinder.“
BKA (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 7.

Die Sprachstandsfeststellung ergab zu Beginn des Jahres für 40.600 4- und 5-jährige Kinder (24 %) einen Förderbedarf in der deutschen Sprache ...

Abgelaufen

„Ab dem Kindergartenjahr 2019/20 wird die Sprachstandsfeststellung bundesweit vorgenommen. Sie ergab zu Beginn des Jahres für 40.600 4- und 5-jährige Kinder (24 %) einen Förderbedarf in der deutschen Sprache.“
BKA (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 8.

Früher Schulabbruch ist unter Jugendlichen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch häufiger ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Früher Schulabbruch ist unter Jugendlichen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch häufiger (11 %) als unter deutschsprachigen Jugendlichen (3 %).
BKA (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 8.

Die Zahl der ordentlichen ausländischen Studierenden an Österreichs öffentlichen Universitäten ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Die Zahl der ordentlichen ausländischen Studierenden an Österreichs öffentlichen Universitäten erreichte im WS 2019/20 einen Anteil von 29 % an allen Studierenden in öffentlichen Universitäten (76.300). Die ausländischen Studierenden kamen zu 88 % aus europäischen Staaten, allen voran aus Deutschland und Italien (Südtirol). […] Österreich liegt punkto Ausländeranteil an den Studierenden des Hochschulwesens im europäischen Spitzenfeld, zusammen mit dem Vereinigten Königreich (GB) und der Schweiz.“
BKA (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 9.

Die Erwerbstätigenquote der Personen mit Migrationshintergrund ist geringer als die der erwerbsfähigen Bevölkerung ohne Migrationshintergrund ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Die Erwerbstätigenquote der Personen mit Migrationshintergrund ist mit 66 % um 9 Prozentpunkte geringer als die der erwerbsfähigen Bevölkerung ohne Migrationshintergrund. […] Besonders niedrig war diese bei Frauen aus Afghanistan, Syrien bzw. dem Irak mit ca. 11 %, gefolgt von Türkinnen mit 47 %.“
BKA (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 9.

Armuts- oder ausgrenzungsgefährdet ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In Österreich waren im Jahr 2019 17 % der Bevölkerung armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Am höchsten war die Gefährdung unter Personen, die in Drittstaaten geboren wurden (41 %), am geringsten unter in Österreich geborenen Personen (13 %).“
BKA (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 11.

Der Anteil der Schulabbrecher/-innen ohne Pflichtschulabschluss erhöhte sich überwiegend nur bei nichtdeutschsprachigen Schüler/-innen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Der Anteil der Schulabbrecher/-innen ohne Pflichtschulabschluss erhöhte sich zwischen dem Schuljahr 2017/18 und dem Schuljahr 2018/19 deutlich, und zwar überwiegend nur bei nichtdeutschsprachigen Schüler/-innen (+1,8 Prozentpunkte), kaum aber bei Schüler/-innen mit deutscher Erstsprache (+0,1 Prozentpunkte).“
BKA (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 20.

Anteil der Kinder in elementaren Bildungseinrichtungen aus nicht-deutschsprachigen Familien ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„2014/15 stammten 30 % der Kinder in elementaren Bildungseinrichtungen aus nicht-deutschsprachigen Familien. Bis zum Kindergartenjahr 2019/20 stieg dieser Anteil auf 32 %.“
BKA (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 46.

Anteil jener, die zum Ende des Schuljahres 2016/17 die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen haben ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Rund 11 % der Schüler/-innen mit nicht deutscher Erstsprache, die zu Beginn des Schuljahres 2016/2017 bereits 14 Jahre alt waren, hatten auch zwei Schuljahre später, zum Ende des Schuljahres 2018/2019, die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen. Bei ihren deutschsprachigen Klassenkameradinnen und -kameraden waren es hingegen nur 3 %.“
BKA (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 48.

Im Wintersemester 2019/20 studierten insgesamt mehr als 27.900 Deutsche an öffentlichen österreichischen Universitäten ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Im Wintersemester 2019/20 studierten insgesamt mehr als 27.900 Deutsche, 37 % aller ausländischen Studierenden, an öffentlichen österreichischen Universitäten. Eine ebenfalls große Studierendengruppe waren die vorwiegend aus Südtirol stammenden italienischen Staatsangehörigen (9.100 Personen bzw. 12 %).“
BKA (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 50.

Die Attraktivität des Studienstandortes Österreich ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Die Attraktivität des Studienstandortes Österreich zeigt sich auch im Europa-Vergleich: In Österreich lag der Anteil der Studierenden im Tertiärbereich (4./5. Klasse BHS und über die Matura hinausgehende Ausbildungen), die im Ausland die Sekundarstufe abgeschlossen hatten, 2019 bei 17,6 %. Höhere Werte gab es in der Schweiz (17,8 %) und im Vereinigten Königreich (GB; 18,7 %), aber in den meisten anderen europäischen Ländern waren es deutlich weniger. In Deutschland lag dieser Wert beispielsweise bei nur 10,1 %, in Polen bei 3,9 %, in Spanien bei 3,7 % und in Italien bei gar nur 2,8 %.“
BKA (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 50.

2020 verfügten nur 9 % der inländischen Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren maximal über einen Pflichtschulabschluss, bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund war der Anteil mit 25 % weit mehr als doppelt so hoch ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Verfügten 2020 nur 9 % der inländischen Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren maximal über einen Pflichtschulabschluss, war dieser Anteil bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund mit 25 % weit mehr als doppelt so hoch. Insbesondere Migrantinnen und Migranten aus der Türkei hatten überwiegend (zu 55 %) keine über die Pflichtschule hinausgehende Ausbildung abgeschlossen.“
BKA (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 52.

Fast jede zweite Person mit Migrationshintergrund (47 %), deren Eltern lediglich einen Pflichtschulabschluss aufwiesen, verfügte 2014 ebenfalls über keinen höheren Bildungsabschluss ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Fast jede zweite Person mit Migrationshintergrund (47 %), deren Eltern lediglich einen Pflichtschulabschluss aufwiesen, verfügte 2014 ebenfalls über keinen höheren Bildungsabschluss. In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund wurde das niedrige Bildungsniveau weit weniger oft ‚vererbt‘, nämlich nur zu gut einem Fünftel (22 %).“
BKA (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 52.

17 % der Bevölkerung mit Migrationshintergrund hatten 2014 Deutsch als Muttersprache ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„17 % der Bevölkerung mit Migrationshintergrund hatten 2014 Deutsch als Muttersprache, weitere 6 % besaßen neben Deutsch noch eine zweite Muttersprache. Mehr als drei Viertel (77 %) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund hatten eine andere Muttersprache als Deutsch.“
BKA (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 52.

Rund 8 % der 15- bis 24-Jährigen waren 2020 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Rund 8 % der 15- bis 24-Jährigen waren 2020 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung. Jugendliche ohne Migrationshintergrund waren zu 6 % betroffen, Jugendliche mit Migrationshintergrund zu 13 %. In der ersten Zuwanderungsgeneration (17 %) war der Anteil der Jugendlichen ohne Arbeitsmarkt- oder Bildungsbeteiligung deutlich höher als in der zweiten (9 %).“
BKA (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 62.

In etwa der Hälfte der Wiener Volksschulklassen der 4. Schulstufe waren 2018 mehrheitlich Schüler/innen ohne deutsche Erstsprache ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In etwa der Hälfte der Wiener Volksschulklassen der 4. Schulstufe waren 2018 mehrheitlich Schüler/innen ohne deutsche Erstsprache, in 22 % der Klassen sogar überwiegend (über 75 % der Schüler/innen).“
BMBWF (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2021 (2021), S. 243.

Laufbahnverzögerungen in der Volksschule betreffen vor allem aber Schüler/innen, die Deutsch nicht als Alltagssprache aufweisen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Laufbahnverzögerungen in der Volksschule betreffen etwas stärker die Burschen (22 %) als die Mädchen (15 %), vor allem aber Schüler/innen, die Deutsch nicht als Alltagssprache aufweisen (34 %).“
BMBWF (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2021 (2021), S. 278.

Schüler/innen, die die Schullaufbahn im Jahr nach Beendigung der Pflichtschulzeit nicht fortsetzen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Wird die Zeit im Anschluss an die Schulpflicht näher betrachtet, zeigt sich, dass rund 6,5 % der österreichischen Schüler/innen die Schullaufbahn im Jahr nach Beendigung der Pflichtschulzeit nicht fortsetzen – ein Phänomen, das vor allem Burschen mit nichtdeutscher Alltagssprache betrifft (13,6 %) und das auch gegenüber 2015/16 wieder angestiegen ist. Bei Kindern mit deutscher Alltagssprache bleiben die Anteile über die Zeit hinweg relativ stabil. Im Bundesländervergleich gibt es in Wien mit einem deutlicheren Anstieg seit 2015/16 die meisten Schulabbrecher/innen (9,9 %).“
BMBWF (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2021 (2021), S. 288.

Soziale Einflussfaktoren bei den Leistungsunterschieden in Mathematik am Ende der Volksschule ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Werden die sozialen Einflussfaktoren über das gesamte Leistungsspektrum hinweg be­trachtet, zeigt sich in Mathematik am Ende der Volksschule, dass Schüler/innen aus einem bildungsfernen Elternhaus bzw. aus Familien mit einem niedrigen Sozialstatus deutlich schwächer abschneiden als ihre Mitschüler/innen. So unterscheiden sich Kinder, deren Eltern maximal über einen Pflichtschulabschluss verfügen, von jenen, deren Eltern eine Matura haben, um 84 Punkte. Diese Differenz erhöht sich nochmals um 35 Punkte, wenn man die Erstgenannten mit Kindern aus einem Akademikerhaushalt vergleicht. Auch in den Bereichen des Migrationshintergrunds und der Erstsprache schneiden Kinder ohne Migrationshintergrund bzw. mit deutscher Erstsprache um mehr als 60 Punkte besser ab als ihre Mitschüler/innen mit Migrationshintergrund bzw. mit nur einer anderen Erstsprache als Deutsch. […] Deutlich geringer fallen die Unterschiede nach sozialer Herkunft im Fach Englisch am Ende der 8. Schulstufe aus.“
BMBWF (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2021 (2021), S. 322.

Herkunftsländer ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Zu den wichtigsten Staatsangehörigkeiten von zugewanderten Frauen – wie auch von zugewanderten Männern – zählen Afghanistan, die Arabische Republik Syrien, Bosnien und Herzegowina, und Serbien.“
EMN Österreich (Hrsg.), Integration von Migrantinnen in Österreich (2021), S. 11.

Fast die Hälfte ohne erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe II ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Der häufigste Bildungsabschluss unter 18–64-jährigen drittstaatsangehörigen Frauen in Österreich war 2020 mit 43 Prozent ein Pflichtschulabschluss oder niedrigerer Abschluss. Bei Männern überwiegen hingegen mittlere Bildungsabschlüsse mit 41 Prozent.“
EMN Österreich (Hrsg.), Integration von Migrantinnen in Österreich (2021), S. 14.

Erwerbstätigenquote bei Frauen mit Migrationshintergrund ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Je nach Herkunftsland bestehen innerhalb der Gruppe der Frauen mit Migrationshintergrund große Unterschiede hinsichtlich der Erwerbsbeteiligung. So war im Jahresdurchschnitt 2019 die Erwerbstätigenquote bei Frauen aus der Türkei (51 %) ähnlich niedrig wie bei Frauen aus sonstigen Drittstaaten (56 %), wohingegen fast zwei Drittel (65 %) der Frauen aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens (außerhalb der EU) am Erwerbsleben teilnahmen.“
EMN Österreich (Hrsg.), Integration von Migrantinnen in Österreich (2021), S. 16.

Arbeitslosenquote unter Frauen aus Syrien besonders auffällig ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In Bezug auf die Arbeitslosenquote sind […] die Unterschiede je nach Staatsangehörigkeit hervorzuheben. So war 2019 die Arbeitslosenquote unter Frauen aus der Arabischen Republik Syrien mit 71 Prozent besonders auffällig. Im Vergleich dazu lag die Quote bei Frauen aus sonstigen Drittstaaten bei 17 Prozent. Frauen mit einer Staatsangehörigkeit einer der Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens (außerhalb der EU) hatten mit 12 Prozent eine niedrigere Arbeitslosenquote. Die Arbeitslosenquote von Österreicherinnen war mit 6 Prozent nur halb so hoch.“
EMN Österreich (Hrsg.), Integration von Migrantinnen in Österreich (2021), S. 16.

Die Verläufe der Arbeitsmarktintegration von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten ...

Abgelaufen

„Betrachtet man die Verläufe der Arbeitsmarktintegration von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten zeigt sich, dass zwei Jahre nach ihrer Anerkennung 15 Prozent der Männer überwiegend in Beschäftigung sind, jedoch nur fünf Prozent der Frauen. Während bei Männern die mittlere Dauer bis zu einer Beschäftigung bei zwei Jahren und acht Monaten liegt, ist sie bei Frauen mit vier Jahren und drei Monaten deutlich länger.“
EMN Österreich (Hrsg.), Integration von Migrantinnen in Österreich (2021), S. 18.

Der Anteil derjenigen, die beim Lesen die Stufe 2 in PISA erreichen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Im Durchschnitt der OECD-Länder ist der Anteil derjenigen, die beim Lesen die Stufe 2 in PISA erreichen, für Schüler mit Migrationshintergrund rund 20 % geringer als für nicht zugewanderte Schüler.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2021 (2021), S. 35.

Der Anteil der Erwachsenen mit Bildungsstand unterhalb Sekundarbereich II bei im Inland geborenen und bei im Ausland geborenen Erwachsenen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Im Durchschnitt beträgt der Anteil der Erwachsenen mit Bildungsstand unterhalb Sekundarbereich II bei im Inland geborenen und bei im Ausland geborenen Erwachsenen 19 bzw. 22 %.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2021 (2021), S. 52.
In Österreich haben nur 11 % der im Inland geborenen Erwachsenen einen Bildungsstand unterhalb des Sekundarbereichs II, aber 25 % der im Ausland geborenen. (Quelle: ibidem, Tab. A1.3.)

Im Durchschnitt der OECD-Länder sind Zuwanderer eher häufiger NEETs ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Im Durchschnitt der OECD-Länder sind Zuwanderer eher häufiger NEETs: 19 % der im Ausland geborenen 15- bis 29-Jährigen sind NEETs, bei den im Inland geborenen 15- bis 29-Jährigen sind es hingegen 14 %.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2021 (2021), S. 61.
In keinem OECD-Staat ist dieser Unterschied so groß wie in Österreich: Von den im Inland geborenen 15- bis 29-Jährigen sind nur 8,6 % NEETs, von den im Ausland geborenen aber 24,0 % (Quelle: ibidem, Abb. A2.4.).

Im Durchschnitt der OECD-Länder sind 22 % derer, die bei der Zuwanderung 16 Jahre oder älter waren, NEETs ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Im Durchschnitt der OECD-Länder sind 22 % derer, die bei der Zuwanderung 16 Jahre oder älter waren, NEETs, bei denen, die bei der Zuwanderung höchstens 15 Jahre alt waren, sind es nur 14 %.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2021 (2021), S. 63.
In Österreich sind 17 % der 15- bis 29-Jährigen, die bei der Zunwanderung höchstens 15 Jahre alt waren, NEETs, unter denen, die bei der Zuwanderung schon älter waren, sogar 28 %. (Quelle: ibidem, Tab. A2.3.)

Die Erwerbslosenquote bei den im Ausland geborenen Erwachsenen ohne Abschluss im Sekundarbereich II ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Im Durchschnitt der OECD-Länder mit verfügbaren Daten beträgt die Erwerbslosenquote bei den im Ausland geborenen Erwachsenen ohne Abschluss im Sekundarbereich II 12,2 % im Vergleich zu 10,3 % bei den im Inland geborenen. Bei den Erwachsenen mit Abschluss im Sekundarbereich II bzw. im postsekundaren, nicht tertiären Bereich beträgt die Erwerbslosenquote im Ausland geborener Erwachsener 9,5 % und damit über 3 Prozentpunkte mehr als bei im Inland geborenen Erwachsenen (5,9 %). Ein ähnlicher Unterschied ist bei denjenigen mit Abschluss im Tertiärbereich erkennbar (7,5 % gegenüber 3,9 %).“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2021 (2021), S. 84.

Sprachkenntnisse sind die entscheidende aufnahmelandbezogene Kompetenz ...

Abgelaufen

„Ohne ausreichende Sprachkenntnisse sind Migrant*innen nicht in der Lage, andere wichtige Kompetenzen zu erwerben. Sprachkenntnisse sind daher die entscheidende aufnahmelandbezogene Kompetenz, die Migrant*innen entwickeln müssen.“
OECD (Hrsg.), Sprachförderung für erwachsene Zugewanderte (2021), S. 7.

Zugewanderte, die die Sprache des Aufnahmelandes sprechen ...

Abgelaufen

„Zugewanderte, die die Sprache des Aufnahmelandes sprechen, haben mehr soziale Kontakte zu Muttersprachler*innen und einen besseren Zugang zu höherer Bildung als Migrant*innen, die die Sprache des Aufnahmelandes kaum oder gar nicht beherrschen.“
OECD (Hrsg.), Sprachförderung für erwachsene Zugewanderte (2021), S. 7.

Zugewanderte, die die Sprache des Aufnahmelandes beherrschen ...

Abgelaufen

„Zugewanderte, die die Sprache des Aufnahmelandes beherrschen, haben deutlich höhere Beschäftigungsquoten als solche, die eigenen Angaben zufolge Sprachschwierigkeiten haben – unabhängig vom Migrationsgrund oder vom Niveau der Qualifikationen und dem Land, in dem diese erworben wurden.“
OECD (Hrsg.), Sprachförderung für erwachsene Zugewanderte (2021), S. 8.

Am 1.1.2021 lebten etwa 1,798 Millionen Menschen mit ausländischem Geburtsort in Österreich ...

Abgelaufen

„Am 1.1.2021 lebten etwa 1,798 Millionen Menschen mit ausländischem Geburtsort in Österreich, das entsprach 20,1 % der Gesamtbevölkerung. 52,8 % der im Ausland Geborenen stammten aus Drittstaaten (außerhalb der EU- und der EFTA-Staaten Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz).“
ÖIF (Hrsg.), Bundesländer. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration 2021 (2021), S. 6.

Am 1.1.2021 lebten fast 712.000 Personen mit ausländischem Geburtsort in Wien ...

Abgelaufen

„Am 1.1.2021 lebten fast 712.000 Personen mit ausländischem Geburtsort in Wien, das entsprach 37,1 % der Wiener Gesamtbevölkerung. 61,4 % der im Ausland Geborenen stammten aus Drittstaaten. […] Im 15. Wiener Gemeindebezirk (Rudolfsheim-Fünfhaus) war mit 47,9 % der Anteil der im Ausland Geborenen am höchsten.“
ÖIF (Hrsg.), Bundesländer. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration 2021 (2021), S. 7.

Im Schuljahr 2019/20 hatten 27,4 % der 1.095.500 Schüler/innen in Österreich eine andere Umgangssprache als Deutsch ...

Abgelaufen

„Im Schuljahr 2019/20 hatten 27,4 % der 1.095.500 Schüler/innen in Österreich eine andere Umgangssprache als Deutsch, dieser Anteil ist im Verhältnis zum Schuljahr 2015/16 um 3,6 Prozentpunkte angestiegen (23,8 %).“
ÖIF (Hrsg.), Bundesländer. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration 2021 (2021), S. 15.

Im Schuljahr 2019/20 hatten 54,4 % der Schüler/innen in Wien eine andere Umgangssprache als Deutsch ...

Abgelaufen

„Im Schuljahr 2019/20 hatten 54,4 % der Schüler/innen in Wien eine andere Umgangssprache als Deutsch, dieser Anteil ist im Verhältnis zum Schuljahr 2015/16 um 4,4 Prozentpunkte angestiegen (50,0 %).“
ÖIF (Hrsg.), Bundesländer. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration 2021 (2021), S. 105.

Die Arbeitslosenquote unter Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ...

Abgelaufen

„Die Arbeitslosenquote unter Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit war 2019 mit 11,8 % deutlich höher als jene österreichischer Staatsbürgerinnen (6,0%). Unter den Top-20-Herkunftsländern war die Arbeitslosenquote besonders bei Frauen aus Syrien (70,5 %) und Afghanistan (54,2%) hoch.“
ÖIF (Hrsg.), Frauen. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration 2020 (2021), S. 7.

Die Arbeitslosenquote bei Frauen aus dem ehemaligen Jugoslawien, unter Türkinnen und Frauen aus Syrien ...

Abgelaufen

„Die Arbeitslosenquote bei Frauen aus dem ehemaligen Jugoslawien (außerhalb der EU) lag 2019 bei 11,5 %. Mit 19,6% war die Arbeitslosenquote unter Türkinnen hoch, besonders auffällig war aber die Arbeitslosenquote unter Frauen aus Syrien mit 70,5%.“
ÖIF (Hrsg.), Frauen. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration 2020 (2021), S. 45.

7,3 % der weiblichen 15- bis 24-Jährigen waren 2019 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung ...

Abgelaufen

„7,3 % der weiblichen 15- bis 24-Jährigen waren 2019 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung. Während weibliche Jugendliche ohne Migrationshintergrund zu 5,4 % betroffen waren, waren es bei den weiblichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund 13 %.“
ÖIF (Hrsg.), Frauen. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration 2020 (2021), S. 47.

Geburtenrate 2019 ...

Abgelaufen

„2019 betrug die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau in Österreich 1,46. Mütter mit österreichischer Staatsangehörigkeit gebaren im Schnitt 1,35 Kinder. […] Besonders hoch war die Geburtenrate unter Syrerinnen (3,89), Nordmazedonierinnen (2,57) und Kosovarinnen (2,51). Frauen aus Afghanistan brachten durchschnittlich 2,42 Kinder zur Welt und Frauen aus Rumänien 2,22.“
ÖIF (Hrsg.), Frauen. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration 2020 (2021), S. 60.

Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Umgangssprache ...

Abgelaufen

„Im Schuljahr 2019/20 betrug der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Umgangssprache 26,8 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2019/20. Schlüsselindikatoren und Analysen (2021), S. 12.

Österreich 2019 ...

Abgelaufen

„17,6 % der Zuwanderinnen und Zuwanderer sind unter 20 Jahre alt. Den größten Anteil mit 34,6 % aller Zuzüge aus dem Ausland bilden Personen im Alter von 20 bis 29 Jahren. Bei weiteren 21,6 % liegt das Alter zwischen 30 und 39 Jahren und gut ein Viertel (26,3 %) der zugewanderten Personen sind 40 Jahre oder älter.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2019/20. Schlüsselindikatoren und Analysen (2021), S. 12.

Nach Beendigung der Schulpflicht keine weitere Schule besucht ...

Abgelaufen

„Von den 14-jährigen Schülerinnen und Schülern des Schuljahres 2016/17 haben 6,4 % im Folgejahr nach Beendigung der Schulpflicht keine weitere Schule besucht; bei den Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Umgangssprache ist dieser Anteil beinahe doppelt so hoch.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2019/20. Schlüsselindikatoren und Analysen (2021), S. 50.

Keine weitere Ausbildung, obwohl Abschluss der Sekundarstufe I ...

Abgelaufen

„Von den Jugendlichen mit nicht-deutscher Umgangssprache, die 2016/17 im letzten Jahr der Schulpflicht waren, besuchten 7,4 % 2017/18 keine weitere Ausbildung, obwohl sie einen Abschluss der Sekundarstufe I erreicht haben.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2019/20. Schlüsselindikatoren und Analysen (2021), S. 51.

Frühe Schul- und Ausbildungsabgängerinnen und -abgänger mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Von den 18- bis 24-Jährigen mit Migrationshintergrund, unter denen Jugendliche mit Abstammung aus dem ehemaligen Jugoslawien sowie mit türkischer Herkunft dominieren, zählten 16,5 % zu frühen Schul- und Ausbildungsabgängerinnen und -abgängern. Die Bevölkerungsgruppe ohne Migrationshintergrund wies in dieser Kategorie dagegen lediglich einen Anteil von 4,8 % auf.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2019/20. Schlüsselindikatoren und Analysen (2021), S. 120.

2020 lebten rund 2,138 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt des Jahres 2020 lebten rund 2,138 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung in Privathaushalten entsprach dies einem Anteil von 24,4%.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 7.

Im Durchschnitt bekamen Frauen in Österreich 2020 rund 1,44 Kinder ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt bekamen Frauen in Österreich 2020 rund 1,44 Kinder. Im Inland Geborene brachten im Schnitt 1,35 Kinder zur Welt, im Ausland Geborene hingegen 1,73 Kinder.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 7.

Die Sprachstandsfeststellung ergab zu Beginn des Jahres für 40.600 4- und 5-jährige Kinder (24 %) einen Förderbedarf in der deutschen Sprache ...

Abgelaufen

„Ab dem Kindergartenjahr 2019/20 wird die Sprachstandsfeststellung bundesweit vorgenommen. Sie ergab zu Beginn des Jahres für 40.600 4- und 5-jährige Kinder (24 %) einen Förderbedarf in der deutschen Sprache.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 8.

Österreich 2020: NEET-Anteil unter den Jugendlichen mit Migrationshintergrund höher ...

Abgelaufen

„Unter den 15- bis 24-jährigen Jugendlichen hatten 8 % keine Beschäftigung und nahmen auch nicht an einer Aus- oder Weiterbildungsmaßnahme teil (NEET). Unter den Jugendlichen mit Migrationshintergrund war der Anteil mit 13 % deutlich höher als unter Jugendlichen ohne (6 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 10.

In Österreich waren im Jahr 2019 17 % der Bevölkerung armuts- oder ausgrenzungsgefährdet ...

Abgelaufen

„In Österreich waren im Jahr 2019 17 % der Bevölkerung armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Am höchsten war die Gefährdung unter Personen, die in Drittstaaten geboren wurden (41 %), am geringsten unter in Österreich geborenen Personen (13 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 11.

Der Anteil der Schulabbrecher/-innen ohne Pflichtschulabschluss erhöhte sich überwiegend nur bei nichtdeutschsprachigen Schüler/-innen ...

Abgelaufen

„Der Anteil der Schulabbrecher/-innen ohne Pflichtschulabschluss erhöhte sich zwischen dem Schuljahr 2017/18 und dem Schuljahr 2018/19 deutlich, und zwar überwiegend nur bei nichtdeutschsprachigen Schüler/-innen (+1,8 Prozentpunkte), kaum aber bei Schüler/-innen mit deutscher Erstsprache (+0,1 Prozentpunkte).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 20.

Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund stieg in den vergangenen zehn Jahren um 5,9 Prozentpunkte an ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt des Jahres 2020 zählte knapp ein Viertel (24,4 %) der Gesamtbevölkerung in österreichischen Privathaushalten zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund. […] 2010 lebten rund 1,528 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich, was damals einem Anteil an der Gesamtbevölkerung von 18,5 % entsprach. Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund stieg in den vergangenen zehn Jahren somit um 5,9 Prozentpunkte an.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 22.

Am 1. Jänner 2021 lebten in Österreich rund 1,798 Millionen Menschen mit ausländischem Geburtsort ...

Abgelaufen

„Am 1. Jänner 2021 lebten in Österreich rund 1,798 Millionen Menschen mit ausländischem Geburtsort. Dies entsprach ziemlich genau einem Fünftel (20,1 %) der Gesamtbevölkerung.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 24.

2020 wurden in den 27 Staaten der EU insgesamt 127.539 Flüchtlinge anerkannt ...

Abgelaufen

„2020 wurden in den 27 Staaten der EU insgesamt 127.539 Flüchtlinge anerkannt. Die meisten Anerkennungen gab es in Deutschland (45.715) und Griechenland (26.885), gefolgt von Frankreich (18.070). Österreich lag mit 8.069 an vierter Stelle.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 40.
Gemessen an der Bevölkerungsgröße lag Österreich hinter Griechenland und Luxemburg unter den 27 EU-Staaten an dritter Stelle. (Quelle: BKA (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 41.)

Die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen ...

Abgelaufen

„Rund 11 % der Schüler/-innen mit nicht deutscher Erstsprache, die zu Beginn des Schuljahres 2016/2017 bereits 14 Jahre alt waren, hatten auch zwei Schuljahre später, zum Ende des Schuljahres 2018/2019, die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen. Bei ihren deutschsprachigen Klassenkameradinnen und -kameraden waren es hingegen nur 3 %. […] Rund 7 % der nicht deutschsprachigen Mädchen, aber knapp 14 % der fremdsprachigen Burschen beendeten ihre Ausbildung ohne Pflichtschulabschluss.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 48.

Anteil bei der Bevölkerung mit maximal Pflichtschulabschluss ...

Abgelaufen

„Verfügten 2020 nur 9 % der inländischen Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren maximal über einen Pflichtschulabschluss, war dieser Anteil bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund mit 25 % weit mehr als doppelt so hoch.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 52.

In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund wurde das niedrige Bildungsniveau weit weniger oft ‚vererbt‘ ...

Abgelaufen

„Fast jede zweite Person mit Migrationshintergrund (47 %), deren Eltern lediglich einen Pflichtschulabschluss aufwiesen, verfügte 2014 ebenfalls über keinen höheren Bildungsabschluss. In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund wurde das niedrige Bildungsniveau weit weniger oft „vererbt“, nämlich nur zu gut einem Fünftel (22 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 52.

Mehr als drei Viertel (77 %) der Bevölkerung hatten 2014 eine andere Muttersprache als Deutsch ...

Abgelaufen

„17 % der Bevölkerung mit Migrationshintergrund hatten 2014 Deutsch als Muttersprache, weitere 6 % besaßen neben Deutsch noch eine zweite Muttersprache. Mehr als drei Viertel (77 %) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund hatten eine andere Muttersprache als Deutsch.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 52.

Arbeitslosigkeit bei Ausländer/-innen mit 15,3 % deutlich höher ...

Abgelaufen

„Bei einer Gesamtarbeitslosenquote (nationale Definition) von 9,9 % im Jahr 2020 (+2,5 Prozentpunkte im Vergleich zu 2019) war die Arbeitslosigkeit bei Ausländer/-innen mit 15,3 % deutlich höher als bei österreichischen Staatsangehörigen (8,4 %). […] Die höchste Arbeitslosenquote (41,8 %) fand sich bei Staatsangehörigen Afghanistans, Syriens bzw. des Irak.“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 64.

2019: 34 % der im Ausland geborenen Personen armuts- oder ausgrenzungsgefährdet ...

Abgelaufen

„2019 waren 17 % der Bevölkerung Österreichs (inkl. Kinder bis 15 Jahre) armuts- oder ausgrenzungsgefährdet, 13 % mehrfach. Im Ausland geborene Personen waren deutlich stärker betroffen (34 %) als die in Österreich geborene Bevölkerung (13 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Migration & Integration. Zahlen.Daten.Indikatoren 2021 (2021), S. 68.

In Österreich weniger Schulabbruch ...

Abgelaufen

„Im EU-Vergleich lag der Anteil der 20- bis 24- Jährigen mit einer über dem Pflichtschulabschluss liegenden Ausbildung in Österreich mit 87,3 % über dem EU-28-Durchschnitt von 83,9 % (2019).“
Statistik Austria (Hrsg.), Österreich. Zahlen. Daten. Fakten 20/21 (2021), S. 34.

Frankreich: Positive associations of crèche attendance with language development are particularly concentrated among disadvantaged children ...

Abgelaufen

Frankreich: „The results suggest that the positive associations of crèche attendance with language development are particularly concentrated among disadvantaged children: those with less educated mothers, those living in lower income households, and those born to (first- or second-generation) immigrant mothers.“
Univ.-Prof. Dr. Lawrence M. Berger u. a., The Impact of Center-Based Childcare Attendance on early Child Development (2021), S. 26.

Across OECD countries, the percentage of students with an immigrant background reached 23.8 % in 2018 ...

Abgelaufen

„Across OECD countries, the percentage of students with an immigrant background reached 23.8 % in 2018, close to the EU average of 22.6 %.“
Dr. Lucie Cerna u. a., The resilience of students with an immigrant background (2021), S. 10.
In Österreich waren es 2018 34, 1 %. (Quelle: ibidem, Table 1.1.)

Immigrant background is often one of the most relevant predictors of school drop-out ...

Abgelaufen

„Immigrant background is often one of the most relevant predictors of school drop-out, especially when associated with a low socio-economic background.“
Dr. Lucie Cerna u. a., The resilience of students with an immigrant background (2021), S. 16.

Nur 42,1 % von Österreichs 15-Jährigen mit Migrationshintergrund landen mit ihren PISA-Leistungen nicht im Risikobereich ...

Abgelaufen

„PISA defines as academically resilient those students with an immigrant background who attained at least proficiency Level 2 in all three core PISA subjects: science, reading and mathematics. Data from PISA 2018 shows that, on average across OECD countries, 54% of immigrant students were academically resilient (and 55% across EU countries).“
Dr. Lucie Cerna u. a., The resilience of students with an immigrant background (2021), S. 22.
In Österreich waren es 2018 nur 42,1 %. (Quelle: ibidem, Table 2.1.)

Wohlfühlen 15-Jähriger mit Migrationshintergrund in der Schule ...

Abgelaufen

„The 2018 Resilience Report defines socially resilient those students with an immigrant background who reported that they 'agree' or 'strongly agree' with the statement 'I feel like I belong at school' and 'disagree' or 'strongly disagree' with the statement 'I feel like an outsider at school' in PISA. When looking at this dimension of immigrant students’ social resilience through PISA 2018, on average across OECD countries, only 57 % appeared to be socially resilient (and 54 % across EU countries) in 2018.“
Dr. Lucie Cerna u. a., The resilience of students with an immigrant background (2021), S. 23.
In Österreich waren es 2018 64,2 %. (Quelle: ibidem, Table 2.1.)

Lebenszufriedenheit 15-Jähriger mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„The 2018 Resilience Report defines as emotionally resilient students, in terms of life satisfaction, students with an immigrant background who reported a life satisfaction of 7 or higher on a scale from 0 to 10. In 2018, on average across OECD countries, 64 % of immigrant students were emotionally resilient (and 65 % across EU countries) for what concerns reported life satisfaction.“
Dr. Lucie Cerna u. a., The resilience of students with an immigrant background (2021), S. 23.
In Österreich waren es 2018 64,8 %. (Quelle: ibidem, Table 2.1.)

Wenig Angst vor dem Versagen an Österreichs Schulen ...

Abgelaufen

„The 2018 Resilience Report defined emotionally resilient students also in terms of schoolwork-related anxiety. Students can be defined as emotionally resilient also in terms of fear of failure, when they reported that they 'disagree' or 'strongly disagree' with the statement 'When I am failing, this makes me doubt my plans for the future'. When looking at emotional resilience in terms of fear of failure, the share of emotionally resilient immigrant students decreased to 56 % on average across OECD countries (and 53 % across EU countries) in 2018.“
Dr. Lucie Cerna u. a., The resilience of students with an immigrant background (2021), S. 24.
In Österreich waren es 2018 nur 44,1 %. (Quelle: ibidem, Table 2.1.)

Immigrant students are faced with various sources of disadvantage ...

Abgelaufen

„Immigrant students are faced with various sources of disadvantage that affect their academic performance and their overall well-being. Fluency in the language spoken in the host country is one of these factors.“
Dr. Lucie Cerna u. a., The resilience of students with an immigrant background (2021), S. 35.

Immigrant children generally have lower rates of participation in non-parental care ...

Abgelaufen

„Immigrant children generally have lower rates of participation in non-parental care of any type compared to native students.“
Dr. Lucie Cerna u. a., The resilience of students with an immigrant background (2021), S. 35.

Language barriers affect the integration of immigrants across all education levels and beyond ...

Abgelaufen

„Language barriers, in particular, affect the integration of immigrants across all education levels and beyond. Indeed, according to researchers, the fluency in the host-country language does not only affect integration in education, but also in labour markets and within societies more broadly. […] Language fluency is correlated with higher productivity, wages and improved matching of skills and qualifications. Beyond that, research highlights that social outcomes of immigrants are also impacted by the level of language proficiency of immigrants.“
Dr. Lucie Cerna u. a., The resilience of students with an immigrant background (2021), S. 35.

Students with an immigrant background with language difficulties are more likely to be bullied ...

Abgelaufen

„Evidence shows that students with an immigrant background with language difficulties are more likely to be bullied and discriminated against as well as to suffer emotional problems, such as depression and low self-esteem. […] Speaking a different language at home than that of instruction is considered a risk factor that can increase the vulnerability of immigrant students.“
Dr. Lucie Cerna u. a., The resilience of students with an immigrant background (2021), S. 35.

Speaking the same language at home and at school can be considered a protective factor ...

Abgelaufen

„Speaking the same language at home and at school can be considered a protective factor which can reduce the difficulties of students in obtaining good academic achievements and being able to develop their socio-emotional well-being.“
Dr. Lucie Cerna u. a., The resilience of students with an immigrant background (2021), S. 35.

SchülerInnen, die die Unterrichtssprache nicht als Umgangssprache sprechen ...

Abgelaufen

„Data from PISA show that in 2018, on average across OECD countries, 12 % of all students did not speak the language of assessment as their main language at home.“
Dr. Lucie Cerna u. a., The resilience of students with an immigrant background (2021), S. 36.
In Österreich sprachen im Schuljahr 2017/18 26,0 % der SchülerInnen die Unterrichtssprache nicht als Umgangssprache. (Quelle: Statistik Austria online, Abfrage vom 15. Dezemeber 2018.)

Speaking a language at home that is different from the language of assessment ...

Abgelaufen

„According to PISA 2018, speaking a language at home that is different from the language of assessment can explain a large part of the difference in academic performance between native students and students with an immigrant background.“
Dr. Lucie Cerna u. a., The resilience of students with an immigrant background (2021), S. 39.

Having a limited proficiency of the language of the host country can have a significant impact ...

Abgelaufen

„Having a limited proficiency of the language of the host country can have a significant impact not only on students’ academic outcomes, but also on their well-being. […] In a large number of OECD countries in 2018, non-native-speaking immigrant students were less likely than native and native-speaking immigrant students to feel like they belong at school.“
Dr. Lucie Cerna u. a., The resilience of students with an immigrant background (2021), S. 42.

The share of students who reported being satisfied with life was 6 percentage points larger among native speakers than the share of non-native speakers ...

Abgelaufen

„On average across OECD countries, the share of students who reported being satisfied with life was 6 percentage points larger among native speakers than the share of non-native speakers (5 percentage points across the EU).“
Dr. Lucie Cerna u. a., The resilience of students with an immigrant background (2021), S. 44.
In Österreich betrug der Unterschied ebenfalls 5 Prozentpunkte. (Quelle: ibidem, Figure 3.8.)

The proportion of adults (aged 25-64) who have not completed upper secondary education is higher among adults born outside the country of residence ...

Abgelaufen

„On average, across the EU Member States, the proportion of adults (aged 25-64) who have not completed upper secondary education is higher among adults born outside the country of residence (foreign born) than among adults born in the country (34.1 % compared with 19.6 % in 2019).“
EU-Kommission (Hrsg.), Adult education and training in Europe (2021), S. 32.
In Österreich verfügten im Jahr 2019 nur 11,0 % der im Inland geborenen 25- bis 64-Jährigen über keinen erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe II, aber 25,3 % der im Ausland geborenen. (Quelle ibidem.)

SchulabbrecherInnen ...

Abgelaufen

„For the EU-27, in 2019 nearly one-tenth (8.9 %) of young national citizens were early leavers from education and training, while for young non-nationals the share was more than twice as high: 22.5 % for young citizens of other EU Member States and 26.9 % for young non-EU citizens.“
Eurostat (Hrsg.), Migrant integration statistics. 2020 edition (2021), S. 17.
In Österreich beendeten im Jahr 2019 nur 5,5 % der InländerInnen ihre Schullaufbahn als SchulabbrecherInnen, von den EU-AusländerInnen 12,3 %, von den StaatsbürgerInnen von Drittstaaten aber 24,4 %. (Quelle: ibidem, Figure 3.6.)

Von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In 2018, just over one fifth (20.7 %) of all national citizens living in the EU-27 faced a risk of poverty and social exclusion, while the share for citizens of other EU Member States was somewhat higher (29.1 %). However, by far the highest risk was experienced by migrants who were non-EU citizens, as close to half (45.1 %) of this subpopulation were at risk of poverty or social exclusion.“
Eurostat (Hrsg.), Migrant integration statistics. 2020 edition (2021), S. 18.
In Österreich waren 2018 13,8 % der InländerInnen, 28,8 % der EU-AusländerInnen und 36,1 % der StaatsbürgerInnen von Drittstaaten von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. (Quelle: ibidem, Figure 4.1.)

Severe material deprivation in 2018 ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Across the EU-27, some 12.9 % of non-EU citizens faced severe material deprivation in 2018 compared with 6.6 % of citizens of other EU Member States and 5.7 % of national citizens.“
Eurostat (Hrsg.), Migrant integration statistics. 2020 edition (2021), S. 18.
In Österreich waren es 11,4 % der Angehörigen von Drittstaaten, 5,7 % für EU-AusländerInnen und 2,0 % der InländerInnen. (Quelle: ibidem, Figure 4.8.)

Die Überbelegungsrate im Jahr 2018 ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In 2018, the EU-27 overcrowding rate was 16.6 % for national citizens, while it was somewhat higher (20.1 %) for citizens of other EU Member States and noticeably higher for non-EU citizens (34.5 %).“
Eurostat (Hrsg.), Migrant integration statistics. 2020 edition (2021), S. 18.
In Österreich betrug die Überbelegungsrate im Jahr 2018 unter InländerInnen nur 8,5 %, unter EU-AusländerInnen aber 25,1 % und unter Angehörigen von Drittstaaten sogar 43,3 %. (Quelle: Eurostat-Datenbank, Abfrage vom 2. Februar 2021.)

Arbeitslosenrate der 20- bis 64-Jährigen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In 2019, the EU‑27 unemployment rate for national citizens aged 20‑64 years was 6.1 %, while the rates for non-nationals were higher: 7.9 % for working-age citizens of other EU Member States and 14.7 % for non-EU citizens.“
Eurostat (Hrsg.), Migrant integration statistics. 2020 edition (2021), S. 39.
Im Jahr 2019 waren in Österreich nur 3,4 % der 20- bis 64-jährigen ÖsterreicherInnen arbeitslos, 5,8 % der StaatsbürgerInnen anderer EU-Staaten, aber 12,7 % der 20- bis 64-jährigen StaatsbürgerInnen von Drittstaaten. (Quelle: ibidem, Figure 2.7.)

Jugendarbeitslosenrate 2019 ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In 2019, the EU‑27 youth unemployment rate for citizens of other EU Member States was 14.4 %, compared with 14.6 % for national citizens and 23.4 % for non-EU citizens.“
Eurostat (Hrsg.), Migrant integration statistics. 2020 edition (2021), S. 40.
Im Jahr 2019 betrug in Österreich die Jugendarbeitslosenrate unter ÖsterreicherInnen nur 7,0 %, unter StaatsbürgerInnen anderer EU-Staaten 11,9 %, unter den StaatsbürgerInnen von Drittstaaten aber 21,7 %. (Quelle: ibidem, Figure 2.8.)

20- bis 64-Jährige, die über keinen erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe II verfügen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„An analysis for people aged 20‑64 years shows that in 2019 almost half (45.0 %) of non-EU citizens living in the EU‑27 had successfully completed at most a lower secondary level of education. In 2019, the share of citizens of other EU Member States with at most a lower secondary level of educational attainment stood at 27.7 % in the EU‑27. By contrast, the share of nationals residing in their Member State of citizenship who had no more than a lower secondary level of education was 19.5 %.“
Eurostat (Hrsg.), Migrant integration statistics. 2020 edition (2021), S. 78.
Im Jahr 2019 verfügten in Österreich von den 20- bis 64-jährigen InländerInnen 12 Prozent über keinen erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe II, von den EU-AusländerInnen 13 Prozent, von den StaatsbürgerInnen von Drittstaaten aber 39 Prozent. (Quelle: ibidem, Figure 3.2.)

NEET-Rate für 15- bis 29-jährige InländerInnen, EU-AusländerInnen und StaatsbürgerInnen von Drittstaaten ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In 2019, the NEET rate for young people aged 15‑29 years in the EU‑27 was 11.8 % among nationals, while the rates for young citizens of other EU Member States (15.3 %) and young non-EU citizens (24.2 %) were higher.“
Eurostat (Hrsg.), Migrant integration statistics. 2020 edition (2021), S. 84.
Im Jahr 2019 betrug in Österreich die NEET-Rate für 15- bis 29-jährige InländerInnen nur 6,3 %, für EU-AusländerInnen 12,0 %, für StaatsbürgerInnen von Drittstaaten aber 20,8 %. (Quelle: ibidem, Figure 3.7.)

Children at risk of poverty in 2018 ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Across the EU‑27, around one in six (16.8 %) children whose parents were nationals were at risk of poverty in 2018, while this share was more than twice as high (39.3 %) for children who had at least one parent who was a non-national.“
Eurostat (Hrsg.), Migrant integration statistics. 2020 edition (2021), S. 94.
In Österreich waren es 11,8 %, bei denen, von denen mindestens ein Elternteil Ausländer war, mit 34,8 % fast drei Mal so viele. (Quelle: ibidem, Figure 4.6.)

Mastering the language of the host country plays a key role in the occupational integration of adults ...

Abgelaufen

„Mastering the language of the host country plays a key role in the occupational integration of adults, and is associated with positive employment outcomes such as finding a job and earnings, and for successful social integration. Immigrants’ language proficiency also has important consequences for the integration of their children as parents’ language skills influence the educational and occupational careers of their offspring.“
Dr. Johanna Fleckenstein u. a., Language as a Predictor and an Outcome of Acculturation. In: Dr. Annika Wilmers u. a., International Perspectives on School Settings, Education Policy and Digital Strategies (2021), S. 111.

Born in another country ...

Abgelaufen

„Oceania has the largest share of international migrants as a proportion of the total population, with 22 per cent of the population having been born in another country. Northern America has the second largest share of international migrants at 15.9 per cent, followed by Europe at 11.6 per cent.“
IOM (Hrsg.), World Migration Report 2022 (2021), S. 24.
In Österreich sind es 21,5 % (Stand: 1.1.2022; Quelle: Statistik Austria online, Abfrage vom 7. August 2022.)

Bevölkerungsanteil im Ausland Geborener gestiegen ...

Abgelaufen

„On average, the foreign-born population accounted for 14 % of the population in the OECD area in 2020, up from 11.9 % in 2010.“
OECD (Hrsg.), International Migration Outlook 2021 (2021), S. 19.
In Österreich ist der Bevölkerungsanteil im Ausland Geborener im selben Zeitraum von 15,2 % auf 19,6 % gestiegen. (Quelle: ibidem, Fig. 1.12.)

Only four OECD countries received more asylum seekers in 2020 than in 2019. The most prominent one is Austria ...

Abgelaufen

„Only four OECD countries received more asylum seekers in 2020 than in 2019. The most prominent one is Austria (+20 %), where the number of Syrian asylum seekers almost doubled.“
OECD (Hrsg.), International Migration Outlook 2021 (2021), S. 33.

Working knowledge of a host country’s language is the tool that allows migrants to participate fully in host-country society ...

Abgelaufen

„Working knowledge of a host country’s language is the tool that allows migrants to participate fully in host-country society. […] Language is arguably the most important host-country related skill for migrants to develop.“
OECD (Hrsg.), Language Training for Adult Migrants (2021), S. 8.

Immigrants who speak the host-country language have greater social contacts with native speakers and are more likely to pursue higher education opportunities ...

Abgelaufen

„Immigrants who speak the host-country language have greater social contacts with native speakers and are more likely to pursue higher education opportunities than immigrants with little or no command of the host-country language.“
OECD (Hrsg.), Language Training for Adult Migrants (2021), S. 8.

Speaking the host-country language is the single most important determinant for labour market integration ...

Abgelaufen

„Speaking the host-country language is the single most important determinant for labour market integration. […] Immigrants who speak the host-country language have significantly higher employment rates than those who report language difficulties – independent of the reason for migration and the level and origin of qualifications.“
OECD (Hrsg.), Language Training for Adult Migrants (2021), S. 9.

Early language training should be a priority for all new arrivals with limited proficiency in the host-country language ...

Abgelaufen

„Early language training should be a priority for all new arrivals with limited proficiency in the host-country language. […] For reuniting family members and resettled refugees, learning should ideally start prior to arrival, namely once a visa has been secured.“
OECD (Hrsg.), Language Training for Adult Migrants (2021), S. 18.

Training for illiterate adults is the costliest type of programme ...

Abgelaufen

„Training for illiterate adults is the costliest type of programme, which may pay off only in the long run when the children of illiterate participants benefit from their parents’ learning in terms of higher educational attainment.“
OECD (Hrsg.), Language Training for Adult Migrants (2021), S. 30.

Ability grouping enables adult learners to progress at an ideal pace ...

Abgelaufen

„Ability grouping, meaning the placement of students in homogenised courses according to their ability or achievement level, enables adult learners to progress at an ideal pace and permits teachers to apply the most effective teaching methods for a given group of learners.“
OECD (Hrsg.), Language Training for Adult Migrants (2021), S. 45.

ECEC is a powerful way to support immigrant, refugee and language-minority families ...

Abgelaufen

„ECEC is […] a powerful way to support immigrant, refugee and language-minority families, in terms of parents’ transition into the labour force, familiarisation with systems and culture in the receiving country and support for children’s learning, development and well-being.“
OECD (Hrsg.), Starting Strong VI (2021), S. 30.

Participation in at least one year of ECEC is associated with stronger performance in science at age 15 among students from immigrant families ...

Abgelaufen

„Data from the Programme for International Student Assessment (PISA) show that participation in at least one year of ECEC is associated with stronger performance in science at age 15 among students from immigrant families, and the benefits of earlier participation in ECEC is particularly strong for immigrant, compared to native, students.“
OECD (Hrsg.), Starting Strong VI (2021), S. 30.

Multilingualism ...

Abgelaufen

„Multilingualism can be a valuable asset, but for young children, a home language that is different from that of the schooling sector and ECEC also has important implications for their ability to interact with their peers and teachers and demonstrate mastery of emerging skills.“
OECD (Hrsg.), Starting Strong VI (2021), S. 30.

Not speaking the language of instruction represents an additional barrier to attaining high proficiency in reading ...

Abgelaufen

„Whether students commonly speak the language of instruction at home is associated with how students read in that language. In many countries, students with an immigrant background who speak the language of instruction at home scored higher in reading than those who do not. Therefore, not speaking the language of instruction represents an additional barrier to attaining high proficiency in reading.“
OECD (Hrsg.), 21st-Century Readers (2021), S. 33.

Australia, Canada and New Zealand have disproportionately large shares of high-educated immigrants ...

Abgelaufen

„In Australia, Canada and New Zealand, which have disproportionately large shares of high-educated immigrants, native-born students with foreign-born parents have higher educational outcomes than their peers with native-born parents.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 9.

The older a child is at the time of arrival, the less likely it is to attain baseline levels of academic proficiency at age 15 in math, reading and sciences ...

Abgelaufen

„PISA results suggest that the older a child is at the time of arrival, the less likely it is to attain baseline levels of academic proficiency at age 15 in math, reading and sciences. […] Lower performance and reading levels put students with migrant parents at an over-proportionate risk of leaving school early and of facing subsequent unemployment.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 9.

Children of immigrants who successfully complete secondary education often struggle to enter further education pathways ...

Abgelaufen

„Children of immigrants who successfully complete secondary education often struggle to enter further education pathways. Compared with their peers of native-born parentage they are less likely to find an apprenticeship, although this type of training tends to be of particular benefit for children of immigrants.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 9.

Native-born with foreign-born parents are more likely than their peers with native parentage to be both NEET and low-educated ...

Abgelaufen

„OECD-wide, 14 % of the 15-34 year-old native-born children of immigrants are not in employment, education or training (NEET) and in two-thirds of OECD-countries, native-born with foreign-born parents are more likely than their peers with native parentage to be both NEET and low-educated.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 9.
In Österreich sind sogar 15 % der im Land geborenen 15- bis 34-Jährigen mit Migrationshintergrund NEET, während es bei denen ohne Migrationshintergrund nur 7 % sind; mit diesen 7 % belegt Österreich OECD-weit hinter der Schweiz den zweiten Platz. (Quelle: OECD (Hrsg.), Settling In 2018 (2018), Figure 7.19.)

Attending Early Childhood Education and Care (ECEC) benefits disadvantaged children ...

Abgelaufen

„There is ample evidence that attending Early Childhood Education and Care (ECEC) benefits disadvantaged children, especially those with migrant parents. It fuels children’s social, linguistic and cognitive development and helps them overcome social disadvantage.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 14.

The benefit of having attended preschool ...

Abgelaufen

„Comparisons of the PISA reading scores of 15-year-old students with immigrant parents and similar socio-economic backgrounds show that those who attended ECEC consistently achieve higher scores. Overall, across the EU, the benefit of having attended preschool is 55 points at the age of 15 among the native-born children of immigrants – roughly equivalent to 1.5 school years. The corresponding benefit among native-born children of native-born is 23 points, about half a year of schooling.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 14.

Language mastery is a precondition for absorbing academic content ...

Abgelaufen

„Those who enter primary school without basic proficiency in the language of instruction, risk falling behind, since language mastery is a precondition for absorbing academic content and interacting with teachers and classmates. PISA data show that, at the age of 15, students with migrant parents who do not speak the language of instruction at home are approximately one year of schooling behind students with native-born parents.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 14.

Early language screening and support is useful to identify potential training needs of all children ...

Abgelaufen

„Early language screening and support, ideally before school, is useful to identify potential training needs of all children. Children who do not speak the language of instruction at home or lack advanced vocabulary and literacy skills might require additional support beyond mainstream ECEC.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 14.

Children in the United Kingdom undergo a routine language assessment at age two to three ...

Abgelaufen

„Children in the United Kingdom undergo a routine language assessment at age two to three. A follow-up assessment is performed at the end of the 'Early Years Foundation Stage', which is usually the academic year in which children turn five. The objective is to support a smooth transition into 'Key Stage 1', which covers first and second primary school years when children are 5 to 7 years of age, and to help teachers plan an effective, responsive and appropriate curriculum meeting the needs of all children. Luxembourg assesses children’s’ language development at 30 months of age. If a screening reveals language difficulties, the country provides regular follow-ups and individual support until school age. In Norway, health clinics perform routine assessments of children’s language abilities at age two and four, covering both children’s first language and Norwegian. Clinics refer children with deficits to a follow-up assessment involving more extensive tests, diagnoses, and recommendations for tailored language support.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 17.

Niederlande: Targeted early childhood education programmes for young children from disadvantaged backgrounds aged two and a half to four years ...

Abgelaufen

„In the Netherlands, young children from disadvantaged backgrounds aged two and a half to four years are entitled to participate in targeted early childhood education programmes (vooren vroegschoolse educaties) that provide ten hours of language development per week. For the remaining time, children attend regular early childhood education programmes. Findings from a national cohort study suggest that this approach bears high benefits in terms of better language mastery.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 17.

Denmark routinely screens the language skills of all children at age three ...

Abgelaufen

„Denmark […] routinely screens the language skills of all children at age three. Children with gaps receive compulsory language stimulation. […] Immigrant children take part in an individual Danish language assessment upon enrolling in primary school to identify any need for additional support. For this purpose, the Ministry of Education developed a tool for teachers to assess the linguistic development of bilingual children in the language of instruction.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 17f.
Die in Dänemark für Kinder mit Rückständen in der Sprachentwicklung verpflichtende Sprachförderung ab 3 umfasst 30 Stunden pro Woche. (Quelle: ibidem, S. 18.)

Schulerfolg erfordert weit mehr als „communicative language skills“ ...

Abgelaufen

„Those most in need of language support are students who migrate at compulsory school age and need to adapt to a new language of instruction immediately. Research indicates that it takes children approximately two years to acquire communicative language skills. Still, it may take up to seven years for them to develop the academic language used in school environments.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 23.

Those who arrive in the later years of lower secondary education ...

Abgelaufen

„Those who arrive in the later years of lower secondary education from countries where the educational standards are lower and the language differs from that of the new country require particular attention. Without targeted and on-going support measures at school, they may not be able to obtain the basic skills needed to succeed.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 23f.

Some countries initially place immigrant students in specific preparatory reception classes ...

Abgelaufen

„Some countries initially place immigrant students in specific preparatory reception classes within regular education institutions before entering the mainstream classroom. These classes often focus on language learning and are used in about half of European OECD countries as well as in Japan. The idea is to teach late arrivals a minimum level of the language of instruction and to help them adapt to their new school environment before they transit to the mainstream classroom.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 25.

Poland provides up to five weekly hours of remedial instruction in Polish language and other core subjects to migrant youth ...

Abgelaufen

„Poland […] provides up to five weekly hours of remedial instruction in Polish language and other core subjects to migrant youth with limited Polish language skills, for a maximum of 12 months following their arrival. Similar schemes exist in Hungary and Luxembourg. In Portugal, for instance, students with Portuguese language needs enrol in Portuguese as a second language classes and schools can benefit from additional teaching staff for this purpose. In cases with less than ten students with Portuguese language needs at a given school, students attend regular classes, but follow a specialised curriculum and benefit from support language classes.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 25.

In Sweden migrant youth undergo an assessment of their level of academic knowledge within two months of arrival ...

Abgelaufen

„In Sweden […] migrant youth undergo an assessment of their level of academic knowledge within two months of arrival. Based on this assessment, the school decides on the student’s grade and placement in either introductory (separate) or regular classes. Further, the school designs an individual education plan covering Swedish language and core academic subjects. The transition to mainstream education follows on a subject-by-subject basis.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 26.

The concentration of disadvantaged youth with immigrant parents in schools ...

Abgelaufen

„The concentration of disadvantaged youth with immigrant parents in schools is a particular challenge in European OECD countries, where significant shares of the immigrant population lack basic qualifications. […] By contrast, in Australia and Canada, where immigrants are overrepresented among the highly educated, children – whether with immigrant or native-born parents – perform better when they find themselves in a school with many children of immigrants.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 36.

11 % of foreign-born youth who arrived as children in the OECD leave school early ...

Abgelaufen

„11 % of foreign-born youth who arrived as children in the OECD leave school early, and the share of drop-outs is 15 % in the EU. Moreover, the native-born children of immigrants are more likely than their peers with no migrant parents to drop out in the majority of European countries, while the reverse is the case in the settlement countries.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 45.

Youth with migrant parents need to be able to excel in the educational system ...

Abgelaufen

„Youth with migrant parents need to be able to excel in the educational system. They are often very motivated and have high aspirations for their education and career – higher than youth with native-born parents. They are 8 percentage points more likely than students with native-born parents of similar socio-economic status and academic performance to aspire to complete tertiary education, and 11 percentage points more likely to expect to pursue a high-status career, such as working in managerial and professional occupations.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 51.

In OECD Europe, foreign-born youth who arrived as children are more likely to be not in education, employment or training ...

Abgelaufen

„In OECD Europe, foreign-born youth who arrived as children are more likely to be not in education, employment or training (NEET) than their peers with native-born parents. In several OECD countries like Slovenia, Austria, Belgium, France and the Netherlands, their NEET-rates are twice as high.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 56.

Switzerland and Germany, two OECD countries with wide-spread and renowned apprenticeship and vocational education and training systems ...

Abgelaufen

„Switzerland and Germany, two OECD countries with wide-spread and renowned apprenticeship and vocational education and training systems, encourage the participation of youth with migrant parents in VET options through targeted schemes.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 58.

The potential predictors of achievement reside in students themselves ...

Abgelaufen

„According to Hattie the potential predictors of achievement reside in students themselves. Student’s gender, school absenteeism, early numerical and reading skills, preschool education, perceptions, attitudes and the frequency of speaking test language at home are some of the fundamental student-related factors presented in the literature.“
Univ.-Prof. Dr. Ekber Tomul u. a., The relative effect of student, family and school‑related factors on math achievement by location of the school (2021), S. 2.

Schweden: Strongly segregated lower secondary schools ...

Abgelaufen

„In Sweden, 29 of 30 municipalities contained strongly segregated lower secondary schools; in 16, segregation appeared to have been largely driven by school choice. Children of foreign-born and/or less educated parents were almost exclusively in municipal schools, while Swedish-born and well-educated parents had opted out of municipal schools, choosing independent schools.“
UNESCO (Hrsg.), Non-state actors in education (2021), S. 49.

Sprachliche und kulturelle Unterschiede als größtes Problem für die Integration gesehen ...

Abgelaufen

„Als größtes Problem für die Integration werden nach wie vor die sprachlichen und kulturellen Unterschiede (z.b. Einstellungen gegenüber Frauen) gesehen. […] 66 % der Befragten nehmen Parallelgesellschaften in Österreich wahr. Die Österreicher/innen unterstützen gezielte Integrationsmaßnahmen, insbesondere jene, die den Erwerb von Sprachkenntnissen und den Einstieg in den Arbeitsmarkt betreffen.“
ÖIF (Hrsg.), Integrationsbarometer 2/2020 (Oktober 2020), S. 6.

Sprachliche Integration durch Deutschkurse auf Platz eins der Vorschläge für Integrationsmaßnahmen ...

Abgelaufen

„Die Österreicher/innen unterstützen eine breite Palette an Vorschlägen für Integrationsmaßnahmen. Auf Platz eins befindet sich die sprachliche Integration durch Deutschkurse. Laut den Befragten sollte ein größeres Deutschkursangebot mit Kinderbetreuung für Zuwander/innen mit Betreuungspflichten angeboten werden.“
ÖIF (Hrsg.), Integrationsbarometer 2/2020 (Oktober 2020), S. 16.
Diese Forderung wird von 83 % der Befragten unterstützt. (Quelle: ibidem, S. 7.)

Personen mit Migrationshintergrund in Österreich ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt des Jahres 2019 lebten rund 2,07 Mio. Personen (23,7 % der Gesamtbevölkerung) mit Migrationshintergrund in Österreich, um rund 611.000 bzw. 42 % mehr als vor zehn Jahren (2009: 1,459 Mio.). […] Etwa 1,528 Mio. Menschen gehören der sog. ersten Generation an, da sie selbst im Ausland geboren wurden und zugezogen sind. Die verbleibenden rund 542.000 Personen mit Migrationshintergrund sind in Österreich geborene Nachkommen von Eltern mit ausländischem Geburtsort (zweite Generation).“
Statistik Austria (Hrsg.), Österreichischer Zahlenspiegel vom Oktober 2020, S. 5.

Höchster Bildungsabschluss der Eltern von VolksschülerInnen ...

Abgelaufen

„Insgesamt hatten 2015 nur 6 % der Eltern von Volksschulkindern maximal einen Pflichtschulabschluss, bei einheimischen Kindern waren dies nur 3 %. […] Bei Migrant/innen der 1. und 2. Generation handelte es sich jeweils um 19 % mit maximal Pflichtschulabschluss.“
ÖIF (Hrsg.), Schule und Integration (September 2020), S. 7.

NEET 2019 ...

Abgelaufen

„Insgesamt waren 7 % der 15- bis 24-Jährigen 2019 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung. Bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund (12 %) war der Anteil doppelt so hoch wie bei Jugendlichen ohne Migrationshintergrund (6 %). Der Anteil der Jugendlichen der ersten Zuwanderergeneration (14 %) ohne Bildungs- oder Arbeitsmarktbeteiligung war deutlich höher als bei Jugendlichen der zweiten Zuwanderergeneration (9 %).“
ÖIF (Hrsg.), Schule und Integration (September 2020), S. 8.

Jugendarbeitslosigkeit 2019 ...

Abgelaufen

„Im Jahr 2019 befand sich die Arbeitslosenquote unter Jugendlichen in Österreich bei insgesamt 6,3 %. Während sie unter Österreicher/innen 5,8 % betrug, lag sie bei ausländischen Jugendlichen mit 8,4% deutlich über dem Durchschnitt. In Anbetracht der Staatsangehörigkeit zeigt sich, dass die Arbeitslosenquote unter syrischen Jugendlichen mit 32 % besonders hoch war. […] Auch serbische und irakische Jugendliche verzeichneten mit 26,5 % und 24,9 % überdurchschnittlich hohe Arbeitslosenquoten.“
ÖIF (Hrsg.), Schule und Integration (September 2020), S. 8.

Arbeitslosigkeit Jugendlicher syrischer Staatsbürgerschaft im Jahr 2019 ...

Abgelaufen

„Während die Arbeitslosenquote von syrischen männlichen Jugendlichen 27,7 % betrug, lag sie bei Syrerinnen unter 25 Jahren bei 52,6 % und war somit fast doppelt so hoch.“
ÖIF (Hrsg.), Schule und Integration (September 2020), S. 8.

Arbeitslosenquoten ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Die Arbeitslosenquoten sind 2019 bei Frauen aus Syrien mit 70,5 Prozent und Afghanistan mit 54,2 Prozent besonders hoch, die Erwerbstätigenquote bei Türkinnen war 2018 mit 49 Prozent besonders niedrig.“
ÖIF (Hrsg), Zusammen, Ausgabe vom Frühjahr 2020, S. 17.

Fast 66 Prozent der türkischen und 38 der ex-jugoslawischen Migrantinnen haben nur einen Pflichtschulabschluss ...

Abgelaufen

„Fast 66 Prozent der türkischen und 38 der ex-jugoslawischen Migrantinnen haben nur einen Pflichtschulabschluss.“
ÖIF (Hrsg), Zusammen, Ausgabe vom Frühjahr 2020, S. 21.

Anteil der im Ausland geborenen Mütter 2018 ...

Abgelaufen

„Ein Drittel der Mütter des Jahres 2018 (33,8 %) war selbst im Ausland geboren, 30 % hatten eine ausländische Staatsangehörigkeit. […] Regional stach Wien hier stark heraus: So lag der Anteil der im Ausland geborenen Mütter 2018 in Wien bei 56,0%, jener der Mütter mit ausländischer Staatsangehörigkeit bei 49,8%.“
Statistik Austria online am 27. Februar 2020.

Jugendliche mit Migrationshintergrund zwischen 15 und 24 Jahren ...

Abgelaufen

„Jugendliche mit Migrationshintergrund zwischen 15 und 24 Jahren waren im Jahr 2019 zu 11 % weder in Ausbildung oder Beschäftigung, bei Jugendlichen ohne Migrationshintergrund betrug der vergleichbare Anteilswert 5 %.“
ibw (Hrsg.), Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2018-2019 (2020), S. 17.

Der Anteil an Jugendlichen mit nichtdeutscher Umgangssprache ...

Abgelaufen

„Während im Schuljahr 2018/19 der Anteil an Jugendlichen mit nichtdeutscher Umgangssprache in den Volksschulen 31,0% betrug, lag er in den Berufsschulen lediglich bei 18,2% (ohne land- und forstwirtschaftliche Berufsschulen). […] Der geringe Anteil von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Lehrlingsausbildung ist sowohl aus bildungs- und integrationspolitischer Perspektive als auch aus der Perspektive der Sicherung des Fachkräftenachwuchses höchst problematisch zu bewerten.“
ibw (Hrsg.), Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2018-2019 (2020), S. 118.

Anteil der 14-Jährigen des Schuljahres 2014/15, die einen Abschluss der Sekundarstufe I (8. Schulstufe) bereits im Schuljahr 2015/16 erreichten ...

Abgelaufen

„Von den 14-Jährigen des Schuljahres 2015/16 erreichten rund vier Fünftel (82 %) der Jugendlichen mit deutscher Umgangssprache einen Abschluss der Sekundarstufe I (8. Schulstufe) bereits im Schuljahr 2014/15, bei den Jugendlichen mit nichtdeutscher Umgangssprache nur etwas mehr als die Hälfte (55 %). 8,8 % der Jugendlichen mit nichtdeutscher Umgangssprache erreichten gar keinen Abschluss der Sekundarstufe I („Pflichtschulabschluss“), bei den Jugendlichen mit deutscher Umgangssprache waren dies wesentlich weniger – nämlich 2,9 %.“ibw (Hrsg.), Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2018-2019 (2020), S. 124.

Signifikant häufigere Schulabbrüche bei Personen mit nichtdeutscher Umgangssprache ...

Abgelaufen

„Personen mit nichtdeutscher Umgangssprache weisen signifikant häufigere Schulabbrüche in der Sekundarstufe II auf, im Falle der BHS sind die Abbruchquoten sogar um rund 20 % höher.“
ibw (Hrsg.), Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2018-2019 (2020), S. 136.

20-24-Jährige mit und ohne österreichische Staatsbürgerschaft, die 2019 lediglich über (maximal) einen Pflichtschulabschluss verfügten ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Unter den 20-24-Jährigen mit österreichischer Staatsbürgerschaft befanden sich im Jahr 2019 rund 10 % an Personen, die lediglich über (maximal) einen Pflichtschulabschluss verfügten, unter den 20-24-Jährigen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft waren dies 31 %.“
ibw (Hrsg.), Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2018-2019 (2020), S. 168.

Lediglich Pflichtschulabschluss ...

Abgelaufen

„Unter den 20-24-Jährigen ohne Migrationshintergrund befanden sich im Jahr 2019 8,4 % an Personen, die lediglich über (maximal) einen Pflichtschulabschluss verfügten, unter den 20-24-Jährigen mit Migrationshintergrund (Definition: Beide Elternteile im Ausland geboren) waren dies 27,6 %.“
ibw (Hrsg.), Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2018-2019 (2020), S. 168.

Vorschulkinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch ...

Abgelaufen

„Vorschulkinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch weisen zusätzlich zu geringeren deutschsprachigen Fähigkeiten auch eine geringere mathematische Kompetenz auf.“
Dr. Jana Kähler u. a., Naturwissenschaftliche Kompetenz von Vorschulkindern (2020), S. 5.

Für die zu Hause gesprochene Sprache zeigt sich neben einem direkten Effekt auch ein indirekter Effekt über den Wortschatz auf die naturwissenschaftliche Kompetenz ...

Abgelaufen

„Für die zu Hause gesprochene Sprache zeigt sich neben einem direkten Effekt auch ein indirekter Effekt über den Wortschatz auf die NK (Anm.: naturwissenschaftliche Kompetenz). Demnach fällt die NK bei Kindern mit nicht deutscher Sprache dann geringer aus, wenn auch ihr deutscher Wortschatz geringer ist.“
Dr. Jana Kähler u. a., Naturwissenschaftliche Kompetenz von Vorschulkindern (2020), S. 15.

 

Kinder mit nicht deutscher Sprache sind bereits in der Kita in Bezug auf ihren deutschen Wortschatz und ihre naturwissenschaftliche Kompetenz benachteiligt ...

Abgelaufen

„Da Kinder ihre Schulleistungen auch in Deutsch erbringen müssen, liefert diese Untersuchung erste Hinweise darauf, dass Kinder mit nicht deutscher Sprache bereits in der Kita in Bezug auf ihren deutschen Wortschatz und ihre NK (Anm.: naturwissenschaftliche Kompetenz) benachteiligt sind. […] Demnach weisen Kinder mit Migrationshintergrund gerade dann eine geringe NK auf, wenn auch ihr Wortschatz geringer ausfällt.“
Dr. Jana Kähler u. a., Naturwissenschaftliche Kompetenz von Vorschulkindern (2020), S. 15.

Bereits in der Kita liegen sozial- und migrationsbedingte Disparitäten in der NK (Anm.: naturwissenschaftliche Kompetenz) und dem Wortschatz vor ...

Abgelaufen

„Zusammenfassend bestätigen die Ergebnisse dieser Untersuchung bestehende Befunde im Bereich der kognitiven, mathematischen, sprachlichen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen, dass bereits in der Kita sozial- und migrationsbedingte Disparitäten in der NK (Anm.: naturwissenschaftliche Kompetenz) und dem Wortschatz vorliegen. Darüber hinaus erweist sich der Wortschatz nicht nur als stärkster Prädiktor für die NK, sondern dient auch als Mediator für sozial- und migrationsbedingte Effekte. […] Anhand der Ergebnisse bietet sich vor allem die Sprache als Ansatzpunkt an: anhand einer gezielten und systematischen Sprachförderung könnte der Entstehung und Persistenz von Disparitäten im Bereich der NK begegnet werden.“
Dr. Jana Kähler u. a., Naturwissenschaftliche Kompetenz von Vorschulkindern (2020), S. 16.

Erst in der Kindertagesbetreuung verstärkt mit der deutschen Sprache in Berührung ...

Abgelaufen

Deutschland: „Bundesweit sprachen 2019 22 % der 3- bis unter 6-jährigen Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen, in der Familie vorrangig nicht Deutsch und kamen so meist erst in der Kindertagesbetreuung verstärkt mit der deutschen Sprache in Berührung.“
KMK (Hrsg.), Bildung in Deutschland 2020 (2020), S. 8.
In Österreich waren es 32 %. (Quelle: Statistik Austria (Hrsg.), Kindertagesheim-Statistik 2019/20 (2020), S. 82.)

Deutschland: Kindern, die selbst oder deren Elternteile beide zugewandert sind, wird deutlich weniger vorgelesen ...

Abgelaufen

Deutschland: „Eine detailliertere Analyse nach Migrationsstatus verdeutlicht, dass Kindern, die selbst oder deren Elternteile beide zugewandert sind, deutlich weniger vorgelesen wird –auch unter Kontrolle des Bildungsabschlusses der Eltern.“
KMK (Hrsg.), Bildung in Deutschland 2020 (2020), S. 79.

3- bis unter 6-jährige Kinder in Tageseinrichtungen, die zu Hause vorrangig nicht Deutsch sprechen ...

Abgelaufen

„Während 2015 deutschlandweit 18 % der 3- bis unter 6-jährigen Kinder in Tageseinrichtungen zu Hause vorrangig nicht Deutsch sprachen, waren es im Jahr 2018 21 % und 2019 bereits 22 % in dieser Altersgruppe.“
KMK (Hrsg.), Bildung in Deutschland 2020 (2020), S. 97.
In Österreich waren es 2019 bereits 32 %. (Quelle: Statistik Austria (Hrsg.), Kindertagesheim-Statistik 2019/20 (2020), S. 82.)

2019 wurden Deutschförderklassen für außerordentliche SchülerInnen mit mangelnder Deutsch-Kenntnis eingeführt ...

Abgelaufen

„2019 wurden Deutschförderklassen für außerordentliche SchülerInnen mit mangelnder Deutsch-Kenntnis eingeführt. Hierfür sind nur mehr 40 Mio. Euro pro Jahr budgetiert.“
Dr. Karoline Mitterer u. a., Fact Sheets: Pflichtschule und Tagesbetreuung (2020), S. 24.

In Wien sind 15,1 Prozent aller SchülerInnen der Pflichtschule als außerordentliche Schülerinnen eingestuft ...

Abgelaufen

„In Wien sind 15,1 Prozent aller SchülerInnen der Pflichtschule als außerordentliche Schülerinnen eingestuft.“
Dr. Karoline Mitterer u. a., Fact Sheets: Pflichtschule und Tagesbetreuung (2020), S. 25.

Im Durchschnitt der OECD-Länder gehören 18 % der im Ausland geborenen 15- bis 29-Jährigen zur Gruppe der NEETs ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt der OECD-Länder gehören 18 % der im Ausland geborenen 15- bis 29-Jährigen zur Gruppe der NEETs, verglichen mit 13 % der im Inland geborenen. Am deutlichsten ist der Unterschied in Deutschland und Österreich, dort gehören rund 25 % der im Ausland geborenen 15- bis 29-Jährigen zu den NEETs und weniger als 10 % der im Inland geborenen.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2020. OECD-Indikatoren (2020), S. 71.

Die jährliche Zuwanderung aus der Türkei liegt zwischen rund 4.000 und 4.400 Personen ...

Abgelaufen

„Die jährliche Zuwanderung aus der Türkei liegt zwischen rund 4.000 und 4.400 Personen (mit der Ausnahme von 2007: rund 5.900 Personen). Rund drei Viertel von ihnen sind jünger als 25 Jahre.“
ÖIF (Hrsg.), Erwerbsverläufe von Migrant/innen II (2020), S. 42.

Österreichs Arbeitslosenquote 2019 ...

Abgelaufen

„Die Arbeitslosenquote lag bei Frauen ausländischer Staatsangehörigkeit mit über 12 Prozent deutlich höher als bei Österreicherinnen [Anm.: 6,2 %]. Besonders hoch war diese bei Frauen aus Syrien (75,2 %), Afghanistan (54,6 %), dem Kosovo (31,5%), Serbien (28,5 %) und dem Iran (26,9 %).“
ÖIF, Frauen & Integration. Zahlen, Daten und Fakten 2019 (2020), S. 7.

Österreich 2019 ...

Abgelaufen

„66 % der türkischen und etwa 38 % der ex-jugoslawischen Migrantinnen verfügten nur über einen Pflichtschulabschluss.“
ÖIF, Frauen & Integration. Zahlen, Daten und Fakten 2019 (2020), S. 10.

Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau in Österreich ...

Abgelaufen

„2018 betrug die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau in Österreich 1,48. Mütter mit österreichischer Staatsangehörigkeit gebaren im Schnitt 1,37 Kinder. […] Besonders hoch war die Geburtenrate unter Syrerinnen (4,31), Afghaninnen (3,21) und Kosovarinnen (2,79).“
ÖIF, Frauen & Integration. Zahlen, Daten und Fakten 2019 (2020), S. 54.

Österreich 2018: 23,3 Prozent der Bevölkerung mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Im Jahr 2018 hatten 2,02 Millionen von insgesamt 8,7 Millionen Einwohnern Österreichs einen sogenannten Migrationshintergrund. Das entspricht 23,3 Prozent der Bevölkerung.“
ÖIF (Hrsg.), Herausforderungen im Umgang mit Parallelgesellschaften (2020), S. 1.

Im Jahr 2018 hatten in Wien 45,3 Prozent der Einwohner einen Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Im Jahr 2018 hatten in Wien 45,3 Prozent der Einwohner einen Migrationshintergrund, fast doppelt so viele wie im Landesdurchschnitt.“
ÖIF (Hrsg.), Herausforderungen im Umgang mit Parallelgesellschaften (2020), S. 1.

Wien 2018: Ausländische Einwohner zu 17,4 Prozent arbeitslos ...

Abgelaufen

„Die Arbeitslosenquote lag 2018 in Wien bei 12,3 %, im Landesdurchschnitt jedoch nur bei 7,7 Prozent. Ausländische Einwohner waren in Wien zu 17,4 Prozent arbeitslos. Eine besonders hohe Arbeitslosenquote ergab sich bei syrischen (66,0 Prozent), afghanischen (40,8 Prozent) und serbischen Staatsangehörigen (37,5 Prozent).“
ÖIF (Hrsg.), Herausforderungen im Umgang mit Parallelgesellschaften (2020), S. 25.

8,7 Prozent aller österreichischen Frauen und 16,4 Prozent aller ausländischen Frauen in Wien waren 2018 arbeitslos gemeldet ...

Abgelaufen

„8,7 Prozent aller österreichischen Frauen und 16,4 Prozent aller ausländischen Frauen in Wien waren 2018 arbeitslos gemeldet. Bei Frauen aus Syrien lag die Quote bei 79,7 Prozent und bei jenen aus Afghanistan bei 58,6 Prozent.“
ÖIF (Hrsg.), Herausforderungen im Umgang mit Parallelgesellschaften (2020), S. 25.

In Wien hatten 2017 24,8 Prozent aller Personen mit Migrationshintergrund nur einen Pflichtschulabschluss ...

Abgelaufen

„In Wien hatten 2017 24,8 Prozent aller Personen mit Migrationshintergrund nur einen Pflichtschulabschluss. Bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund betrug die Quote sogar 54 Prozent.“
ÖIF (Hrsg.), Herausforderungen im Umgang mit Parallelgesellschaften (2020), S. 26.

2017/18 stammten circa 60 % der Kinder, die eine Kinderbetreuungseinrichtung in Wien besuchten, aus nichtdeutschsprachigen Familien ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„2017/18 stammten circa 60 % der Kinder, die eine Kinderbetreuungseinrichtung in Wien besuchten, aus nichtdeutschsprachigen Familien, in Gesamtösterreich lag dieser Wert bei 33 %.“
ÖIF (Hrsg.), Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration (2020), S. 6.

Arbeitslosenquote bei Ausländer/innen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Während die Arbeitslosenquote bei österreichischen Staatsangehörigen in Wien bei 9,5 % lag, betrug sie bei Ausländer/innen 16,8 %. Bei syrischen Staatsbürger/innen war die Arbeitslosenquote mit 61,1 % in Wien besonders hoch, gefolgt von afghanischen und serbischen Staatsangehörigen mit 39,4 % und 34,1 %.“
ÖIF (Hrsg.), Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration (2020), S. 7.

Migrationshintergrund 2019 in Privathaushalten ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Im Jahresdurchschnitt 2019 hatten in Österreich 23,7 % der Personen in Privathaushalten Migrationshintergrund, 73,8 % gehörten der ersten und 26,2 % der zweiten Zuwanderergeneration an.“
ÖIF (Hrsg.), Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration (2020), S. 10.

52,5 % der Schüler/innen in Wien hatten im Schuljahr 2018/19 eine andere Umgangssprache als Deutsch ...

Abgelaufen

„52,5 % der Schüler/innen in Wien hatten im Schuljahr 2018/19 eine andere Umgangssprache als Deutsch, im Bundesländervergleich ist das der mit Abstand höchste Wert. Im österreichweiten Durchschnitt hatten 26,5 % aller Schüler/innen eine nichtdeutsche Umgangssprache.“
ÖIF (Hrsg.), Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration (2020), S. 24.

Die in Wien lebenden Personen mit Migrationshintergrund waren 2018 in der niedrigsten Bildungsschicht mit nur Pflichtschulabschluss überproportional vertreten ...

Abgelaufen

„Die in Wien lebenden Personen mit Migrationshintergrund waren 2018 in der niedrigsten Bildungsschicht mit nur Pflichtschulabschluss überproportional vertreten (24,5 %). Besonders hoch war der Anteil bei Türk/innen mit 50,0 %.“
ÖIF (Hrsg.), Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration (2020), S. 26.
Von den in Wien lebenden Personen ohne Migrationshintergrund verfügten 2018 8,2 % nur über einen Pflichtschulabschluss. (Quelle: ibidem)

2017/18 stammten circa 60 % der Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen in Wien aus nichtdeutschsprachigen Familien ...

Abgelaufen

„2017/18 stammten circa 60 % der Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen in Wien aus nichtdeutschsprachigen Familien, in Gesamtösterreich lag dieser Wert bei 33 %. Besonders hoch war der Anteil der Kinder mit nichtdeutscher Umgangssprache in Wien mit 66,1 % in Krippen und Kleinkindbetreuungseinrichtungen und mit 61,7 % in Kindergärten.“
ÖIF (Hrsg.), Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration (2020), S. 27.

Im Schuljahr 2018/19 hatten 52,5 % der Schüler/innen in Wien eine andere Umgangssprache als Deutsch ...

Abgelaufen

„Im Schuljahr 2018/19 hatten 52,5 % der Schüler/innen in Wien eine andere Umgangssprache als Deutsch, im Bundesländervergleich ist das der mit Abstand höchste Wert. Im österreichweiten Durchschnitt hatten 26,5 % aller Schüler/innen eine nichtdeutsche Umgangssprache.“
ÖIF (Hrsg.), Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration (2020), S. 28.

Anteil jener, die zum Ende des Schuljahres 2016/17 die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen haben ...

Abgelaufen

„Bei Schüler/innen mit deutscher Umgangssprache, die zu Beginn des Schuljahres 2014/2015 bereits 14 Jahre alt waren, lag der Anteil jener, die zum Ende des Schuljahres 2016/17 die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen haben, österreichweit bei 2,6%, in Wien bei 3,1%. […] Bei Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache war der Anteil ohne Pflichtschulabschluss in Wien deutlich geringer (6,4%) als im österreichweiten Vergleich (8,1%).“
ÖIF (Hrsg.), Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration (2020), S. 29.

Arbeitslosenquote in Wien bei syrischen und afghanischen Staatsangehörigen besonders hoch ...

Abgelaufen

„Besonders hoch war die Arbeitslosenquote in Wien bei syrischen und afghanischen Staatsangehörigen mit 61,1 % bzw. 39,4 %. Nur 9,5 % der Österreicher/innen in Wien waren arbeitslos.“
ÖIF (Hrsg.), Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration (2020), S. 32.

Arbeitslosenquote bei unselbstständig Erwerbstätigen in Wien ...

Abgelaufen

„Im Jahresdurchschnitt 2019 lag die Arbeitslosenquote bei unselbstständig Erwerbstätigen insgesamt in Wien bei 11,7 % und damit deutlich höher als im österreichweiten Durchschnitt mit 7,4 %. Während die Arbeitslosenquote bei österreichischen Staatsangehörigen in Wien bei 9,6 % lag, betrug sie bei Ausländer/innen 16,8 %.“
ÖIF (Hrsg.), Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration (2020), S. 36.

Arbeitslosenquoten in Wien immer über dem Durchschnitt ...

Abgelaufen

„Bei syrischen Staatsbürger/innen war die Arbeitslosenquote mit 61,1 % in Wien besonders hoch, gefolgt von afghanischen und serbischen Staatsangehörigen mit 39,4 % bzw. 34,1 %. Im Vergleich zu österreichweiten Durchschnittswerten zeigt sich, dass die Arbeitslosenquoten in Wien immer über dem Durchschnitt liegen: So befand sich die Arbeitslosenquote von Syrer/innen in Österreich bei 44,7 % und von Afghan/innen bei 28,2 %.“
ÖIF (Hrsg.), Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration (2020), S. 36.

Frauen mit Geburtsland in Syrien und Afghanistan gebaren überdurchschnittlich viele Kinder in Wien ...

Abgelaufen

Wien: „Frauen, die in Österreich geboren wurden, bekamen durchschnittlich 1,16 Kinder. Frauen mit Geburtsland in Syrien und Afghanistan gebaren mit 4,21 und 3,45 Kindern überdurchschnittlich viele Kinder in Wien.“
ÖIF (Hrsg.), Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration (2020), S. 44.

Geburtenrate in Wien ...

Abgelaufen

„In Österreich geborene Frauen im Bundesland Wien bekamen 1,16 Kinder, im Ausland geborene Frauen brachten durchschnittlich 1,66 Kinder zur Welt. […] In der Türkei geborene Frauen bekamen 2018 2,10 Kinder und lagen damit deutlich über dem Durchschnitt in Wien, Frauen mit Geburtsort in den ehemaligen jugoslawischen Ländern (außerhalb der EU) gebaren 1,80 Kinder. […] Frauen aus Afghanistan, Syrien und dem Irak gebaren mit durchschnittlich 3,45 am meisten Kinder in Wien.“
ÖIF (Hrsg.), Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration (2020), S. 46.

Nachteil im Leseverständnis von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Österreich ...

Abgelaufen

„Kinder ohne Migrationshintergrund schnitten im Durchschnitt deutlich besser ab als Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Laut PISA 2018 lag der Nachteil im Leseverständnis von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Österreich im unteren Drittel der analysierten 26 Vergleichsländer (EU-/OECD-Staaten).“
RH (Hrsg.), Leseförderung an Schulen (2020), S. 27.

Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, deren Eltern mit ihnen zu Hause Deutsch sprechen ...

Abgelaufen

„Ergebnisse aus verschiedenen repräsentativen Schulleistungsuntersuchungen zeigen, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, deren Eltern mit ihnen zu Hause Deutsch sprechen, sowohl in Mathematik als auch Naturwissenschaften – auch nach Kontrolle des sozioökonomischen Status und des Bildungshintergrundes der Eltern – bessere Leistungen aufweisen als jene, deren Eltern nicht mit ihren Kindern zu Hause Deutsch sprechen.“
Univ.-Prof. Dr. Knut Schwippert u. a., TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (2020), S. 293.

Im Schuljahr 2018/19 betrug der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Umgangssprache 26,4 % ...

Abgelaufen

„Im Schuljahr 2018/19 betrug der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Umgangssprache 26,4 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2018/19. Schlüsselindikatoren und Analysen (2020), S. 12.

Der Anteil der Bevölkerung ausländischer Herkunft in Wien ...

Abgelaufen

„In der Bundeshauptstadt Wien liegt der Anteil der Bevölkerung ausländischer Herkunft zum Stichtag 1. Jänner 2019 bei 40,7 % und ist damit beinahe doppelt so hoch wie im Bundesschnitt (22,0 %). Den höchsten Anteil an Personen mit ausländischem Geburtsland oder ausländischer Staatsangehörigkeit weist der 15. Wiener Gemeindebezirk (53,5 %) auf, gefolgt vom 20. (50,5 %), 10. (48,8 %) sowie vom 5. Bezirk (48,7 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2018/19. Schlüsselindikatoren und Analysen (2020), S. 12.

Die häufigsten nicht-deutschen Umgangssprachen der Schülerinnen und Schüler ...

Abgelaufen

„Die häufigsten nicht-deutschen Umgangssprachen der Schülerinnen und Schüler sind Türkisch sowie Sprachen des ehemaligen Jugoslawiens (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch). An Volksschulen sprechen 6,3 % der Schülerinnen und Schüler im Alltag überwiegend Türkisch. Geringfügig höher (7,0 %) sind die Anteile der Volksschulkinder mit Bosnisch, Kroatisch oder Serbisch als überwiegend verwendeter Umgangssprache.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2018/19. Schlüsselindikatoren und Analysen (2020), S. 24.

In einigen Bezirken Wiens spricht mehr als die Hälfte der Volksschulkinder im Alltag überwiegend eine andere Sprache als Deutsch ...

Abgelaufen

„In einigen Bezirken Wiens spricht mehr als die Hälfte der Volksschulkinder im Alltag überwiegend eine andere Sprache als Deutsch. Die höchsten Anteile weisen dabei Volksschulen im 5. Wiener Gemeindebezirk auf (88,0 %), gefolgt vom 20. (84,7 %), 16. (80,9 %) und 15. Bezirk (79,1 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2018/19. Schlüsselindikatoren und Analysen (2020), S. 26.

Anteil der 14-jährigen Schülerinnen und Schüler des Schuljahres 2015/16, die im Folgejahr nach Beendigung der Schulpflicht keine weitere Schule besucht haben ...

Abgelaufen

„Von den 14-jährigen Schülerinnen und Schülern des Schuljahres 2015/16 haben 6,4 % im Folgejahr nach Beendigung der Schulpflicht keine weitere Schule besucht; bei den Schülerinnen und Schülern mit nicht-deutscher Umgangssprache ist dieser Anteil beinahe doppelt so hoch.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2018/19. Schlüsselindikatoren und Analysen (2020), S. 52.
Keine weitere Schule besuchten 4,6 % der 14-Jährigen mit deutscher Umgangssprache, von denen mit nicht-deutscher Umgangssprache aber 12,0 %. (Quelle: ibidem, S. 53.)

Ausbildung wieder abgebrochen ...

Abgelaufen

„Von den Schülerinnen und Schülern mit nicht-deutscher Umgangssprache aus HS und NMS, die 2012/13 mit der AHS-Oberstufe begonnen haben, haben bis zu Beginn des 6. J. (Schulj. 2018/19) 45,3 % diese Ausbildung wieder abgebrochen. […] Von den Schülerinnen und Schülern mit nicht-deutscher Umgangssprache aus HS und NMS, die 2013/14 mit der BHS begonnen haben, haben bis zu Beginn des 6. Jahres (Schuljahr 2018/19) 52,9 % diese Ausbildung wieder abgebrochen.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2018/19. Schlüsselindikatoren und Analysen (2020), S. 63.

Anstieg des Anteils der 25- bis 34-Jährigen, die keinen über die Pflichtschule hinausgehenden Abschluss erworben haben, zu verzeichnen ...

Abgelaufen

„In der Vergangenheit ging der Anteil der 25- bis 34-Jährigen, die keinen über die Pflichtschule hinausgehenden Abschluss erworben haben, stark zurück. Seit 2008 ist wieder ein Anstieg zu verzeichnen. Dies betrifft Männer stärker als Frauen, so lag 2017 der Anteil der 25- bis 34-jährigen Frauen mit höchstens einem Pflichtschulabschluss bei 15,8 %, jener der Männer bei 17,9 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2018/19. Schlüsselindikatoren und Analysen (2020), S. 98.

Akademikeranteil und Maturantenanteil aller abgewanderten Personen des Jahres 2018 ...

Abgelaufen

„Im Jahr 2018 verließen insgesamt 16.914 Österreicherinnen und Österreicher im Alter von 15 und mehr Jahren das Land. Davon entfielen 3.833 auf Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie 3.013 auf Maturantinnen und Maturanten. Das entspricht einem Akademikeranteil von 22,7 % und einem Maturantenanteil von 17,8 % aller abgewanderten Personen des Jahres 2018. Damit lag das Qualifikationsniveau der ins Ausland weggezogenen Personen deutlich über jenem der Gesamtbevölkerung ab 15 Jahren, wobei dieses Muster im Zeitverlauf relativ stabil ist.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2018/19. Schlüsselindikatoren und Analysen (2020), S. 110.

Frühe Schul- und AusbildungsabgängerInnen unter den 18- bis 24-Jährigen mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Von den 18- bis 24-Jährigen mit Migrationshintergrund, unter denen Jugendliche mit Abstammung aus dem ehemaligen Jugoslawien sowie mit türkischer Herkunft dominieren, zählten 15,2 % zu frühen Schul- und Ausbildungsabgängerinnen und abgängern. Die Bevölkerungsgruppe ohne Migrationshintergrund wies in dieser Kategorie dagegen lediglich einen Anteil von 4,6 % auf.“
Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2018/19. Schlüsselindikatoren und Analysen (2020), S. 122.

Der Ausländeranteil in Kindertagesheimen entspricht in etwa jenem der gleichaltrigen Wohnbevölkerung ...

Abgelaufen

„Der Ausländeranteil in Kindertagesheimen entspricht in etwa jenem der gleichaltrigen Wohnbevölkerung. In Wien (33,6 %) ist der Ausländeranteil in Kindertagesheimen am größten, im Burgenland (12,6 %) am kleinsten.“
Statistik Austria (Hrsg.), Kindertagesheim-Statistik 2019/20 (2020), S. 14.

Im Durchschnitt des Jahres 2019 lebten rund 2,07 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt des Jahres 2019 lebten rund 2,07 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung in Privathaushalten entsprach dies einem Anteil von 23,7 %. Etwa 1,528 Millionen Menschen gehören der sogenannten ‚ersten Generation‘ an, da sie selbst im Ausland geboren wurden und nach Österreich zugezogen sind.“
Statistik Austria (Hrsg.), migration & integration – zahlen.daten.indikatoren 2020 (2020), S. 8.

Besonderer Sprachförderbedarf vor Schuleintritt ...

Abgelaufen

„2017/18 hatten 36 % der getesteten 3-bis 6-Jährigen einen Förderbedarf in Deutsch. Der Anteil lag bei Kindern mit Deutsch als Erstsprache bei 17 % und bei Kindern mit einer anderen Erstsprache bei 70 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), migration & integration – zahlen.daten.indikatoren 2020 (2020), S. 9.

2019: Unter den ausländischen Jugendlichen war der Anteil ohne Beschäftigung mit 13,5 % deutlich höher als unter Jugendlichen mit österreichischer Staatsangehörigkeit (5,8 %) ...

Abgelaufen

„7,1 % der 15- bis 24-Jährigen hatten 2019 keine Beschäftigung und nahmen auch nicht an einer Aus- oder Weiterbildungsmaßnahme teil. Unter den ausländischen Jugendlichen war der Anteil mit 13,5 % deutlich höher als unter Jugendlichen mit österreichischer Staatsangehörigkeit (5,8 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), migration & integration – zahlen.daten.indikatoren 2020 (2020), S. 9f.

Am 1. Jänner 2020 lebten in Österreich rund 1,765 Millionen Menschen mit ausländischem Geburtsort ...

Abgelaufen

„Am 1. Jänner 2020 lebten in Österreich rund 1,765 Millionen Menschen mit ausländischem Geburtsort. Dies entsprach fast einem Fünftel (19,8 %) der Gesamtbevölkerung.“
Statistik Austria (Hrsg.), migration & integration – zahlen.daten.indikatoren 2020 (2020), S. 25.

Anstieg der Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen aus nicht deutschsprachigen Familien ...

Abgelaufen

„2013/14 stammten 29 % der Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen aus nicht deutschsprachigen Familien. Bis zum Kindergartenjahr 2018/19 stieg dieser Anteil um vier Prozentpunkte auf 33 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), migration & integration – zahlen.daten.indikatoren 2020 (2020), S. 47.

Zum Ende des Schuljahres 2016/2017 die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen ...

Abgelaufen

„Rund 9 % der Schüler/innen mit nicht deutscher Umgangssprache, die zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 bereits 14 Jahre alt waren, hatten auch zwei Schuljahre später, zum Ende des Schuljahres 2017/2018, die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen. Bei ihren deutschsprachigen Klassenkameradinnen und -kameraden waren es hingegen nur knapp 3 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), migration & integration – zahlen.daten.indikatoren 2020 (2020), S. 49.

Anteil der 25- bis 64-Jährigen, die keinen über die Pflichtschule hinausgehenden Abschluss erworben haben ...

Abgelaufen

„Verfügten 2019 nur 9 % der inländischen Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren maximal über einen Pflichtschulabschluss, war dieser Anteil bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund mit 25 % weit mehr als doppelt so hoch. Insbesondere Migrantinnen und Migranten aus der Türkei hatten überwiegend (zu 58 %) keine über die Pflichtschule hinausgehende Ausbildung abgeschlossen.“
Statistik Austria (Hrsg.), migration & integration – zahlen.daten.indikatoren 2020 (2020), S. 53.

In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund wurde das niedrige Bildungsniveau weit weniger oft ‚vererbt‘ ...

Abgelaufen

„Fast jede zweite Person mit Migrationshintergrund (47 %), deren Eltern lediglich einen Pflichtschulabschluss aufwiesen, verfügte 2014 ebenfalls über keinen höheren Bildungsabschluss. In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund wurde das niedrige Bildungsniveau weit weniger oft ‚vererbt‘, nämlich nur zu gut einem Fünftel (22 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), migration & integration – zahlen.daten.indikatoren 2020 (2020), S. 53.

Rund 7 % der 15- bis 24-Jährigen waren 2019 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung ...

Abgelaufen

„Rund 7 % der 15- bis 24-Jährigen waren 2019 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung. Jugendliche ohne Migrationshintergrund waren zu 6 % betroffen, Jugendliche mit Migrationshintergrund zu 12 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), migration & integration – zahlen.daten.indikatoren 2020 (2020), S. 63.

In the TALIS 2018 survey, teachers report significant and increasing needs for training, especially on teaching students with special needs ...

Abgelaufen

„In the TALIS 2018 survey, teachers report significant and increasing needs for training, especially on teaching students with special needs, the use of ICT and teaching in a multicultural or multilingual setting. Both the participation rate and the need for training in these areas are reported to have increased over the last five years.“
Luka Boeskens, MSc, u. a., Policies to support teachers’ continuing professional learning (2020), S. 31.

Island: The gap in reading performance between immigrant students and non-immigrant students in the PISA is large ...

Abgelaufen

„Since Iceland is in the group of countries where immigrants are either highly skilled or come from high-income countries, socio-economic background is less a factor in immigrant children’s school performance, and its impact has even been decreasing in recent years. However, the gap in reading performance between immigrant students and non-immigrant students in the PISA is large.“
Univ.-Prof. Dr. Nils Buchholtz u. a., Equity, Equality and Diversity – Putting Educational Justice in the Nordic Model to a Test. In: Dr. Tove Stjern Frønes u. a., Equity, Equality and Diversity in the Nordic Model of Education (2020), S. 30.

Island: Only about 60 % of male and 40 % of female immigrants pass a secondary school examination ...

Abgelaufen

Island: „Only about 60 % of male and 40 % of female immigrants pass a secondary school examination, far less than in other European countries. In general, the dropout rates from secondary school are comparatively high in Iceland (around 30%).“
Univ.-Prof. Dr. Nils Buchholtz u. a., Equity, Equality and Diversity – Putting Educational Justice in the Nordic Model to a Test. In: Dr. Tove Stjern Frønes u. a., Equity, Equality and Diversity in the Nordic Model of Education (2020), S. 30.

Finland currently has only a small proportion of immigrant students in education, like Iceland ...

Abgelaufen

„At 5.8 %, Finland currently has only a small proportion of immigrant students in education, like Iceland. Since immigrants from the former Soviet Union tend to be better educated than the average population, Finland has, in recent years, been able to demonstrate how well minority language students are integrated in the education system.“
Univ.-Prof. Dr. Nils Buchholtz u. a., Equity, Equality and Diversity – Putting Educational Justice in the Nordic Model to a Test. In: Dr. Tove Stjern Frønes u. a., Equity, Equality and Diversity in the Nordic Model of Education (2020), S. 31.

Dänemark: Clear disadvantage in the academic performance of students with a migrant background ...

Abgelaufen

Dänemark: „There is a clear disadvantage in the academic performance of students with a migrant background. Immigrant students from a non-western background perform less well than their native peers in standardised tests, even when controlled for socio-economic status.“
Univ.-Prof. Dr. Nils Buchholtz u. a., Equity, Equality and Diversity – Putting Educational Justice in the Nordic Model to a Test. In: Dr. Tove Stjern Frønes u. a., Equity, Equality and Diversity in the Nordic Model of Education (2020), S. 32.

Support for language acquisition has been increased in Malta, Slovenia, Greece and Belgium ...

Abgelaufen

„Support for language acquisition has been increased in Malta, Slovenia, Greece and Belgium (French Community) to support the integration of newly arrived migrants.“
EU-Kommission (Hrsg.), Education and Training Monitor 2020 (2020), S. 13.

The proportion of underachievers in reading among pupils with a migrant background ...

Abgelaufen

„The proportion of underachievers in reading among pupils with a migrant background is much higher than for pupils without a migrant background in many EU Member States. […] The situation is usually worse for pupils born abroad (their underachievement rate exceeds 50 % in Greece, Germany, the Netherlands and Sweden) than for native-born pupils with parents born abroad.“
EU-Kommission (Hrsg.), Education and Training Monitor 2020 (2020), S. 64.

Teaching the language of schooling ...

Abgelaufen

„Across Europe, teaching the language of schooling is organised in several different ways: in separate preparatory classes; in additional classes alongside mainstream classes; through language support in mainstream classes; or a combination of these. Effective integration of migrant students starts with an initial reception period where students’ language skills are mapped, and the right decisions are made according to what kind of instruction students will receive (which class and learning path they will be placed in with what kind of support measures). If students are admitted to preparatory classes (a frequent practice in about half of European countries), it is important to restrict it to a certain time period and combine it with extra support so that students can move to mainstream classes as soon as possible.“
EU-Kommission (Hrsg.), Education and Training Monitor 2020 (2020), S. 94.

Language support to children for whom the language of instruction is not the language spoken at home ...

Abgelaufen

„Language support to children for whom the language of instruction is not the language spoken at home is provided in around half of the education systems and often concerns children aged 3 and over.“
EU-Kommission (Hrsg.), Equity in school education in Europe (2020), S. 62.

Children with a migrant background still face an uphill battle in terms of school performance ...

Abgelaufen

„PISA 2018 results reveal that children with a migrant background, in a majority of OECD Member States, still face an uphill battle in terms of school performance, when compared to students from the majority population, even after controlling for socioeconomic status and gender.“
EU-Kommission (Hrsg.), Inclusion of young refugees and migrants through education (2020), S. 12.

Belonging at school ...

Abgelaufen

„2015 PISA scores do show that on average in the EU, there is approximately an 11 % gap between native and immigrant students in terms oft he percentage who feel they 'belong' at school.“
EU-Kommission (Hrsg.), Inclusion of young refugees and migrants through education (2020), S. 21.

Pupils‘ sense of belonging at school is declining ...

Abgelaufen

„The recent results from the OECD Programme for International Student Assessment (PISA) 2018 show that pupils‘ sense of belonging at school is declining and bullying is widespread. Mental health issues such anxiety and depression become also widespread.“
EU-Kommission (Hrsg.), Inclusion of young refugees and migrants through education (2020), S. 30.

Specific language support measures have been introduced in several countries ...

Abgelaufen

„Specific language support measures have been introduced in several countries. In Denmark, the age of the obligatory language assessment for 3-year old children was lowered and can now be made when the children are between 22 and 30 months.“
EU-Kommission (Hrsg.), Structural Indicators for Monitoring Education and Training Systems in Europe – 2020 (2020), S. 9.

Language support for students with a mother tongue other than the language of instruction can be crucial ...

Abgelaufen

„Language support for students with a mother tongue other than the language of instruction can be crucial, as these students are often at increased risk of early leaving. The great majority of European countries already had such policies in place in 2015. […] This latest structural indicators update thus shows that almost all European countries have policies for language support for students with a different mother tongue.“
EU-Kommission (Hrsg.), Structural Indicators for Monitoring Education and Training Systems in Europe – 2020 (2020), S. 17.

Dänemark, Schweden und Norwegen: Huge and stable gap between minority and majority students’ reading achievement ...

Abgelaufen

„There are large gender differences in the average reading performance in all three countries, disfavouring boys, especially low-performing boys from low SES home backgrounds. We find a huge and stable gap between minority and majority students’ reading achievement, even when corrected for SES.“
Dr. Tove Stjern Frønes u. a., Equity and Diversity in Reading Comprehension – A Case Study of PISA 2000–2018. In: Dr. Tove Stjern Frønes u. a., Equity, Equality and Diversity in the Nordic Model of Education (2020), S. 305.

Dänemark, Schweden und Norwegen: Newly arrived students are typically enrolled in school introduction programmes ...

Abgelaufen

„In all three countries, newly arrived students are typically enrolled in school introduction programmes, most commonly after some time and after obtaining a residence permit. Most of these student programmes last for up to 2 years and have intensive language training.“
Dr. Tove Stjern Frønes u. a., Equity and Diversity in Reading Comprehension – A Case Study of PISA 2000–2018. In: Dr. Tove Stjern Frønes u. a., Equity, Equality and Diversity in the Nordic Model of Education (2020), S. 325.

Differences between students at-risk, minority students and students in high-poverty areas and those not struggling with any of such difficultiesare are still noticeable ...

Abgelaufen

„Differences between students at-risk, minority students and students in high-poverty areas and those not struggling with any of such difficulties are still noticeable, despite being high on the agenda for many education systems worldwide.“
Univ.-Prof. Dr. Kajsa Yang Hansen u. a., Exploring Diversity in the Relationships Between Teacher Quality and Job Satisfaction in the Nordic Countries – Insights from TALIS 2013 and 2018. In: Dr. Tove Stjern Frønes u. a., Equity, Equality and Diversity in the Nordic Model of Education (2020), S. 100.

Unterrichtssprache versus Erstsprache 10-Jähriger ...

Abgelaufen

„On average, 63 percent were in schools where most students (more than 90 %) spoke the language of the TIMSS assessment as their first language, and another 18 percent were in schools where more than half of students (51–90 %) spoke the language of the assessment as their first language.“
IEA (Hrsg.), TIMSS 2019. International Results in Mathematics and Science (2020), S. 316.
In Österreich besuchen nur 21 Prozent der 10-Jährigen Schulen, in denen mehr als 90 Prozent der SchülerInnen in ihrer Erstsprache unterrichtet werden. (Quelle: ibidem, S. 317.)

Immigrant parents pass on their academic expectations or aspirations ...

Abgelaufen

„Studies have substantiated that immigrant parents pass on their academic expectations or aspirations, and this influences children’s educational motivation and achievement-related motivation. Further, parental involvement in students’ academic work and emotional support can positively affect students’ achievement.“
Yeeun Kim u. a., Parental Influences on Immigrant Students' Achievement-related Motivation and Achievement (2020), S. 1.

The relationship between parents’ SES (Anm.: socioeconomic status) or educational level and children’s academic achievement is mediated by parental beliefs and behavior ...

Abgelaufen

„Empirical studies have […] found that the relationship between parents’ SES (Anm.: socioeconomic status) or educational level and children’s academic achievement is mediated by parental beliefs and behavior. […] Most studies revealed that ethnic group differences in performance were related to SES differences. For instance, underperformance compared to native peers was found among Turkish and Caribbean immigrant students with relatively low SES in European countries, but overperformance was revealed for Asian immigrant students with relatively high SES in the U.S.“
Yeeun Kim u. a., Parental Influences on Immigrant Students' Achievement-related Motivation and Achievement (2020), S. 5.

The important role of parents’ psychological engagement in immigrant students’ achievement-related motivation ...

Abgelaufen

„The finding of our meta-analysis emphasizes the important role of parents’ psychological engagement in immigrant students’ achievement-related motivation regardless of the parents’ SES (Anm.: socioeconomic status).”
Yeeun Kim u. a., Parental Influences on Immigrant Students' Achievement-related Motivation and Achievement (2020), S. 24.

Lack of certified teachers in schools with high proportions of minority students and students with special needs ...

Abgelaufen

„In Norway, a study revealed a lack of certified teachers in schools with high proportions of minority students and students with special needs. Researchers identified a similar pattern in Sweden.“
Univ.-Prof. Dr. Trude Nilsen u. a., Teachers’ Role in Enhancing Equity – A Multilevel Structural Equation Modelling with Mediated Moderation. In: Dr. Tove Stjern Frønes u. a., Equity, Equality and Diversity in the Nordic Model of Education (2020), S. 177.

Early childhood programmes are increasingly seen as a means of giving children from disadvantaged or immigrant backgrounds a strong start in life ...

Abgelaufen

„Early childhood programmes are increasingly seen as a means of giving children from disadvantaged or immigrant backgrounds a strong start in life, and thus to mitigate the economic and linguistic disadvantages that could otherwise hinder their development and integration in society.“
OECD Hrsg.), Building a High-Quality Early Childhood Education and Care Workforce (2020), S. 66.

Die „International Early Learning and Child Well-being Study“ belegt auch schon für 5-Jährige hohe Bedeutung der Umgangssprache ...

Abgelaufen

„Having a home language that is different from the ECEC centre or school the child attends is associated with lower learning and development.“
OECD (Hrsg.), International Early Learning and Child Well-being Study, Summary of Findings (2020), S. 7.

Mastering the host-country language might be the single most important skill immigrants need ...

Abgelaufen

„Mastering the host-country language might be the single most important skill immigrants need in order to successfully integrate into local labour markets and in the society at large. Investing in effective language training is therefore essential, and a majority of OECD countries have recently designed or fine-tuned language courses for newcomers.“
OECD (Hrsg.), International Migration Outlook 2020 (2020), S. 97.

Sweden continues to devote particular attention to the language acquisition of immigrants ...

Abgelaufen

„Sweden continues to devote particular attention to the language acquisition of immigrants. A recent governmental initiative intends to improve the knowledge of the Swedish language for non-working parents with young children.“
OECD (Hrsg.), International Migration Outlook 2020 (2020), S. 97.

Language training remains a cornerstone to any integration policy ...

Abgelaufen

„Language training remains a cornerstone to any integration policy. Mastering the host-country language might be the single most important skill immigrants need in order to successfully integrate into local labour markets and in the society at large.“
OECD (Hrsg.), International Migration Outlook 2020 (2020), S. 97.

Integration efforts aimed at young children are reinforced in Denmark ...

Abgelaufen

„Integration efforts aimed at young children are reinforced in Denmark […], with a focus on learning Danish. Measures include mandatory early childhood day care, language classes before entering school, and strengthening incentives for parents through facilitated parental leave as well as a potential withdrawal of child allowances. Since 2019, students in schools where more than 30 % of students are from residential areas identified as 'ghettos' must take language tests.“
OECD (Hrsg.), International Migration Outlook 2020 (2020), S. 108.

Students of Turkish origin appear to be particularly disadvantaged ...

Abgelaufen

„Students of Turkish origin appear to be particularly disadvantaged. One reason for this disadvantage could be that despite having grown up in Germany, a large proportion of ethnic minority students use a minority language in their everyday communication with parents and, to a lesser extent, with friends and classmates.“
Julian Seuring u. a., Ethnic Classroom Composition and Minority Language Use among Classmates: Do Peers Matter for Students’ Language Achievement? In: European Sociological Review, 2020, Vol. 36, No. 6, S. 922.

Classrooms with a high proportion of students who share the same minority language ...

Abgelaufen

„In classrooms with a high proportion of students who share the same minority language, it is likely that they will use that language with each other rather than the language of instruction, for example, during breaks. Students who speak a minority language with peers inevitably spend less time using the language of instruction, which should impair their acquisition of the language of instruction and, consequently, their educational achievement.“
Julian Seuring u. a., Ethnic Classroom Composition and Minority Language Use among Classmates: Do Peers Matter for Students’ Language Achievement? In: European Sociological Review, 2020, Vol. 36, No. 6, S. 923.

Favourable aspirations and resources within the family do not compensate for the negative effects of minority language use at home ...

Abgelaufen

„Findings on the individual level indicate that favourable aspirations and resources within the family do not compensate for the negative effects of minority language use at home.
Julian Seuring u. a., Ethnic Classroom Composition and Minority Language Use among Classmates: Do Peers Matter for Students’ Language Achievement? In: European Sociological Review, 2020, Vol. 36, No. 6, S. 924.

Students in classrooms with higher proportions of ethnic minority students show significantly lower levels of reading proficiency than students with fewer minority classmates ...

Abgelaufen

„Students in classrooms with higher proportions of ethnic minority students show significantly lower levels of reading proficiency than students with fewer minority classmates. […] The correlation between ethnic classroom composition and reading achievement appears to be associated with language-related factors rather than with students’ ethnic origin per se.“
Julian Seuring u. a., Ethnic Classroom Composition and Minority Language Use among Classmates: Do Peers Matter for Students’ Language Achievement? In: European Sociological Review, 2020, Vol. 36, No. 6, S. 928.

Students who at least sometimes use the minority language within the school context have significantly lower German reading scores than students who speak only German with their peers ...

Abgelaufen

„Students who at least sometimes use the minority language within the school context have significantly lower German reading scores than students who speak only German with their peers.“
Julian Seuring u. a., Ethnic Classroom Composition and Minority Language Use among Classmates: Do Peers Matter for Students’ Language Achievement? In: European Sociological Review, 2020, Vol. 36, No. 6, S. 930.

The correlation between ethno-lingual classroom composition and reading achievement ...

Abgelaufen

„The correlation between ethno-lingual classroom composition and reading achievement appears to be associated with the presence of classmates who share the same minority language rather than the proportion of minority language students per se.“
Julian Seuring u. a., Ethnic Classroom Composition and Minority Language Use among Classmates: Do Peers Matter for Students’ Language Achievement? In: European Sociological Review, 2020, Vol. 36, No. 6, S. 932.

A high proportion of minority language students in a classroom is associated with more frequent minority language use among classmates ...

Abgelaufen

„The findings provide tentative support for the proposition that a high proportion of minority language students in a classroom is associated with more frequent minority language use among classmates, which could affect language achievement through de-/increased exposure to that language.“
Julian Seuring u. a., Ethnic Classroom Composition and Minority Language Use among Classmates: Do Peers Matter for Students’ Language Achievement? In: European Sociological Review, 2020, Vol. 36, No. 6, S. 933.

Sprachstandserhebung 2016/2017 bei drei- bis sechsjährigen Kindern ...

Abgelaufen

„Im Rahmen der Sprachstandserhebung 2016/2017 bei drei- bis sechsjährigen Kindern zeigten rund 65 % aller getesteten Kinder ein altersgemäßes Sprachniveau. Rund 35 % benötigten zusätzliche Fördermaßnahmen in Deutsch. […] 8 von 10 Kindern mit türkischer, persischer, arabischer und tschetschenischer Muttersprache haben Förderbedarf in der deutschen Sprache.“
ÖIF (Hrsg), „Zusammen“, Ausgabe vom Winter 2019, S. 16

Anteil der Kinder in österreichischen Kindertagesheimen mit nicht deutscher Muttersprache ...

Abgelaufen

„1/3 der Kinder in österreichischen Kindertagesheimen hatten im Kindergartenjahr 2018/19 eine nicht deutsche Muttersprache. In Wien waren es 60 %.“
ÖIF (Hrsg), „Zusammen“, Ausgabe vom Winter 2019, S. 16

Die Arbeitslosenquote lag 2018 bei türkischen Zuwanderern bei 16,8 % ...

Abgelaufen

„Die Arbeitslosenquote lag 2018 bei türkischen Zuwanderern bei 16,8 %. Sie waren damit doppelt so oft arbeitslos wie Österreicher (6,7 %).“
ÖIF (Hrsg), Zusammen, Ausgabe vom Sommer 2019, S. 16.

Erwerbstätigkeit von Flüchtlingen, die 2007 nach Österreich gekommen waren ...

Abgelaufen

„Von den Flüchtlingen, die 2007 nach Österreich gekommen waren, konnten zehn Jahre später nur 58 Prozent eine Erwerbstätigkeit vorweisen.“
ÖIF (Hrsg), Zusammen, Ausgabe vom Sommer 2019, S. 20.

Leistungs- und Tüchtigkeitsnormen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Jugendliche mit einem Migrationshintergrund aus den islamischen Herkunftsländern oder aus Osteuropa, der Ex-UdSSR oder aus Ex-Jugoslawien identifizieren sich […] besonders stark mit den Leistungs- und Tüchtigkeitsnormen, deutlich stärker als Jugendliche ohne Migrationshintergrund.“
Univ.-Prof. Dr. Mathias Albert, Jugend 2019 – 18. Shell Jugendstudie: Eine Generation meldet sich zu Wort (2019), S. 23.

Schüler/innen mit Migrationshintergrund äußern insgesamt höhere Freude am Fach ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Bezüglich des Migrationshintergrunds zeigen sich deutliche Unterschiede in Bezug auf die Freude am Fach. Sowohl für die Volksschule als auch für die Sekundarstufe 1 gilt, dass Schüler/innen mit Migrationshintergrund insgesamt höhere Freude äußern.“
BIFIE (Hrsg.), „Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich“ (2019), S. 147

Die Ausbildung des bildungssprachlichen Niveaus in einer Zweitsprache bedarf bis zu sechs Jahren ...

Abgelaufen

„In der Forschung zu Kompetenzentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit wird davon ausgegangen, dass die Ausbildung des bildungssprachlichen Niveaus in einer Zweitsprache bis zu sechs Jahren bedarf, auch wenn dies an der mündlichen Sprachkompetenz nicht zu erkennen ist.“
BIFIE (Hrsg.), „Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich“ (2019), S. 182

Anteile an mehrsprachigen Jugendlichen ...

Abgelaufen

„In den dicht besiedelten Gebieten Oberösterreichs und Salzburgs waren in den Volksschulen 2013/14 mit 47 bis 48 % ähnlich hohe Anteile an mehrsprachigen Jugendlichen wie in Wien (56 %) anzutreffen.“
BIFIE (Hrsg.), „Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich“ (2019), S. 183

Lesekompetenz Österreichs 10-Jähriger im Jahr 2016 ...

Abgelaufen

„Es zeigt sich die Tendenz, dass Faktoren wie elterliche Bildung, kulturelles Kapital und Migration zusammen einen größeren Einfluss auf die Leseleistung haben als noch zehn Jahre zuvor.“
BIFIE (Hrsg.), Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend (2019), S. 141.

Familien mit Migrationshintergrund entscheiden sich bei gleichen Leistungen häufiger für die AHS als einheimische Familien ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Würden nur Noten und Leistungsunterschiede auf die Schulwahl wirken, würden Kinder mit Migrationshintergrund um 10 Prozentpunkte seltener in die AHS wechseln als Kinder ohne Migrationshintergrund. Allerdings entscheiden sich Familien mit Migrationshintergrund bei gleichen Leistungen häufiger für die AHS als einheimische Familien.“
BIFIE (Hrsg.), „Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend“ (2019), S. 149

In Österreich stieg der Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund seit der ersten PISA-Erhebung kontinuierlich an ...

Abgelaufen

„In Österreich stieg der Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund seit der ersten PISA-Erhebung kontinuierlich an und hat sich von 11 % bei PISA 2000 auf 23 % bei PISA 2018 mehr als verdoppelt.“
BIFIE (Hrsg.), „PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich“ (2019), S. 75

Schüler/innen mit Migrationshintergrund, die zu Hause überwiegend die Testsprache sprechen ...

Abgelaufen

„Kroatien ist jenes Land, in dem die Schüler/innen mit Migrationshintergrund am häufigsten zu Hause überwiegend die Testsprache sprechen. Bemerkenswert ist, dass dies dort auf neun von zehn Schülerinnen und Schülern (92 %) zutrifft, gefolgt von Estland mit einem ähnlich hohen Gesamtanteil von 87 %. In Österreich spricht gut ein Viertel (26 %) der Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu Hause überwiegend Deutsch.“
BIFIE (Hrsg.), „PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich“ (2019), S. 76

Österreich: Signifikant niedrigere Lesekompetenz bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„In Bezug auf die Lesekompetenz von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund zeigt sich für Österreich, dass sowohl die erste als auch die zweite Generation eine signifikant niedrigere Lesekompetenz aufweisen als die einheimischen Schüler/innen.“
BIFIE (Hrsg.), „PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich“ (2019), S. 77

Österreich zählt […] zu den Ländern mit den größten Leistungsnachteilen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Österreich zählt […] zu den Ländern mit den größten Leistungsnachteilen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund – in Lesen macht der Mittelwertunterschied zwischen Einheimischen und Jugendlichen der zweiten Generation 54 Punkte aus, zwischen Einheimischen und Jugendlichen der ersten Generation sogar 79 Punkte.“
BIFIE (Hrsg.), „PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich“ (2019), S. 77

Über eineinhalb Jahre Leistungsrückstand 10-Jähriger mit anderer Erstsprache ...

Abgelaufen

„Schüler/innen mit deutscher Erstsprache weisen im Schnitt eine um 64 Punkte bessere Mathematikkompetenz auf als ihre Kolleginnen und Kollegen mit einer anderen Erstsprache. Diese Unterschiede reduzieren sich auf etwas mehr als 30 Punkte, wenn man jeweils Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund bzw. mit deutscher oder anderer Erstsprache vergleicht, die den gleichen Sozialstatus aufweisen.“
BIFIE (Hrsg.), „Standardüberprüfung 2018. Mathematik, 4. Schulstufe. Bundesergebnisbericht“ (2019), S. 47
Anm.: Etwa 40 Punkte entsprechen dem Lernfortschritt eines Schuljahres.

Anteil der Kinder, die Deutsch nicht als ihre Erstsprache angeben, um 7 Prozentpunkte gestiegen ...

Abgelaufen

„Österreichweit geben 24 % der Kinder Deutsch nicht als ihre Erstsprache an, was einen Anstieg dieses Anteils von 7 Prozentpunkten im Vergleich mit 2013 darstellt. Im Vergleich der Bundesländer steigt dieser Anteil in Wien mit 12 Prozentpunkten (auf 50 %) am deutlichsten.“
BIFIE (Hrsg.), „Standardüberprüfung 2018. Mathematik, 4. Schulstufe. Bundesergebnisbericht“ (2019), S. 56

Die Schulabbrecherquote unter Migrantinnen und Migranten war 2017 in Österreich 3,5-mal höher als unter den im Inland Geborenen ...

Abgelaufen

„Die Schulabbrecherquote unter Migrantinnen und Migranten war 2017 in Österreich 3,5-mal höher als unter den im Inland Geborenen; im EU-Durchschnitt liegt das Verhältnis im Vergleich dazu lediglich bei zwei zu eins.“
BMASGK (Hrsg.), Soziale Mobilität und Vermögensverteilung (2019), S. 45.

Die Ergebnisse der Überprüfung der Bildungsstandards für Deutsch in der 4. Schulstufe 2015 ...

Abgelaufen

„Die Ergebnisse der Überprüfung der Bildungsstandards für Deutsch in der 4. Schulstufe 2015 zeigen im Bereich des Leseverständnisses, dass 67 % der Kinder mit Deutsch als Erstsprache die vorgegebenen Standards erreichen oder übertreffen, jedoch nur 39 % der Kinder mit nichtdeutscher Erstsprache.“
BMBWF (Hrsg.), Deutschförderklassen und Deutschförderkurse (2019), S. 5.

Eigene Vorbereitungsklassen vor allem in jenen Ländern, die auch besonders viele Flüchtlinge bei sich aufgenommen haben ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Ein von der Europäischen Kommission durchgeführter Vergleich zeigt, dass vor allem jene Länder eigene Vorbereitungsklassen eingeführt haben, die auch besonders viele Flüchtlinge bei sich aufgenommen haben. Dazu zählen skandinavische Staaten wie Schweden oder Dänemark, aber auch Deutschland.“
BMBWF (Hrsg.), Deutschförderklassen und Deutschförderkurse (2019), S. 6.

Anteil an Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern ...

Abgelaufen

„Die Eltern von 6 % der Kinder haben maximal Pflichtschulabschluss. Dieser Anteil an Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern ist unter Migrantinnen und Migranten mit 19 % deutlich erhöht, bei Einheimischen und bei Zuwanderern aus Deutschland beträgt dieser Anteil nur 3 % bzw. 4 %.“
BMBWF (Hrsg.), „Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. Band 1“ (2019), S. 27

Dass die Differenzierung zur ethnischen Segregation beiträgt, wird auch vom Nationalen Bildungsbericht widerlegt ...

Abgelaufen

„Die ethnische Segregation (gemessen am Vorhandensein eines Migrationshintergrunds) zwischen Schulen unterscheidet sich nicht zwischen der Primarstufe und der Sekundarstufe I.“
BMBWF (Hrsg.), „Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. Band 1“ (2019), S. 53

Burschen mit nichtdeutscher Alltagssprache ...

Abgelaufen

„Insgesamt absolvieren 6 % im Jahr nach Ende der Schulpflicht keine weitere schulische Ausbildung. Eine besondere Risikogruppe stellen hierbei Burschen mit nichtdeutscher Alltagssprache dar.“
BMBWF (Hrsg.), „Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. Band 1“ (2019), S. 201

10-Jährige, die die Bildungsstandards nicht erreichen ...

Abgelaufen

„Während unter den einheimischen Volksschülerinnen und -schülern lediglich 10 % (Lesen) bzw. 9 % (Mathematik) davon betroffen sind, sind es unter den Migrantinnen und Migranten der zweiten Generation (selbst in Österreich geboren) 25 % (Lesen) bzw. 23 % (Mathematik) und unter den im Ausland geborenen Volksschülerinnen und -schülern (1. Generation) 32 % (Lesen) bzw. 27 % (Mathematik).“
BMBWF (Hrsg.), „Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. Band 1“ (2019), S. 250

Hunderttausende SchülerInnen „in einer prekären Situation“ ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Während der Anteil der Volksschüler/innen, die im Ausland geboren sind, mit 5 % relativ gering ist, geben wesentlich mehr Kinder an, Deutsch nicht als Alltagssprache zu gebrauchen (17 % im Jahr 2013, 19 % im Jahr 2015). Diese befinden sich besonders beim Lesen in einer prekären Lage: 28 % von ihnen erreichen die Bildungsstandards nicht und 35 % nur teilweise. […] Eine Zwischenposition zwischen Schülerinnen und Schülern mit ausschließlich deutscher Alltagssprache und jenen ohne deutsche Alltagssprache nehmen die Schüler/innen ein, welche Deutsch und mindestens eine weitere Sprache als Alltagssprache haben. Da Mehrsprachigkeit im Spracherwerb zumeist positiv bewertet wird, ist es erstaunlich, dass diese Schüler/innen zu 45 % die Bildungsstandards in Lesen nicht oder nur teilweise erreichen (32 % in Mathematik).“
BMBWF (Hrsg.), „Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. Band 1“ (2019), S. 250

Österreich eines der sieben OECD-Länder mit den meisten Lehrerinnen und Lehrern, die in Klassen mit mehr als 10 % Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund arbeiten ...

Abgelaufen

„Österreich wird im internationalen Report zu TALIS 2018 als eines der sieben OECD-Länder mit den meisten Lehrerinnen und Lehrern, die in Klassen mit mehr als 10 % Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund arbeiten, genannt.“
BIFIE (Hrsg.), „TALIS 2018. Band 1“ (2019), S. 28

Im Vergleich zu anderen EU-Ländern haben österreichische Grundschulen einen niedrigen Anteil an Klassen, in denen mehr als 75 % der Schüler/innen die Testsprache (i. e. Deutsch in Österreich) auch zuhause sprechen ...

Abgelaufen

„Im Vergleich zu anderen EU-Ländern haben österreichische Grundschulen einen niedrigen Anteil an Klassen, in denen mehr als 75 % der Schüler/innen die Testsprache (i. e. Deutsch in Österreich) auch zuhause sprechen (56,7 % versus 77,2 % im Schnitt aller an PIRLS 2016 teilnehmenden EU-Länder).“
BIFIE (Hrsg.), „TALIS 2018. Band 1“ (2019), S. 85f

Anteil an Lehrkräften, die in Schulen unterrichten, an denen es mehr als 10 % Schüler/innen mit einer anderen Erstsprache als der Unterrichtssprache gibt, statistisch signifikant gestiegen ...

Abgelaufen

„Im Vergleich von 2008 und 2018 zeigt sich, dass der Anteil an Lehrkräften, die in Schulen unterrichten, an denen es laut Schulleiterangaben mehr als 10 % Schüler/innen mit einer anderen Erstsprache als der Unterrichtssprache gibt, statistisch signifikant von 39 % im Jahr 2008 auf 51 % im Jahr 2018 gestiegen ist.“
BIFIE (Hrsg.), „TALIS 2018. Band 1“ (2019), S. 86

In Klassen mit einem höheren Anteil an Schülerinnen und Schülern mit anderer Erstsprache, Migrations- oder Fluchthintergrund bzw. aus sozioökonomisch benachteiligten Elternhäusern fällt die Zeit für tatsächliches Lehrer und Lernen geringer aus ...

Abgelaufen

„Es zeigt sich durchwegs das Muster, dass in Klassen mit einem höheren Anteil an Schülerinnen und Schülern mit anderer Erstsprache, Migrations- oder Fluchthintergrund bzw. aus sozioökonomisch benachteiligten Elternhäusern die Zeit, die für tatsächliches Lehren und Lernen verwendet wird, geringer ausfällt. Dies trifft nicht nur auf Österreich zu, sondern auch auf Alberta (Kanada), Australien, England, Belgien, Frankreich, Saudi-Arabien, Südafrika und die USA.“
BIFIE (Hrsg.), „TALIS 2018. Band 1“ (2019), S. 87

Anteil an Unterrichtszeit, der für Ordnung sorgen aufgewendet wird, in Klassen mit mehr als 30 % Schüleranteil, der eine andere Erstsprache, Migrations- oder Fluchthintergrund hat, höher ...

Abgelaufen

„In Klassen mit mehr als 30 % Schüleranteil, der eine andere Erstsprache, Migrations- oder Fluchthintergrund hat oder der aus sozioökonomisch benachteiligten Elternhäusern kommt, ist der Anteil an Unterrichtszeit, der für Ordnung sorgen aufgewendet wird, höher als in Klassen ohne Kinder mit solchen Merkmalen.“
BIFIE (Hrsg.), „TALIS 2018. Band 1“ (2019), S. 87

Österreich: Besonders großer Unterschied in den Lesefertigkeiten zwischen Kindern der 4. Schulstufe mit Migrationshintergrund und Kindern ohne Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Die Ergebnisse von PIRLS 2016 zeigen, dass in Österreich weiterhin ein im internationalen Vergleich besonders großer Unterschied in den Lesefertigkeiten zwischen Kindern der 4. Schulstufe mit Migrationshintergrund und Kindern ohne Migrationshintergrund besteht. Der Abstand zwischen diesen beiden Gruppen hat sich in den letzten zehn Jahren sogar geringfügig erhöht. Nur in Bulgarien und der Slowakischen Republik ist dieser Leistungsabstand noch größer als in Österreich.“
BMBWF (Hrsg.), „Deutschförderklassen und Deutschförderkurse“ (2019), S. 4

In der EU zählt Österreich zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an MigrantInnen ...

Abgelaufen

„In der EU zählt Österreich zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an MigrantInnen. […] In Luxemburg war 2018 der Anteil der zugewanderten Personen (1. Generation) am höchsten (46,5 %), gefolgt von Zypern (21,0 %), Österreich (19,2 %) und Schweden (18,5 %). Hingegen wiesen die mittel- und osteuropäischen Länder, aber auch Finnland, sehr geringe Anteile an MigrantInnen der 1. Generation auf, wobei für Polen mit einem Anteil von 1,8 % statistisch der geringste Wert festzustellen war.“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2019 (2019), S. 18.

Anteil der SchülerInnen, die zu Hause eine andere Sprache als die Unterrichtssprache sprechen, in Österreich überproportional hoch ...

Abgelaufen

„Aus integrationspolitischer Sicht ist die Umgangssprache ein wesentlicher Indikator für den schulischen Bereich. Dabei fällt auf, dass in Österreich im Vergleich zum EU- bzw. OECD-Schnitt der Anteil der SchülerInnen, die zu Hause eine andere Sprache als die Unterrichtssprache sprechen, überproportional hoch ist. […] Der Anteil an SchülerInnen mit nichtdeutscher Umgangssprache erhöhte sich zwischen dem Schuljahr 2016/17 und dem Schuljahr 2017/18 um 0,7 Prozentpunkte und betrug im Schuljahr 2017/18 in Summe 26 %.“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2019 (2019), S. 32.

Anteil der SchülerInnen mit anderer Umgangssprache im EU- bzw. OECD-Schnitt und in Österreich ...

Abgelaufen

„Während sich der Anteil der SchülerInnen mit anderer Umgangssprache im EU- bzw. OECD-Schnitt innerhalb von einer Generation von rund 60 % auf etwa 40 % verringert (also um ein Drittel), verringert sich ihr Anteil in Österreich von der 1. auf die 2. Generation nur leicht von 77 % auf 73 %. Das heißt, dass in Österreich sowohl unter den neu zugewanderten SchülerInnen als auch unter jenen Kindern, die schon in der 2. Generation im Land leben, zu nahezu gleichen Anteilen zu Hause eine andere Sprache als Deutsch gesprochen wird (77 % in 1. Generation, 73 % in 2. Generation).“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2019 (2019), S. 32.

SchülerInnen in Sprachförderung ...

Abgelaufen

„Im Schuljahr 2017/18 befanden sich in ganz Österreich mit 40.550 weitestgehend gleich viele SchülerInnen in Sprachförderung wie im Vorjahr. Der weitaus größte Teil der SchülerInnen in Sprachförderung (31.331) entfiel auf Volksschulen. Der überwiegende Teil der geförderten SchülerInnen ging im Schuljahr 2017/2018 in Sprachstartgruppen (74,5 %). Die übrigen 25,5 % besuchten Sprachförderkurse.“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2019 (2019), S. 37.

Deutschförderklassen ...

Abgelaufen

„Von den 9.761 Kindern in ganz Österreich, die im Herbst 2018 in einer Deutschförderklasse anfingen, konnten 1.524 (16 %) nach einem Semester in den Regelunterricht wechseln. […] Ein von der Europäischen Kommission veröffentlichter Bericht zeigt, dass insbesondere jene Länder ‚Vorbereitungsklassen‘/Sprachförderklassen eingeführt haben, die so wie Österreich in den letzten Jahren viele Flüchtlinge aufgenommen haben (z.B. Schweden, Dänemark, Deutschland).“
Expertenrat für Integration (Hrsg.), Integrationsbericht 2019 (2019), S. 38.

Beim Gewaltverhalten ergeben sich für religiöse Jugendliche tendenziell niedrigere Gewaltraten. Die Ausnahme sind muslimische Jugendliche ...

Abgelaufen

„Beim Gewaltverhalten ergeben sich für religiöse Jugendliche tendenziell niedrigere Gewaltraten. Die Ausnahme sind muslimische Jugendliche: In dieser Gruppe geht eine steigende Religiosität tendenziell mit einer höheren Gewaltrate einher.“
KFN (Hrsg.), „Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2017“ (2019), S. 133

Finnland das Land mit dem niedrigsten Anteil von Bildungsteilnehmern mit Migrationshintergrund unter den Anfängern von Bachelorbildungsgängen ...

Abgelaufen

„Finnland ist […] das Land mit dem niedrigsten Anteil von Bildungsteilnehmern mit Migrationshintergrund unter den Anfängern von Bachelorbildungsgängen: 4 % sind Migranten der ersten Generation und 0,1 % Migranten der zweiten Generation.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2019 (2019), S. 227.

In den Jahren 2007 bis 2017 kamen nicht ganz zwei Drittel aller ausländischen Zuwander/innen aus anderen EU-Staaten ...

Abgelaufen

„In den Jahren 2007 bis 2017 kamen nicht ganz zwei Drittel aller ausländischen Zuwander/innen aus anderen EU-Staaten, vor allem aus Deutschland, aus Ostmitteleuropa (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn), in jüngerer Zeit auch aus Bulgarien und Rumänien. Weniger als ein Viertel aller ausländischen Zuwander/innen kam regulär aus Drittstaaten (Zuwanderung ohne Asylmigration). Wichtige Herkunftsländer waren Bosnien, Serbien und die Türkei. […] Von den Zuwander/innen 2007 (‚15 Jahre und älter‘) lebten nach zehn Jahren noch in Österreich: 38 % der EU-Bürger/innen, 68 % der Drittstaatsangehörigen (ohne Asylmigration) und 42 % der Asylwerber/innen.“
ÖIF (Hrsg.), Erwerbsverläufe von Migrant/innen (2019), S. 2.

Erwerbsverläufe von Migrant/innen ...

Abgelaufen

„Von den Zuwander/innen 2007 (‚15 Jahre und älter‘), die zehn Jahre später noch in Österreich lebten, waren erwerbstätig: 84 % der EU-Bürger/innen, 71 % der Drittstaatsangehörigen (ohne Asylmigration) und 58 % aller Flüchtlinge.“
ÖIF (Hrsg.), Erwerbsverläufe von Migrant/innen (2019), S. 3.

Vom Zuwanderungsjahrgang 2007 waren in der Altersgruppe ‚15 Jahre und älter‘ unter den Bürger/innen von Drittstaaten (ohne Asylmigration) nach zehn Jahren noch 68 % in Österreich ...

Abgelaufen

„Vom Zuwanderungsjahrgang 2007 waren in der Altersgruppe ‚15 Jahre und älter‘ unter den Bürger/innen von Drittstaaten (ohne Asylmigration) nach zehn Jahren noch 68 % in Österreich. […] Bei den 2007 aus der Türkei und aus Bosnien Zugewanderten (‚15 Jahre und älter‘) lag die Wahrscheinlichkeit des Verbleibs nach zehn Jahren mit 76 % (Türkei) bzw. 83 % (Bosnien-Herzegowina) deutlich über dem Schnitt der anderen Herkunftsgruppen des Jahres 2007.“
ÖIF (Hrsg.), Erwerbsverläufe von Migrant/innen (2019), S. 46.

Wahrscheinlichkeit des Verbleibs bei Asylwerber/innen und Flüchtlingen aus Afghanistan am höchsten ...

Abgelaufen

„Von allen untersuchten Herkunftsgruppen (in der erwerbsfähigen Altersgruppe ‚15 Jahre und älter‘) ist die Wahrscheinlichkeit des Verbleibs bei Asylwerber/innen und Flüchtlingen aus Afghanistan am höchsten.“
ÖIF (Hrsg.), Erwerbsverläufe von Migrant/innen (2019), S. 66.

Knapp 66% der türkischen und fast 40% der ex-jugoslawischen Migrantinnen verfügten 2017 nur über einen Pflichtschulabschluss ...

Abgelaufen

„2017 hatten nur noch knapp 15% der österreichischen Frauen ausschließlich einen Pflichtschulabschluss, der Wert bei Frauen ausländischer Staatsangehörigkeit lag noch bei 28%. […] Knapp 66% der türkischen und fast 40% der ex-jugoslawischen Migrantinnen verfügten nur über einen Pflichtschulabschluss.“
ÖIF (Hrsg.), „Frauen. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration 2018“ (2019), S. 30

Arbeitslosenquote von Frauen mit Migrationshintergrund (Stand 2017) ...

Abgelaufen

„Mit 21,6% war die Arbeitslosenquote unter Türkinnen hoch, besonders auffällig war aber die Arbeitslosenquote unter Frauen aus Syrien/Afghanistan/Irak mit 66,6%.“
ÖIF (Hrsg.), „Frauen. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration 2018“ (2019), S. 41

Geringe Inklusion in die Gesellschaft ...

Abgelaufen

„Mit zunehmender Aufenthaltsdauer in Österreich sinken antidemokratische und gleichwertigkeitsfeindliche Grundhaltungen. Diesem Lernprozess kann eine geringe Inklusion in die Gesellschaft entgegenstehen: Vor allem die jungen Menschen mit afghanischen, tschetschenischen oder türkischen Migrationshintergründen haben einen niedrigen sozialen Status, Diskriminierungserfahrungen werden häufig berichtet und Arbeitslosigkeit ist weiter verbreitet.“
ÖIF (Hrsg.), Junge Menschen mit muslimischer Prägung in Wien (2019), S. 5.

Junge Afghan/innen ...

Abgelaufen

„Bei den jungen Afghan/innen führt […] die Kumulierung von sozialer Herkunft, strikter Erziehung, Gewalterfahrungen, geringem sozialen Status und fehlender Inklusion in die Gesellschaft (Arbeitslosigkeit), geringer Diversität im Freundeskreis (junge, relativ homogene Männergruppen) und erlebter Diskriminierung (die sie stärker als andere Gruppen auch vonseiten des Staates wahrnehmen) dazu, dass sie eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, eine antidemokratische Grundhaltung zu vertreten.“
ÖIF (Hrsg.), Junge Menschen mit muslimischer Prägung in Wien (2019), S. 97.

Die in Wien lebenden Personen mit Migrationshintergrund waren in der niedrigsten Bildungsschicht mit nur Pflichtschulabschluss überproportional vertreten ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Die in Wien lebenden Personen mit Migrationshintergrund waren in der niedrigsten Bildungsschicht mit nur Pflichtschulabschluss überproportional vertreten (24,8 %). Besonders hoch ist der Anteil bei Türk/innen mit 54,0 %.“
ÖIF, Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration, 2018 (2019), S. 6.

2016/17 stammten circa 60 % der Kinder, die eine Kinderbetreuungseinrichtung in Wien besuchten, aus nichtdeutschsprachigen Familien ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„2016/17 stammten circa 60 % der Kinder, die eine Kinderbetreuungseinrichtung in Wien besuchten, aus nichtdeutschsprachigen Familien, in ganz Österreich lag dieser Wert bei 31,5%.“
ÖIF, Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration, 2018 (2019), S. 6f.

Österreichs Arbeitslosenquote bei Ausländer/innen ...

Abgelaufen

„Während die Arbeitslosenquote bei österreichischen Staatsangehörigen in Wien bei 10,2 % lag, betrug sie bei Ausländer/innen 17,4 %. Bei syrischen Staatsbürger/innen war die Arbeitslosenquote mit 66,0 % in Wien besonders hoch, gefolgt von somalischen (54,7 %), afghanischen (40,8 %) und serbischen (37,5 %) Staatsangehörigen.“
ÖIF, Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration, 2018 (2019), S. 7.

Frauen aus Syrien und Afghanistan gebaren mit 4,7 und 3,0 Kindern in Wien überdurchschnittlich viele Kinder ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In Österreich geborene Frauen im Bundesland Wien brachten durchschnittlich 1,19 Kinder zur Welt, im Ausland geborene Frauen bekamen 1,73 Kinder. Frauen aus Syrien und Afghanistan gebaren mit 4,7 und 3,0 Kindern in Wien überdurchschnittlich viele Kinder.“
ÖIF, Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration, 2018 (2019), S. 7.

Besonders hoch war der Anteil der Kinder mit nichtdeutscher Umgangssprache in Wien ...

Abgelaufen

„Besonders hoch war der Anteil der Kinder mit nichtdeutscher Umgangssprache in Wien mit 63,5 % in Kindergarten und mit 62,8 % in Krippen und Kleinkindbetreuungseinrichtungen.“
ÖIF, Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration, 2018 (2019), S. 27.

Der Anteil der Schüler/innen ohne Pflichtschulabschluss in Wien deutlich höher

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Bei Schüler/innen mit deutscher Umgangssprache lag der Anteil jener ohne Pflichtschulabschluss österreichweit bei 2,6 %, in Wien bei 3,3 %. […] Auch bei Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache war der Anteil ohne Pflichtschulabschluss in Wien deutlich höher (9,9 %) als im österreichweiten Vergleich (8,1 %).“
ÖIF, Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration, 2018 (2019), S. 29.

Besonders hoch war die Arbeitslosenquote in Wien bei afghanischen und serbischen Staatsangehörigen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Besonders hoch war die Arbeitslosenquote in Wien bei afghanischen und serbischen Staatsangehörigen mit 44,0 % bzw. 42,7 %. Nur 10,9 % der Österreicher/innen in Wien waren arbeitslos.“
ÖIF, Wien. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration, 2018 (2019), S. 32.

Schulartenvergleich in Deutschland ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Im Vergleich der Schularten zeigt sich für Deutschland insgesamt, dass im Jahr 2018 der durchschnittliche Anteil der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler mit Zuwanderungshintergrund an nichtgymnasialen Schulen mit 34 Prozent signifikant höher ist als an Gymnasien mit 28 Prozent. […] Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die durchschnittlichen Anteile der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund an Gymnasien und an nichtgymnasialen Schulen zwischen den Jahren 2012 und 2018 in ähnlichem Maße zugenommen haben. Ferner unterscheiden sich sowohl Gymnasien als auch nichtgymnasiale Schulen in Deutschland im Jahr 2018 signifikant stärker im Anteil zugewanderter Schülerinnen und Schüler als im Jahr 2012; die Unterschiedlichkeit zwischen den Schulen in der zuwanderungsbezogenen Zusammensetzung der Schülerschaft hat also zugenommen. Dies weist darauf hin, dass sich die zuwanderungsbezogene Durchmischung im Untersuchungszeitraum nicht verstärkt, sondern eher reduziert hat.“
Prof. Dr. Petra Stanat u. a., IQB-Bildungstrends 2018. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I im zweiten Ländervergleich (2019), S.151f.

Deutschland: Durchschnittlicher Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund erhöht ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

Deutschland: „Sowohl an Gymnasien als auch an nichtgymnasialen Schulen hat sich im Untersuchungszeitraum [2012 bis 2018] ferner der durchschnittliche Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund erhöht, während der mittlere so­zioökonomische Status der Schülerschaft weitgehend stabil geblieben ist.“
Prof. Dr. Petra Stanat u. a., IQB-Bildungstrends 2018. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I im zweiten Ländervergleich (2019), S.153.

Fast ein Drittel der Kinder in Betreuungseinrichtungen sind nicht deutschsprachig ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Fast ein Drittel der Kinder in Betreuungseinrichtungen sind nicht deutschsprachig. 2010/11 stammten 26 % der Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen aus nicht deutschsprachigen Familien. Bis zum Kindergartenjahr 2017/18 stieg dieser Anteil um sechs Prozentpunkte auf 32 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2019 (2019), S. 46.

Zum Ende des Schuljahres 2016/2017 die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Rund 8 % der Schüler/-innen mit nicht deutscher Umgangssprache, die zu Beginn des Schuljahres 2014/2015 bereits 14 Jahre alt waren, hatten auch zwei Schuljahre später, zum Ende des Schuljahres 2016/2017, die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen. Bei ihren deutschsprachigen Klassenkameradinnen und -kameraden waren es hingegen nur knapp 3 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2019 (2019), S. 48.

Rund 7 % der 15- bis 24-Jährigen waren 2018 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Rund 7 % der 15- bis 24-Jährigen waren 2018 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung. Jugendliche ohne Migrationshintergrund waren zu 5 % betroffen, Jugendliche mit Migrationshintergrund zu 11 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2019 (2019), S. 62.

Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit sind von Arbeitslosigkeit besonders betroffen ...

Abgelaufen

„Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit sind von Arbeitslosigkeit besonders betroffen. 2018 lag die Arbeitslosenquote dieser Gruppe durchschnittlich bei 10,0% und war damit beinahe dreimal so hoch wie jene der Personen mit österreichischer Staatsangehörigkeit (3,8%).“
Statistik Austria (Hrsg.), „Arbeitsmarktstatistiken 2018“ (2019), S. 50
3, 56

Der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Umgangssprache betrug im Schuljahr 2017/18 26,0% ...

Abgelaufen

„Der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Umgangssprache betrug im Schuljahr 2017/18 26,0%.“
Statistik Austria (Hrsg.), „Bildung in Zahlen 2017/18. Schlüsselindikatoren und Analysen“ (2019), S. 12

Anteil der SchülerInnen mit nicht-deutscher Umgangssprache ...

Abgelaufen

„In Volksschulen haben rund drei von zehn Kindern (30,8%) eine nicht-deutsche Umgangssprache. In Neuen Mittelschulen sprechen 31,8% der Schülerinnen und Schüler im Alltag überwiegend eine andere Sprache als Deutsch, in der AHS-Unterstufe liegt dieser Anteil bei 20,1%.“
Statistik Austria (Hrsg.), „Bildung in Zahlen 2017/18. Schlüsselindikatoren und Analysen“ (2019), S. 24

Enorme Unterschiede im Elternhaus über die Sprache hinaus ...

Abgelaufen

„Während die Eltern der Personen ohne Migrationshintergrund nur zu 4 % keinen über die Pflichtschule hinausgehenden Bildungsabschluss erzielt haben, liegt dieser Anteil unter den Eltern der Personen der 2. Generation bei einem Drittel.“
Statistik Austria (Hrsg.), „Die 2. Generation – wie gelingt die Integration in den Arbeitsmarkt?“ (2019), S. 3

Anteil der durchgehend aktiv erwerbstätigen 25- bis 29-jährigen Personen ...

Abgelaufen

„62 % der 25- bis 29-jährigen Personen ohne Migrationshintergrund waren im Jahr 2017 durchgehend aktiv erwerbstätig. Unter den Personen der 2. Generation liegt dieser Anteil bei 46 %, bei der 1. Generation bei nur 36 %.“
Statistik Austria (Hrsg.), „Die 2. Generation – wie gelingt die Integration in den Arbeitsmarkt?“ (2019), S. 5

Hohe Arbeitslosigkeit der Jugendlichen aus der Ländergruppe Afghanistan, Syrien, Irak mit 27 % ...

Abgelaufen

„Eine arbeitsmarktpolitische Herausforderung bleibt […] weiterhin die hohe Arbeitslosigkeit der Jugendlichen aus der Ländergruppe Afghanistan, Syrien, Irak mit 27 %, obschon diese infolge einer überdurchschnittlichen Schulungsquote deutlich gegenüber dem Vorjahr reduziert werden konnte (-10 Prozentpunkte).“
Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2019“ (2019), S. 11

2018 wurden in den 28 Staaten der EU insgesamt 163.790 Flüchtlinge anerkannt ...

Abgelaufen

„2018 wurden in den 28 Staaten der EU insgesamt 163.790 Flüchtlinge anerkannt, weitere 7.920 in EFTA-Staaten. Die meisten Anerkennungen gab es in Deutschland (61.350) und Frankreich (27.140). Österreich lag mit 14.700 an dritter Stelle.“
Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2019“ (2019), S. 40

Bildungsvererbung ...

Abgelaufen

„Fast jede zweite Person mit Migrationshintergrund (47 %), deren Eltern lediglich einen Pflichtschulabschluss aufwiesen, verfügte 2014 ebenfalls über keinen höheren Bildungsabschluss. In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund wurde das niedrige Bildungsniveau weit weniger oft ‚vererbt‘, nämlich nur zu gut einem Fünftel (22 %).“
Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2019“ (2019), S. 52

Österreich 2014 ...

Abgelaufen

„Mehr als drei Viertel (77 %) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund hatten eine andere Muttersprache als Deutsch“
Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2019“ (2019), S. 52

Viele junge Menschen kommen auch bereits gut ausgebildet nach Österreich ...

Abgelaufen

„Im Allgemeinen verfügen Personen, die sich seit max. fünf Jahren in Österreich aufhalten, häufiger über gar keinen Abschluss oder einen Pflichtschulabschluss; seltener dagegen über einen Lehr- bzw. BMS-Abschluss oder Matura. Zusätzlich verfügen sie jedoch auch häufiger bereits über einen tertiären Abschluss, das bedeutet, viele junge Menschen kommen auch bereits gut ausgebildet nach Österreich, was unter den neueren Einwanderungsländern tendenziell vor allem Personen aus Syrien und den Irak betrifft.“
Mag. Dr. Peter Zoltan u. a., Integrationsthema Toleranz (2019), S. 24.

Teilweiser Hang zu konservativen Rollenbildern ...

Abgelaufen

„Bei der Frage nach der familiären Rolle der Frau zeigt sich dieser teilweise Hang zu konservativen Rollenbildern: Rund 16 % schreiben der Frau dabei (eher) die Erledigung des Haushalts zu und weniger die Tatsache, sich um ihren eigenen beruflichen Erfolg zu kümmern.“
Mag. Dr. Peter Zoltan u. a., Integrationsthema Toleranz (2019), S. 44.

Hinsichtlich allgemeiner Vorurteile finden sich unter den kürzlich nach Österreich eingewanderten Jugendlichen insbesondere verstärkte homophobe, konservativistische und fremdenfeindliche, ethnozentrische Tendenzen ...

Abgelaufen

„Hinsichtlich allgemeiner Vorurteile finden sich unter den kürzlich nach Österreich eingewanderten Jugendlichen […] insbesondere verstärkte homophobe (rund 27 % zu 20 % im Durchschnitt), konservativistische (25 % zu 15 %) und fremdenfeindliche, ethnozentrische Tendenzen (48 % zu 34 %).“
Mag. Dr. Peter Zoltan u. a., Integrationsthema Toleranz (2019), S. 51.

Für Jugendliche, die in Afghanistan aufgewachsen sind, haben europäische Werte einen untergeordneten Stellenwert ...

Abgelaufen

„Für Jugendliche, die in Afghanistan aufgewachsen sind, haben […] europäische Werte einen untergeordneten Stellenwert. Sie verfügen dabei einerseits über vergleichsweise starke konservative Rollenbilder und hegen damit zusammenhängend starke geschlechtsbezogene Vorurteile. Zusätzlich sind diese Jugendlichen gehäuft der Meinung, Frauen würden sich in Österreich zu freizügig kleiden und österreichische Männer ihren Ehefrauen zu viel erlauben.“
Mag. Dr. Peter Zoltan u. a., Integrationsthema Toleranz (2019), S. 56.

Bei Jugendlichen, die über keinen Pflichtschulabschluss verfügen, lässt sich gehäuft eine vergleichsweise geringe Toleranz beobachten ...

Abgelaufen

„Bei Jugendlichen, die über keinen Pflichtschulabschluss verfügen, lässt sich gehäuft eine vergleichsweise geringe Toleranz beobachten: Bei rund einem Drittel dieser Personen ist die Toleranz im Vergleich zu allen Befragten unterdurchschnittlich stark ausgeprägt, lediglich rund 6 % weisen demgegenüber eine überdurchschnittliche Toleranz auf – im Vergleich dazu liegt dieser Wert über alle Ausbildungsniveaus bei rund 37 %.“
Mag. Dr. Peter Zoltan u. a., Integrationsthema Toleranz (2019), S. 85f.

When non-Dutch speaking newcomer children at the age of primary education arrive in the Netherlands ...

Abgelaufen

Niederlande: „When non-Dutch speaking newcomer children at the age of primary education arrive in the Netherlands, the main focus of their first years of education is on acquiring the Dutch Language. […] After one to two years, newcomer children make a transition to mainstream education. After this transition, it is up to schools to decide whether children will still be supported with extra language education.“
Dr. Özge Bilgili, „Policy approaches to integration of newly arrived immigrant children in schools: The case of the Netherlands“ (2019), S. 37

When newcomer children arrive in the Netherlands ...

Abgelaufen

„When newcomer children arrive in the Netherlands between 12 and 18 years of age, they attend international transition classes (ISKs). Most pupils attend ISKs for two years. In the first phase, the main focus is on acquiring the Dutch language. Students who are illiterate or not literate in the Latin script follow a different trajectory.“
Dr. Özge Bilgili, „Policy approaches to integration of newly arrived immigrant children in schools: The case of the Netherlands“ (2019), S. 37

The duration of language preparatory classes for newly arrived students ...

Abgelaufen

„In Europe, the duration of language preparatory classes for newly arrived students for primary and lower secondary education varies from one year or one school year in Belgium, France and Lithuania, to two years in Denmark and Norway, to three years in Latvia and four years in Greece.“
Dr. Lucie Cerna, „Refugee education: Integration models and practices in OECD countries“ (2019), S. 39

Around half of those from non-EU countries migrating to the United Kingdom are university educated ...

Abgelaufen

„Around half of those from non-EU countries migrating to the United Kingdom are university educated – this is one of the highest rates in the EU and indicates that a large proportion of migrants seek high-skilled work. Ireland and Luxembourg also have high shares of university educated non-EU migrants. […] Austria has a relatively high share of migration from non-EU countries, of which very few are university educated.“
EU-Kommission (Hrsg.), Against the Odds – Academically resilient students with a migrant background and how they succeed (2019), S. 33f.

Chinese families migrating to Australia, New Zealand, Canada, and the USA do so (in part) to access the educational opportunities provided by these nations ...

Abgelaufen

„Chinese families migrating to Australia, New Zealand, Canada, and the USA do so (in part) to access the educational opportunities provided by these nations. These families are, then, highly educationally engaged and positively oriented to schooling and schools and this may positively impact their children’s academic success.“
EU-Kommission (Hrsg.), Against the Odds – Academically resilient students with a migrant background and how they succeed (2019), S. 38.

School-based extra-curricular activity has been identified as being a particularly powerful and positive form of extra-curricular activity for enhancing achievement ...

Abgelaufen

„School-based extra-curricular activity has been identified as being a particularly powerful and positive form of extra-curricular activity for enhancing achievement (i.e., more so than home- or community-based extra-curricular activity). Being school-based, this form of extra-curricular activity tends to increase students’ identification with the school, promote positive school-based values, brings students into closer proximity with teachers who can help them academically, and promote positive peer affiliation – all of which are important factors in academic achievement – and apparently especially effective for low ESCS migrant students.“
EU-Kommission (Hrsg.), Against the Odds – Academically resilient students with a migrant background and how they succeed (2019), S. 51f.

The Early School Leaving rate has steadily decreased overall in the European Union ...

Abgelaufen

„The ESL (Anm.: ESL = Early school leaving) rate has steadily decreased overall in the European Union (EU) over past years, from 17.0 % in 2002 to 10.6 % in 2018. […] The 2018 average ESL rate for the non-EU born (20.7 %) remained considerably higher than that of the native born (9.5 %).“
EU-Kommission (Hrsg.), Assessment of the Implementation of the 2011 Council Recommendation on Policies to Reduce Early School Leaving (2019), S. 115f.

Children of immigrants appear to be more at risk than native students of both skipping whole days of school or some classes and of arriving late to school ...

Abgelaufen

„On average, boys show a higher risk of skipping a whole day of school, skipping classes, or arriving late at school. Moreover, children of immigrants appear to be more at risk than native students of both skipping whole days of school or some classes and of arriving late to school.“
EU-Kommission (Hrsg.), Beyond achievement (2019), S. 37.

Parental education and immigrant background rank among the most important ascriptive factors shaping youths’ non-traditional competences ...

Abgelaufen

„What matters most for young people’s development of non-traditional competences are individual characteristics. Parental education and immigrant background rank among the most important ascriptive factors shaping youths’ non-traditional competences.“
EU-Kommission (Hrsg.), Beyond achievement (2019), S. 67.

Primary school students who do not speak the language of instruction at home report a lower sense of belonging ...

Abgelaufen

„Primary school students who do not speak the language of instruction at home report a lower sense of belonging and experience more bullying at school.“
EU-Kommission (Hrsg.), „Integrating Students from Migrant Backgrounds into Schools in Europe“ (2019), S. 9
Österreich und Irland bilden diesbezüglich Ausnahmen. (Quelle: ibidem, S. 184)

Proficiency in the language of instruction also facilitates the socialisation process in schools ...

Abgelaufen

„Proficiency in the language of instruction also facilitates the socialisation process in schools. For these reasons, specific teaching measures relating to the language of instruction need to be part of any comprehensive education policy that seeks to improve the way migrant students are integrated into schools. […] Several top-level education authorities in Europe seem to have acknowledged the transversal curricular dimension of the language of instruction.“
EU-Kommission (Hrsg.), „Integrating Students from Migrant Backgrounds into Schools in Europe“ (2019), S. 17f

Those who speak the language of instruction at home usually report a higher sense of belonging ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Those who speak the language of instruction at home usually report a higher sense of belonging and fewer experiences of bullying at school than those who speak another language at home, in almost all education systems.“
EU-Kommission (Hrsg.), „Integrating Students from Migrant Backgrounds into Schools in Europe“ (2019), S. 42

In only a few education systems do 10 % or more students attend schools where less than a quarter of students speak the language of instruction ...

Abgelaufen

„In only a few education systems do 10 % or more students attend schools where less than a quarter of students speak the language of instruction at home (Belgium-Flemish Community, Bulgaria, Germany, Latvia, Austria and the United Kingdom-England).“
EU-Kommission (Hrsg.), „Integrating Students from Migrant Backgrounds into Schools in Europe“ (2019), S. 47

Less parental involvement in schools where a smaller percentage of students speak the language of instruction at home ...

Abgelaufen

„School heads perceive less parental involvement in schools where a smaller percentage of students speak the language of instruction at home. This is the case in Belgium (Flemish Community), Bulgaria, Germany, Spain and Austria (all with statistically significant differences).“
EU-Kommission (Hrsg.), „Integrating Students from Migrant Backgrounds into Schools in Europe“ (2019), S. 47

Separate/preparatory classes, for all or most lessons, are provided in about 18 education systems ...

Abgelaufen

„Separate/preparatory classes, for all or most lessons, are provided in about 18 education systems. Their purpose is to provide intensive and targeted support to those who are new to the education system, and to prepare them to integrate into mainstream education. […] In 13 of the systems with separate/preparatory classes, students spend their whole school day in this separate provision.“
EU-Kommission (Hrsg.), „Integrating Students from Migrant Backgrounds into Schools in Europe“ (2019), S. 84

In order to learn successfully, students need language skills that 'go beyond the spontaneous and generally informal language used in everyday social life' ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In order to learn successfully, students need language skills that 'go beyond the spontaneous and generally informal language used in everyday social life'. They must be able to use confidently the specific language used in educational settings, which is often referred to as 'academic language'.“
EU-Kommission (Hrsg.), „Integrating Students from Migrant Backgrounds into Schools in Europe“ (2019), S. 131

A sense of belonging at school ...

Abgelaufen

„Immigrant students who are non-native speakers are five percentage points less likely than those who are native speakers to report a sense of belonging at school, on average across OECD countries.“
Mag. Dr. Neda Forghani-Arani u.a., „The lives of teachers in diverse classrooms“ (2019), S. 12
Im OECD-Mittel beträgt dieser Rückstand 4,8 Prozentpunkte, in Österreich ist er mit 3,6 Prozentpunkten erfreulicherweise etwas kleiner. (Quelle: OECD (Hrsg.), „The Resilience of Students with an Immigrant Background“ (2018), Fig. 5.8a)

One-quarter of foreign-born 15-29 year-olds who arrived in the country after the age of 15 are neither employed nor in education or training ...

Abgelaufen

„On average across OECD and partner countries where at least 5 % of 15-29 year-olds are foreign-born, one-quarter of foreign-born 15-29 year-olds who arrived in the country after the age of 15 are neither employed nor in education or training (NEET) compared with only 15 % of those who arrived by this age.“
OECD (Hrsg.), Education Indicators in Focus 65 (Dezember 2018), S. 5.

Immigrant students who do not speak the language of assessment at home are less likely to be academically resilient ...

Abgelaufen

„On average across OECD countries, immigrant students who do not speak the language of assessment at home are around eight percentage points less likely to be academically resilient (defined as scoring at least Level 2 in PISA in reading, science and mathematics) than native-speaking immigrant students.“
Mag. Dr. Neda Forghani-Arani u.a., „The lives of teachers in diverse classrooms“ (2019), S. 12
Im OECD-Mittel beträgt dieser Rückstand 8,3 Prozentpunkte, in Österreich sogar 13,7 Prozentpunkte. (Quelle: OECD (Hrsg.), „The Resilience of Students with an Immigrant Background“ (2018), Fig. 5.5a)

Hungary, Sweden and Austria being the top recipients of asylum applications per capita ...

Abgelaufen

„According to Eurostat, EU member states received over 1.2 million first-time asylum applications in 2015, more than double that of the previous year. Four states – Germany, Hungary, Sweden and Austria – received around two-thirds of the EU's asylum applications in 2015, with Hungary, Sweden and Austria being the top recipients of asylum applications per capita.“

Univ.-Prof. Dr. Anthony Heath u. a., „How do Europeans differ in their attitudes to immigration?“ (2019), S. 16

 

Fertilitätsrate (Österreich 2017) ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Bei Müttern ausländischer Staatsangehörigkeit war die durchschnittliche Kinderzahl mit 1,95 Kindern deutlich höher als bei Österreicherinnen mit 1,40 Kindern. Vor allem Frauen aus Syrien und aus Afghanistan bekamen mit durchschnittlich 4,50 bzw. 3,95 die meisten Kinder.“
ÖIF (Hrsg.), „Frauen. Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration 2018“ (2019), S. 7


Unaccompanied minors face particular integration challenges ...

Abgelaufen

„Unaccompanied minors face particular integration challenges. Most arrive just before or after the age of compulsory schooling and have little or no formal education.“
OECD (Hrsg.), Changing the Odds for Vulnerable Children (2019), S. 18.

Participation in ECEC is beneficial for children who speak a different language at home ...

Abgelaufen

„Participation in ECEC is beneficial for children who speak a different language at home than the one spoken in school. PISA 2015 shows that immigrant students who attended ECEC for at least one year scored 36 points higher in the science assessment domain. After accounting for student economic status, this gap remained significant at 25 score-points (i.e. ten months of formal schooling).“
OECD (Hrsg.), Changing the Odds for Vulnerable Children (2019), S. 20.

51 % of foreign-born students with immigrant parents failed to reach baseline academic proficiency ...

Abgelaufen

„Results from PISA 2015 reveal that on average across OECD countries, as many as 51 % of foreign-born students with immigrant parents failed to reach baseline academic proficiency in mathematics, reading and science, compared to only 28 % of students without an immigrant background.“
OECD (Hrsg.), Changing the Odds for Vulnerable Children (2019), S. 37.

The gap in reading scores between native-speaking and non-native-speaking immigrant students ...

Abgelaufen

„In most countries, immigrant students reporting that the language used to administer the PISA assessment was different than the one they spoke at home had lower scores in reading than both native students and immigrant students who reported speaking the language of assessment at home, after accounting for mathematics scores and socio-economic status. On average across OECD countries, the gap in reading scores between native-speaking and non-native-speaking immigrant students was 16 points, but the difference can be much larger.“
OECD (Hrsg.), Changing the Odds for Vulnerable Children (2019), S. 37.

Immigrant students who reported that they attended ECEC for at least one year ...

Abgelaufen

„In countries where the proportion of 15-year-old students with an immigrant background (first and second generation) is above 6 %, immigrant students who reported that they attended ECEC for at least one year scored 36 score-points higher in the PISA science assessment than those who attended ECEC for less than a year or not at all. When accounting for student’s socioeconomic status, the difference in PISA scores of students with an immigrant background and different lengths of enrolment in ECEC is still significant at 25 score-points (i.e. 10 months of formal schooling).“
OECD (Hrsg.), Changing the Odds for Vulnerable Children (2019), S. 77.

Norwegen: Free hours of preschool ...

Abgelaufen

Norwegen: „In 2015, a regulation capping the maximum annual fee for ECEC participation at not more than 6 % of the family income was introduced. In addition, children aged 4 and 5 were given the right to 20 free hours of preschool per week, a measure extended to 3 year-old one year later. […] Preliminary findings on Norway indicate that the availability of 20 hours of free pre-schooling increased the participation of minority-language children by 15 %, leading to better results on mapping tests in the first and second grade compared to areas with no intervention (i.e. no free preschool hours allocation).“
OECD (Hrsg.), Changing the Odds for Vulnerable Children (2019), S. 117.

Providing language support to ensure that migrants can learn the language of the host country and benefit from education and training opportunities is an essential part of their overall integration ...

Abgelaufen

„Providing language support to ensure that migrants can learn the language of the host country and benefit from education and training opportunities is an essential part of their overall integration.“
OECD (Hrsg.), Changing the Odds for Vulnerable Children (2019), S. 121.

Due to differences in culture, language, race and ethnicity, first generation immigrant children face higher rates of bullying victimisation ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Due to differences in culture, language, race and ethnicity, first generation immigrant children face higher rates of bullying victimisation than third generation and native born children. Children who arrived as migrants between 13 and 16 years of age are also more likely to report higher levels of bullying victimisation at school than students who arrived earlier.“
OECD (Hrsg.), Educating 21st Century Children (2019), S. 60.

The most attractive OECD countries for highly qualified workers are Australia, Sweden, Switzerland, New Zealand and Canada ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„The most attractive OECD countries for highly qualified workers are Australia, Sweden, Switzerland, New Zealand and Canada, which offer favourable labour market conditions and an excellent skills environment for highly skilled workers in general.“
OECD (Hrsg.), „How do OECD countries compare in their attractiveness for talented migrants?“ (2019), S. 1

On average over all OECD countries, the foreign-born population accounted for 13 % of the population in 2018 ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„On average over all OECD countries, the foreign-born population accounted for 13 % of the population in 2018, up from 9.5 % in 2000.“
OECD (Hrsg.), International Migration Outlook 2019 (2019), S. 41.
Österreich: 19,4 % (2000: 10,5 %; Quelle: ibidem, Figure 1.10.)

In the European Union in 2018, more than 18 % of immigrants aged 15-24 were neither in employment, education or training ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In the European Union in 2018, more than 18 % of immigrants aged 15-24 were neither in employment, education or training (NEET) compared to 11 % of their native peers. In non-European OECD countries, the incidence of NEET was lower.“
OECD (Hrsg.), International Migration Outlook 2019 (2019), S. 74.

Many countries have taken measures to improve migrants’ language skills ...

Abgelaufen

„Language barriers play an important role in migrant integration. Many countries have taken measures to improve migrants’ language skills, including Germany, France, Belgium, Poland, Norway, Greece and Estonia.“
OECD (Hrsg.), International Migration Outlook 2019 (2019), S. 92.

Denmark has reinforced integration efforts aimed at young children ...

Abgelaufen

„Denmark has reinforced integration efforts aimed at young children with a plan proposed by the Danish Ministry of Economic and Interior Affairs in March 2018. Among the measures proposed are mandatory day care, language classes before entering school, and strengthening incentives for parents through facilitated parental leave as well as a potential withdrawal of child allowances.“
OECD (Hrsg.), International Migration Outlook 2019 (2019), S. 97.

Österreich: Around one third of the population is of migrant origin ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Austria has become an immigration country following economic and geopolitical developments before and after the fall of the Berlin wall. More than 15 % of the resident population is born abroad and, as of 2018, 16 % was of foreign nationality against 10 % a decade earlier. If natives with foreign-born parents were taken into consideration, around one third of the population is of migrant origin. Baseline demographic projections posit that the net immigration rate - which was around 0.8 % of the total population in 2016 - is expected to stay about this level in the coming decade, gravitating at around 0.6 % by 2030, before gradually declining in the following decades and stabilising at around 0.2 % by 2060. These projections are subject to upward and downward risks, in particular under EU mobility. Integration of immigrants raises challenges for some groups, especially for those who arrived in Austria with low educational capital - in both recent and more distant past. Their integration and well-being depend primarily on their labour market position, which in turn depends strongly on their education and skills. The average schooling background of migrants is not lower than in other countries, however, their position in the Austrian labour market is generally less favourable. They are more concentrated in low-skill occupations, are less represented in higher-skilled positions, and a larger proportion of them are overqualified for their present occupation.”
OECD (Hrsg.), OECD Economic Surveys. Austria 2019 (2019), S. 33f.

Österreich: Most refugees have low basic education ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Austria faced a significant inflow of asylum seekers during the 2015-16 international migration crisis. The number of applicants attained 200 000 in the 2014-18 period (2.3 % of total population). […] Most refugees have low basic education (around two thirds came from Syria, Iraq and Afghanistan and 60% of them have less than secondary education).“
OECD (Hrsg.), OECD Economic Surveys. Austria 2019 (2019), S. 34.

Socio-economic disadvantage and language barriers are two of the greatest obstacles to the successful integration of students with an immigrant background ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Socio-economic disadvantage and language barriers are two of the greatest obstacles to the successful integration of students with an immigrant background. Immigrant students in OECD countries who do not speak the language of assessment at home are around eight percentage points less likely to be academically resilient than native-speaking immigrant students.“
OECD (Hrsg.), Ready to Help? (2019), S. 42.

The development of effective and tailored language tuition is critical ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Given the centrality of language skills in determining integration and employment prospects in the host country, the development of effective and tailored language tuition is critical. […] Many OECD countries have specific policies in place to help children of immigrants with language obstacles, often based on systematic language screening in preschool coupled with follow-up remedial classes.“
OECD (Hrsg.), Ready to Help? (2019), S. 54.

Providing comprehensive language support is crucial ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Providing comprehensive language support so that migrants master the language that is spoken in their host communities is crucial if immigrants are to be able to integrate in their host communities and benefit from education and training opportunities.“
OECD (Hrsg.), The Road to Integration (2019), S. 10.

PISA 2015: MigrantInnen der ersten Generation im Risikobereich ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„According to PISA 2015 results, on average across OECD countries, as much as 51 % of first-generation immigrant students (foreign-born students of foreign-born parents) failed to reach baseline academic proficiency in reading, mathematics and science, compared to only 28 % of students without an immigrant background.“
OECD (Hrsg.), The Road to Integration (2019), S. 36.
In Österreich ist die Differenz noch weit größer: 61 % der MigrantInnen der ersten Generation landeten zumindest in einer der drei Kompetenzen im Risikobereich, unter den 15-Jährigen ohne Migrationshintergrund waren es 24 %.

In Österreich besonders viele Kinder unter den AsylwerberInnen (Stand 2017) ...

Abgelaufen

„In Austria and Hungary, around 40 % of applicants were younger than 14 years old. Such a high proportion of refugee children and adolescents further challenges policymaking to respond appropriately to these vulnerable groups.“
OECD (Hrsg.), The Road to Integration (2019), S. 36.

Lack of language skills can have a negative impact on the lives and integration of immigrants ...

Abgelaufen

„Lack of language skills can have a negative impact on the lives and integration of immigrants. Children with an immigrant background who face language barriers are more likely to experience bullying, discrimination and emotional problems like depression and low self-esteem.“
OECD (Hrsg.), The Road to Integration (2019), S. 80.

Language fluency explains much of the difference in academic performance between native students and students with an immigrant background ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Language fluency is associated with students’ proficiency in all academic domains, even those with less language content like mathematics. It also explains much of the difference in academic performance between native students and students with an immigrant background.“
OECD (Hrsg.), The Road to Integration (2019), S. 80.

Proficiency in the host country’s language also affects the well-being of students with an immigrant background ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Proficiency in the host country’s language also affects the well-being of students with an immigrant background. In a large number of countries and economies, non-native-speaking immigrant students were less likely to feel they belong at school than both native speakers born in the country and immigrant students who are native speakers.“
OECD (Hrsg.), The Road to Integration (2019), S. 82.

PISA 2018: The average difference in reading performance between immigrant and non-immigrant students ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

PISA 2018: „The average difference in reading performance between immigrant and non-immigrant students across OECD countries is 41 score points in favour of non-immigrant students. The difference shrinks to 24 score points after accounting for students’ and schools’ socio-economic profile.“
OECD (Hrsg.), „PISA 2018 Results. Where All Students Can Succeed“ (2019), S. 178
In Österreich beträgt der Rückstand vor Berücksichtigung des sozioökonomischen Backgrounds 63 Punkte, danach 33 Punkte. (Quelle: OECD (Hrsg.), „PISA 2018 Results. Where All Students Can Succeed“ (2019), Table II.B1.9.3)

Dänemark, Estland, Finnland, Großbritannien …

Abgelaufen

„Across all countries with a relatively large proportion of immigrant students, segregation of immigrant students across schools is the most prevalent in Brunei Darussalam, Denmark, Estonia, Finland, Kazakhstan, Lebanon, Malta, Panama, Portugal, Saudi Arabia and the United Kingdom.“
OECD (Hrsg.), „PISA 2018 Results. Where All Students Can Succeed“ (2019), S. 178
13, 17, 18, 21

On average across OECD countries in 2018, 48 % of 15-year-old first- and second-generation immigrant students did not speak the language of the PISA assessment at home ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„On average across OECD countries in 2018, 48 % of 15-year-old first- and second-generation immigrant students did not speak the language of the PISA assessment at home.“
OECD (Hrsg.), „PISA 2018 Results. Where All Students Can Succeed“ (2019), S. 184
In Österreich waren es 74 %. (Quelle: OECD (Hrsg.), „PISA 2018 Results. Where All Students Can Succeed“ (2019), Table II.B1.9.2)

In most countries and economies, immigrant students scored worse in PISA 2018 than non-immigrants ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In most countries and economies, immigrant students scored worse in PISA 2018 than non-immigrants. The average score in reading amongst immigrant students across OECD countries was 452 points; non-immigrant students averaged 42 points higher.“
OECD (Hrsg.), „PISA 2018 Results. Where All Students Can Succeed“ (2019), S. 184
In Österreich erreichten 15-Jährige mit Migrationshintergrund nur 437 Punkte, 15-Jährige ohne Migrationshintergrund um 63 Punkte mehr. (Quelle: OECD (Hrsg.), „PISA 2018 Results. Where All Students Can Succeed“ (2019), Table II.B1.9.3)

PISA 2018: Immigrant students in Denmark, Estonia, Finland, Iceland, Lebanon and Sweden ...

Abgelaufen

PISA 2018: „Immigrant students in Denmark, Estonia, Finland, Iceland, Lebanon and Sweden were more than twice as likely as their non-immigrant peers to score below proficiency Level 2 in reading, even after accounting for students’ and schools’ socio-economic profile.“
OECD (Hrsg.), „PISA 2018 Results. Where All Students Can Succeed“ (2019), S. 186

60% of Canada’s foreign-born population are highly educated ...

Abgelaufen

„60% of Canada’s foreign-born population are highly educated, the highest percentage OECD-wide.“
OECD (Hrsg.), Recruiting Immigrant Workers: Canada 2019 (2019), S. 13.

Kanada: Linked with the overall high education levels of their parents, immigrant offspring in Canada tend to have better outcomes at school ...

Abgelaufen

Kanada: „Linked with the overall high education levels of their parents, immigrant offspring in Canada tend to have better outcomes at school and similar outcomes in the labour market compared with their peers with no migrant background – in stark contrast to most other OECD and EU countries.“
OECD (Hrsg.), Recruiting Immigrant Workers: Canada 2019 (2019), S. 32.

Kanada: In literacy scores, native-born children of immigrants have the highest mean PISA reading scores among 15-year-old pupils OECD-wide ...

Abgelaufen

Kanada: „In literacy scores, native-born children of immigrants not only outperform their peers with native-born parents but have the highest mean PISA reading scores among 15-year-old pupils OECD-wide.“
OECD (Hrsg.), Recruiting Immigrant Workers: Canada 2019 (2019), S. 32.

 

As a result of several decades of attracting skilled migrants and a large share of economic immigrants relative to other groups, Canada’s foreign-born population is the highest educated in the OECD ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„As a result of several decades of attracting skilled migrants and a large share of economic immigrants relative to other groups, Canada’s foreign-born population is the highest educated in the OECD. A full 60 % of the foreign-born are tertiary educated, which also impacts on good overall integration outcomes.“
OECD (Hrsg.), Recruiting Immigrant Workers: Canada 2019 (2019), S. 33.

A recent OECD study on indicators of talent attractiveness places Canada in fifth position ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„A recent OECD study on indicators of talent attractiveness places Canada in fifth position – after Australia, Sweden, Switzerland and New Zealand – among OECD countries for its overall attractiveness to workers with masters/doctoral degrees.“
OECD (Hrsg.), Recruiting Immigrant Workers: Canada 2019 (2019), S. 153.

On average across the OECD in 2018, 21% of teachers work in schools with more than 10% of students whose native language is different from the language of instruction ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„On average across the OECD in 2018, 21% of teachers work in schools with more than 10% of students whose native language is different from the language of instruction, according to principals, and 18% of teachers report having more than 10% of students whose first language is different from the language(s) of instruction in their target class.“
OECD (Hrsg.), „TALIS 2018 Results. Volume I“ (2019), S. 83
In Österreich sind es 51 % bzw. 42 %.

Between 2014 and 2017, more than 5.3 million asylum seekers arrived in OECD countries ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Between 2014 and 2017, more than 5.3 million asylum seekers arrived in OECD countries and over 50 % of those arriving in Europe were aged 18-34. […] Many have missed out on periods of formal schooling and have a weak understanding of the host country’s educational system in general, and the VET (Anm.: Vocational education and training) system in particular, which varies substantially between countries.“
OECD (Hrsg.), Unlocking the Potential of Migrants (2019), S. 12f.

 

The population of low-educated young men is estimated to have grown by 18 % in Austria ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Due to the increased inflows of asylum-seekers, the population of low-educated young men is estimated to have grown by 18 % in Austria, 16 % in Germany, 14 % in Sweden and 8 % in Switzerland between 2014 and 2017.“
OECD (Hrsg.), Unlocking the Potential of Migrants (2019), S. 14.

Countries with strong dual system apprenticeships have lower rates of NEET - however this does not appear to be the case for foreign-born youth ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„It has been argued that countries with strong dual system apprenticeships have lower rates of NEET (not in employment, formal education or training) among young people – however this does not appear to be the case for foreign-born youth, especially those who arrived when they were aged 16 or older.“
OECD (Hrsg.), Unlocking the Potential of Migrants (2019), S. 36.

Having good host-country language skills is a key determinant for integration ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Having good host-country language skills is a key determinant for integration, in particular for education and employment. Data from European OECD countries shows that refugees with intermediate or advanced levels of proficiency in the host-country language have employment rates about 40 percentage points higher than those with little or no (self-declared) language skills.“
OECD (Hrsg.), Unlocking the Potential of Migrants (2019), S. 58.

Migrants who speak the host-country language are more likely to attain baseline proficiency ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Migrants who speak the host-country language are more likely to attain baseline proficiency (students who reach at least PISA proficiency level 2 in all three PISA core subjects i.e. maths, reading and science) than non-native-speaking migrants (8 percentage points more for native-speaking migrant students).“
OECD (Hrsg.), Unlocking the Potential of Migrants (2019), S. 58.

Completion rates of upper secondary education ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In general, completion rates of upper-secondary VET (59 %) are lower than those of general education (73 %), based on available data for 14 OECD countries. […] Completion rates of upper secondary education among migrants are also lower than those of native students.“
OECD (Hrsg.), Unlocking the Potential of Migrants (2019), S. 101.

Migrant students enrolled in compulsory education in Sweden are often concentrated in certain schools ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Migrant students enrolled in compulsory education in Sweden are often concentrated in certain schools partly due to the freedom to choose what school to attend. Parents with resources tend to send their children to the best school available while options are more limited for disadvantaged, immigrant families who are forced to choose schools based on location and availability of financial aid.“
OECD (Hrsg.), Unlocking the Potential of Migrants (2019), S. 129.

Rassismus-Report der EU-Agentur für Grundrechte ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Die finnischen Befragten berichteten im EU-Vergleich von den meisten rassistischen Angriffen. 14 Prozent der finnischen Befragten gaben an, in den vergangenen fünf Jahren mindestens einmal aus rassistischen Gründen körperlich angegriffen worden zu sein. Von den finnischen Befragten mit Kindern im Schulalter gaben 45 Prozent an, ihre Kinder seien innerhalb des vergangenen Jahres in der Schule mindestens einmal rassistisch beleidigt oder körperlich angegriffen worden.“
Focus online am 12. Dezember 2018.

The share of tertiary-educated foreign-born adults ...

Abgelaufen

„In Australia 57 % of foreign-born adults (aged 25-64) have a tertiary degree, compared to 36 % of native-born adults, a difference of about 20 percentage points. In Canada, Ireland, Israel, Luxembourg, New Zealand and Portugal the share of tertiary-educated foreign-born adults also exceeds that of native-born adults by 10 percentage points. In Australia, Canada and New Zealand the reasons for this outcome include selective migration policies designed to attract highly educated and skilled migrants.“
OECD (Hrsg.), Education Indicators in Focus 65 (Dezember 2018), S. 2.

Foreign-born adults lacking upper secondary education ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In many OECD countries, a smaller share of foreign-born adults than native-born adults is lacking upper secondary education. For instance, in Australia only 14 % of foreign-born adults have not gained an upper secondary education while among native-born adults the share is 22 %. […] In Germany, 32 % of foreign-born adults do not have upper secondary education, more than three times the rate among native-born adults (9 %). In Austria, Belgium, Costa Rica, Greece, Italy, France, Switzerland and the United States, the difference is still more than 10 percentage points“
OECD (Hrsg.), Education Indicators in Focus 65 (Dezember 2018), S. 2f.

Knowledge of the host-country language is a key factor in determining the speed and success of integration ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Across the OECD, knowledge of the host-country language is a key factor in determining the speed and success of integration. The Finnish language, in particular, is both highly complex and rarely spoken outside Finland. In this context, Finland has placed much emphasis on language training and taken the unusual step of publicly financing language courses for all new migrants who are outside employment.“
OECD (Hrsg.), Finland must focus on integrating migrant women and their children to boost their contribution to the economy and society, OECD online am 5. September 2018.

Finnlands und Mexikos SchülerInnen mit Migrationshintergrund bleiben am weitesten zurück ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„As in many OECD countries, the children of immigrants do worse in school in Finland than children with native-born parents. In Finland, however, these differences are particularly striking. According to the OECD Programme for International Student Assessment, mathematics performance among native-born children with foreign-born parents lags that among those with native-born parents by equivalent to close to two years of schooling. Alongside Mexico, this is the largest gap of all surveyed countries.“
OECD (Hrsg.), Finland must focus on integrating migrant women and their children to boost their contribution to the economy and society, OECD online am 5. September 2018.

Jeder dritte Jugendliche mit Migrationshintergrund konnte 2017 nicht mit Routineaufgaben der Mathematik umgehen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Jeder dritte Jugendliche mit Migrationshintergrund konnte 2017 nicht mit Routineaufgaben der Mathematik umgehen – bei Jugendlichen ohne Migrationshintergrund war es jeder zehnte.“

ÖIF (Hrsg), „Zusammen“, Ausgabe vom Herbst 2018, S. 16

 

Arbeitslosenquote im August 2018 ...

Abgelaufen

„Im August 2018 waren 6,3 Prozent der Österreicher und 9,8 Prozent der Ausländer arbeitslos. In Wien lag die Arbeitslosenquote bei den hier lebenden Ausländern bei 16,5 Prozent. Im Vergleich dazu lag diese für Inländer bei 10,1 Prozent.“

Agenda Austria (Hrsg.), „Wie sich die hohe Arbeitslosigkeit senken lässt“, Policy Brief vom 14. September 2018, S. 2

 

Zentralmatura 2018 ...

Abgelaufen

Zentralmatura 2018: „An den Schulen mit dem schlechtesten Notendurchschnitt liegt der Anteil der Kinder, die nicht Deutsch als Umgangssprache haben, in den AHS bei 40 Prozent und in den BHS bei 22 Prozent. An den Standorten mit dem besten Notendurchschnitt beträgt dieser Anteil jeweils unter 10 Prozent.“

Morgenjournal, Ö1 am 27. Juni 2018

 

Immer heterogenere Schülerschaft an Grundschulen ...

Abgelaufen

„Dass die Stimmung vor allem in Grundschulen aggressiver ist, hat auch mit der immer heterogeneren Schülerschaft zu tun. Es gibt mehr Schülerinnen und Schüler mit Lern- oder Aufmerksamkeitsstörungen und mit unterschiedlichen sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Prägungen und Herausforderungen, die aufeinanderstoßen – aber nicht unbedingt mehr Lehrkräfte, die sich individuell um sie kümmern könnten.“

Univ.-Prof. Dr. Jan Pfetsch, Die Zeit online am 7. Mai 2018

 

Österreichs Schulen stehen „vor besonderen Herausforderungen und Problemen“ ...

Abgelaufen

„Für Schüler/innen mit Migrationshintergrund sind die größten Hindernisse für den Schulerfolg Schwierigkeiten mit der Unterrichtssprache sowie eine geringe formale Bildung und ein niedriger beruflicher Status der Eltern. Österreichweit hat mehr als ein Viertel aller Schüler/innen eine nicht-deutsche Umgangssprache, in Wien sogar mehr als die Hälfte.“

ÖIF (Hrsg), „Migration und Schule“ (Mai 2018), S. 1

 

Am 1.1.2018 lebten 284.055 jugendliche Migrant/innen mit ausländischem Geburtsort in Österreich ...

Abgelaufen

„Am 1.1.2018 lebten 284.055 jugendliche Migrant/innen mit ausländischem Geburtsort in Österreich. Das entsprach 12,6 % der jugendlichen Gesamtbevölkerung (0 bis 24 Jahre). 42,7 % von diesen stammten aus EU-/EFTA-Staaten, 57,3 % der Jugendlichen kamen aus Drittstaaten.“

ÖIF (Hrsg), „Migration und Schule“ (Mai 2018), S. 2

 

NEETs 2016 ...

Abgelaufen

NEET: „Knapp 8 % der 15- bis 24-Jährigen waren im Jahr 2016 weder erwerbstätig noch in Aus- bzw. Weiterbildung. Jugendliche ohne Migrationshintergrund waren zu knapp 6 % betroffen, bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund handelte es sich um mehr als 13 %. Bei der ersten Zuwanderergeneration war der Anteil mit über 15 % noch höher als bei der zweiten Zuwanderergeneration mit 11 %. Bei Jugendlichen aus den EU- und EFTA-Staaten war der Anteil deutlich geringer (8 %) als bei Jugendlichen aus Drittstaaten (15 %).“

ÖIF (Hrsg), „Migration und Schule“ (Mai 2018), S. 5f

 

Arbeitslosenquote unter Jugendlichen 2017 ...

Abgelaufen

„Im Jahr 2017 befand sich die Arbeitslosenquote unter Jugendlichen bei insgesamt 7,7 %. Während sie unter Österreicher/innen 7,1 % betrug, lag sie bei ausländischen Jugendlichen mit 10,3 % deutlich über dem Durchschnitt.“

ÖIF (Hrsg), „Migration und Schule“ (Mai 2018), S. 6

 

Wo der Anteil leistungsschwacher Schüler unter Migranten besonders hoch ist ...

Abgelaufen

„In Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Dänemark, Finnland, Luxemburg, Slowenien und Schweden ist unter Migranten und deren Nachkommen der Anteil leistungsschwacher Schüler besonders hoch. In diesen Ländern erreichen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund mehr als doppelt so häufig wie Schüler ohne Migrationshintergrund nicht die schulischen Grundkenntnisse.“

OECD, Presseaussendung vom 19. März 2018

 

Leistungsmotivation österreichischer SchülerInnen schwach ausgeprägt ...

Abgelaufen

„Im OECD-Vergleich schwach ausgeprägt ist auch die Leistungsmotivation der Schüler mit Migrationshintergrund in Österreich: Insgesamt zählen 57 Prozent zur Gruppe der ‚Motivierten‘ - im OECD-Schnitt sind es 70 Prozent, im EU-Schnitt 66 Prozent. Besonders hoch ist die Motivation der Migranten in den angloamerikanischen Ländern mit Werten jeweils weit über 80 Prozent. Die migrantischen Schüler in Österreich könnten sich damit zwar ein Vorbild an ihren Kollegen in anderen Ländern nehmen, nicht aber an den ‚Einheimischen‘ in Österreich: Deren Motivation liegt nämlich noch niedriger (43 Prozent).“

Die Presse online am 19. März 2018

 

Finnland: The pass rate for students of foreign background ...

Abgelaufen

Finnland: „Eighty-one per cent of students of Finnish background completed upper secondary general education in 3.5 years, while the pass rate for students of foreign background was 66 per cent.“

http://www.stat.fi am 14. März 2018

 

Der Anteil der Schüler, die im Alltag eine andere Umgangssprache als Deutsch sprechen, wächst weiter ...

Abgelaufen

„Der Anteil der Schüler, die im Alltag eine andere Umgangssprache als Deutsch sprechen, wächst weiter. In Wien liegt er derzeit bei über 50 Prozent, österreichweit bei 25 Prozent.“

Agenda Austria (Hrsg.), Policy Brief vom 6. März 2018, S. 1

 

Foreign born students in OECD countries ...

Abgelaufen

„In 2015, 23 % of 15-year-old students in OECD countries were either foreign-born or had at least one foreign-born parent, on average across OECD countries.“

OECD (Hrsg.), „PISA in Focus 82“ (März 2018), S. 2

In Österreich sind es 31 %.

 

Academic underperformance among immigrant students is particularly critical in Austria ...

Abgelaufen

„Academic underperformance among immigrant students is particularly critical in Austria, Belgium, Denmark, Finland, Germany, Iceland, Luxembourg, Slovenia, Sweden and Switzerland.“

OECD (Hrsg.), „PISA in Focus 82“ (März 2018), S. 5

11, 21, 74

 

Der Leistungsabstand zwischen Kindern mit Erstsprache Deutsch und Kindern mit einer anderen Erstsprache in Österreich besonders hoch ...

Abgelaufen

„Nationale und internationale wissenschaftliche Befunde zeigen […], dass der Leistungsabstand zwischen Kindern mit Erstsprache Deutsch und Kindern mit einer anderen Erstsprache in Österreich besonders hoch ist und sich in den letzten zehn Jahren sogar noch vergrößert hat. Österreich hat somit dringenden Handlungsbedarf bei der Sprachkompetenz in der Unterrichtssprache.“

BMBWF (Hrsg.), „Deutschförderklassen und Deutschförderkurse“ (2018), S. 6

 

PIRLS 16: In Österreich weiterhin ein im internationalen Vergleich besonders großer Unterschied in den Lesefertigkeiten zwischen Kindern der 4. Schulstufe mit Migrationshintergrund und Kindern ohne Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Die Ergebnisse von PIRLS 2016 zeigen, dass in Österreich weiterhin ein im internationalen Vergleich besonders großer Unterschied in den Lesefertigkeiten zwischen Kindern der 4. Schulstufe mit Migrationshintergrund und Kindern ohne Migrationshintergrund besteht. Der Abstand zwischen diesen beiden Gruppen hat sich in den letzten zehn Jahren sogar geringfügig erhöht. Nur in Bulgarien und der Slowakischen Republik ist dieser Leistungsabstand noch größer als in Österreich.”

BMBWF (Hrsg.), „Deutschförderklassen und Deutschförderkurse“ (2018), S. 6

 

Die Ergebnisse der Bildungsstandards Deutsch auf der 4. Schulstufe 2015 ...

Abgelaufen

„Die Ergebnisse der Bildungsstandards Deutsch auf der 4. Schulstufe 2015 zeigen im Bereich des Leseverständnisses, dass 67 % der Kinder mit Deutsch als Erstsprache die vorgegebenen Standards erreichen oder übertreffen, jedoch nur 39 % der Kinder mit nicht-deutscher Erstsprache.”

BMBWF (Hrsg.), „Deutschförderklassen und Deutschförderkurse“ (2018), S. 7

 

Eigene Vorbereitungsklassen vor allem in jenen Ländern, die auch besonders viele Flüchtlinge bei sich aufgenommen haben ...

Abgelaufen

„Ein von der Europäischen Kommission durchgeführter Vergleich zeigt, dass vor allem jene Länder eigene Vorbereitungsklassen eingeführt haben, die auch besonders viele Flüchtlinge bei sich aufgenommen haben. Dazu zählen skandinavische Staaten wie Schweden oder Dänemark, aber auch Deutschland.“

BMBWF (Hrsg.), „Deutschförderklassen und Deutschförderkurse“ (2018), S. 7

 

Im Inland geborene Schüler schneiden beim PISA-Test um 82 Punkte besser ab als Migranten der ersten Generation ...

Abgelaufen

„Im Inland geborene Schüler schneiden beim PISA-Test um 82 Punkte besser ab als Migranten der ersten Generation (was einem Unterschied von beinahe drei Schuljahren entspricht). Die PISA-Studie zeigt zudem, dass Schüler, die zu Hause nicht die Unterrichtssprache sprechen, schwächere Leistungen in Naturwissenschaften erbringen.“

EU-Kommission (Hrsg.). „Länderbericht Österreich” (2018), S. 37

 

Ohne Schul- und Lehrabschluss ...

Abgelaufen

„Mit 6,9 % liegt die Abgängerquote sowohl unter dem nationalen Ziel von 9,5 % als auch unter der EU-Zielvorgabe. Zwar ist die Quote auch bei den im Ausland geborenen Schülern zurückgegangen, doch ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Schüler die Schule frühzeitig abbrechen, immer noch doppelt so hoch.“

EU-Kommission (Hrsg.). „Länderbericht Österreich” (2018), S. 58

 

Österreich Asylland Nr. 1 ...

Abgelaufen

„Bei Asylanerkennungen bezogen auf die Bevölkerung lag Österreich im Vergleich zu anderen EU/EFTA-Staaten im Jahr 2017 mit Abstand voran. Mit 237 Asylanerkennungen je 100.000 EinwohnerInnen lag Österreich an erster Stelle, gefolgt von Deutschland mit 187, Luxemburg mit 184 und Schweden mit 152 Asylanerkennungen je 100.000 EinwohnerInnen (EU/EFTA-Durchschnitt: 54).“

Expertenrat für Integration (Hrsg.), „Integrationsbericht 2018“ (2018), S. 24

 

Der Anteil der SchülerInnen mit nicht-deutscher Umgangssprache ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt hat ein Viertel aller SchülerInnen in Österreich eine andere Umgangssprache als Deutsch, mit starken regionalen Unterschieden (beispielsweise beträgt der Anteil der SchülerInnen mit nicht-deutscher Umgangssprache in Neuen Mittelschulen im bundesweiten Durchschnitt 31,2%, beispielsweise in Kärnten 16,4% und in Wien 72,8 %).“

Expertenrat für Integration (Hrsg.), „Integrationsbericht 2018“ (2018), S. 46

 

Die Arbeitslosenquote ausländischer Staatsangehöriger ...

Abgelaufen

„In Summe lag die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2017 bei 340.000. Davon waren 99.400 (29 %) ausländische Staatsangehörige. Die Arbeitslosenquote ausländischer Staatsangehöriger lag somit mit 12,5 % um 5 Prozentpunkte über jener der ÖsterreicherInnen.“

Expertenrat für Integration (Hrsg.), „Integrationsbericht 2018“ (2018), S. 54

 

Eher nicht bzw. ganz und gar nicht mit der österreichischen Gesellschaft einverstanden ...

Abgelaufen

„Während 6,5 % der Befragten mit einem bosnischen Migrationshintergrund sowie 11,2 % mit einem kroatischen und 13,4 % mit einem serbischen Migrationshintergrund eher nicht bzw. ganz und gar nicht mit der österreichischen Gesellschaft einverstanden sind, beträgt dieser Wert bei Personen mit türkischem Migrationshintergrund 25,5 %.“

Expertenrat für Integration (Hrsg.), „Integrationsbericht 2018“ (2018), S. 88

 

Jugendliche mit Migrationshintergrund sind im weiterführenden Bildungswesen stark unterrepräsentiert ...

Abgelaufen

„Es ist sehr augenscheinlich, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund im weiterführenden Bildungswesen stark unterrepräsentiert sind und wesentlich häufiger bereits nach dem Erfüllen der Schulpflicht aus dem Bildungssystem ausscheiden.“

ibw+öibf (Hrsg.), „Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung, 2016-2017“ (2018), S. 134

 

2016/17: Der Anteil an Jugendlichen mit nicht-deutscher Umgangssprache in den Volksschulen und Berufsschulen ...

Abgelaufen

„Während im Schuljahr 2016/17 der Anteil an Jugendlichen mit nicht-deutscher Umgangssprache in den Volksschulen 30,3 % betrug, lag er in den Berufsschulen lediglich bei 16,7 %.“

ibw+öibf (Hrsg.), „Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung, 2016-2017“ (2018), S. 137

 

Im Schuljahr 2014/15 betrug der Anteil an 14-Jährigen, welche nach Erfüllung der Schulpflicht im Folgeschuljahr (2015/16) keine weiterführende Ausbildung (inkl. Lehrausbildung/Berufsschulen) besuchten, 6,1 % ...

Abgelaufen

„Im Schuljahr 2014/15 betrug der Anteil an 14-Jährigen, welche nach Erfüllung der Schulpflicht im Folgeschuljahr (2015/16) keine weiterführende Ausbildung (inkl. Lehrausbildung/Berufsschulen) besuchten, 6,1 %. […] Besonders hoch ist dieser Anteil bei Jugendlichen mit nicht-deutscher Umgangssprache (11,2 %).“

ibw+öibf (Hrsg.), „Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung, 2016-2017“ (2018), S. 190

Bei Jugendlichen mit deutscher Umgangssprache betrug er 4,6 %.

 

Im Schuljahr 2014/15 betrug der Anteil an 14-Jährigen mit türkischer Umgangssprache, die im Folgeschuljahr keine weiterführende Ausbildung (inkl. Lehrausbildung bzw. Berufsschulen) besuchten, in Österreich 14,3 % ...

Abgelaufen

„Im Schuljahr 2014/15 betrug der Anteil an 14-Jährigen mit türkischer Umgangssprache, die im Folgeschuljahr keine weiterführende Ausbildung (inkl. Lehrausbildung bzw. Berufsschulen) besuchten, in Österreich 14,3 %.“

ibw+öibf (Hrsg.), „Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung, 2016-2017“ (2018), S. 191

Bei Jugendlichen mit deutscher Umgangssprache betrug er 4,6 %.

 

Deutschland: Frühkindliche Förderung ...

Abgelaufen

Deutschland: „Während im Jahr 2017 rund 98 Prozent der Kinder im Alter von drei bis unter sechs Jahren ohne Migrationshintergrund eine Betreuungseinrichtung besuchten, waren es unter den Kindern mit Migrationshintergrund im gleichen Alter nur 84 Prozent. Dabei spielen frühkindliche Förderangebote gerade für Migrantenkinder, die zu Hause oft eine andere als die deutsche Sprache sprechen, in Hinblick auf die Sprachförderung und den späteren Bildungserfolg eine sehr wichtige Rolle.“

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), „Bildungsmonitor 2018“ (2018), S. 73

 

Ein spezifisches Problem bei der Berufswahl von jungen Menschen mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Ein spezifisches Problem bei der Berufswahl von jungen Menschen mit Migrationshintergrund ist, dass die betriebliche Ausbildung in den Herkunftsländern der Familien oftmals weitgehend unbekannt ist. Dies führt dazu, dass die Familien häufig dahingehend auf die Jugendlichen einwirken, den nach ihrer Ansicht erfolgversprechenderen akademischen Bildungsweg einzuschlagen.“

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg), „Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ (2018), S. 69

 

Deutschland: Der von den Kindern mehrheitlich präferierte Ort zum Erledigen der Hausaufgaben ist das eigene Zuhause ...

Abgelaufen

Deutschland: „Der von den Kindern mehrheitlich präferierte Ort zum Erledigen der Hausaufgaben ist das eigene Zuhause. 59 % der Kinder geben an, ihre Hausaufgaben am liebsten zu Hause zu machen, wobei Kinder mit Migrationshintergrund häufiger angeben, ihre Hausaufgaben lieber in der Schule erledigen zu wollen.“

LBS (Hrsg.), „LBS-Kinderbarometer. Deutschland 2018“ (2018), S. 25

 

PISA 2015: Schüler mit Migrationshintergrund, die zu Hause eine andere als die Testsprache sprechen, schneiden in den Naturwissenschaften um mindestens 20 Punkte schlechter ab ...

Abgelaufen

„Die Ergebnisse von PISA 2015 deuten darauf hin, dass Schüler mit Migrationshintergrund, die zu Hause eine andere als die Testsprache sprechen, in den Naturwissenschaften um mindestens 20 Punkte schlechter abschneiden als Schüler mit Migrationshintergrund, die zu Hause die Testsprache sprechen.“

OECD (Hrsg.), „Bildung auf einen Blick 2018, OECD-Indikatoren“ (2018), S. 34

 

Der prozentuale Anteil der Absolventen des Tertiärbereichs bei den im Ausland geborenen Erwachsenen ...

Abgelaufen

„In Australien, Irland, Israel, Kanada und Polen […] ist der prozentuale Anteil der Absolventen des Tertiärbereichs bei den im Ausland geborenen Erwachsenen mit über 50 Prozent am höchsten.“

OECD (Hrsg.), „Bildung auf einen Blick 2018, OECD-Indikatoren“ (2018), S. 53

 

Signifikanter Unterschied von 25 Punkten bei PISA 2015 in Naturwissenschaften für Kinder mit Migrationshintergrund, die angaben, dass sie mindestens ein Jahr lang an frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung teilgenommen hatten ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt erzielten Kinder mit Migrationshintergrund, die angaben, dass sie mindestens ein Jahr lang an FBBE-Angeboten (Anm.: FBBE = frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung) teilgenommen hatten, in der Internationalen Schulleistungsstudie PISA der OECD von 2015 ein um 36 Punkte höheres Ergebnis in Naturwissenschaften als solche, die angaben, dass sie weniger als ein Jahr an derartigen Angeboten teilgenommen hatten (dies entspricht rund einem Jahr formeller Schulbildung). Auch unter Berücksichtigung des soziookonomischen Status der Kinder bleibt ein signifikanter Unterschied von 25 Punkten.“

OECD (Hrsg.), „Bildung auf einen Blick 2018, OECD-Indikatoren“ (2018), S. 212

 

Zustimmung zu Männlichkeitsnormen bei türkischen Jugendlichen und bei Jugendlichen aus dem ehemaligen Jugoslawien hoch ...

Abgelaufen

„Alle Migrantengruppen berichten mehr als doppelt so häufig davon, in der Kindheit schwere elterliche Gewalt erfahren zu haben; d.h. sie wurden geschlagen, getreten oder verprügelt. Die Zustimmung zu Männlichkeitsnormen – gemessen über Aussagen wie z.B. „Ein Mann, der nicht bereit ist, sich gegen Beleidigungen mit Gewalt zu wehren, ist ein Schwächling“ – ist nur für einen sehr kleinen Anteil der deutschen Befragten festzustellen (2,7 %); bei den türkischen Jugendlichen und bei den Jugendlichen aus dem ehemaligen Jugoslawien liegt der Anteil sechsmal so hoch.“

Univ.-Prof. Dr. Christian Pfeiffer u. a., „Zur Entwicklung der Gewalt in Deutschland“ (2018), S. 17

 

Auswirkungen elterlicher Gewalt ...

Abgelaufen

„Während deutsche Jugendliche nur zu 8,7 % berichten, mindestens eine Form der schweren elterlichen Gewalt in der Kindheit erlebt zu haben, sind es unter allen Migrantinnen und Migranten 22,7 %, d.h. etwa drei Mal mehr Jugendliche. […] Jugendliche, die in sehr positiven familiären Umständen aufgewachsen sind, haben zu 3,8 % in den letzten zwölf Monaten eine Gewalttat ausgeführt; zu 0,7 % gehören sie den Mehrfachgewalttätern an. Bei Jugendlichen in sehr negativen familiären Umständen liegen die Raten mit 18,4 bzw. 6,8 % um ein Vielfaches höher.“

Univ.-Prof. Dr. Christian Pfeiffer u. a., „Zur Entwicklung der Gewalt in Deutschland“ (2018), S. 39f

 

Ein Viertel der 10- bis 14-Jährigen spricht eine andere Umgangssprache ...

Abgelaufen

„In Neuen Mittelschulen sprechen 31,2 % der Schülerinnen und Schüler im Alltag überwiegend eine andere Sprache als Deutsch, in der AHS-Unterstufe liegt dieser Anteil bei 20,4 %.“

Statistik Austria (Hrsg.), „Bildung in Zahlen 2016/17. Schlüsselindikatoren und Analysen“ (2018), S. 24

 

Volksschulkinder in Wien ...

Abgelaufen

„In Wien sind Bezirke zu finden, in denen mehr als die Hälfte der Volksschulkinder im Alltag überwiegend eine andere Sprache als Deutsch spricht. Die höchsten Anteile weisen dabei Volksschulen im 5. Wiener Gemeindebezirk auf (88,5 %), gefolgt vom 20. (83,1 %), 16. (81,6 %) und 15. Bezirk (79,5 %).“

Statistik Austria (Hrsg.), „Bildung in Zahlen 2016/17. Schlüsselindikatoren und Analysen“ (2018), S. 26

 

Von den 18- bis 24-Jährigen mit Migrationshintergrund zählen 13,0 % zu frühen Schul- und Ausbildungsabgängern ...

Abgelaufen

„Von den 18- bis 24-Jährigen mit Migrationshintergrund, unter denen Jugendliche mit Abstammung aus dem ehemaligen Jugoslawien sowie mit türkischer Herkunft dominieren, zählen 13,0 % zu frühen Schul- und Ausbildungsabgängerinnen und -abgängern. In der Bevölkerungsgruppe ohne Migrationshintergrund fallen dagegen nur 4,9 % in diese Kategorie.“

Statistik Austria (Hrsg.), „Bildung in Zahlen 2016/17. Schlüsselindikatoren und Analysen“ (2018), S. 124

 

Erwachsenenbildungserhebung 2016/17 ...

Abgelaufen

„Der Anteil der Personen mit bloßer Pflichtschulausbildung war in der ausländischen Wohnbevölkerung (28,0 %) mehr als doppelt so hoch als bei der inländischen Wohnbevölkerung (11,8 %).“

Statistik Austria (Hrsg.), „Erwachsenenbildung. Ergebnisse des Adult Education Survey (AES)“ (2018), S. 22

 

In etwa jedes dritte Kind, das in einer institutionellen Betreuungseinrichtung untergebracht ist, hat nicht Deutsch als Muttersprache ...

Abgelaufen

„In etwa jedes dritte Kind, das in einer institutionellen Betreuungseinrichtung untergebracht ist, hat nicht Deutsch als Muttersprache. Nach Bundesländern betrachtet finden sich in Wien anteilsmäßig mit Abstand die meisten Kinder mit nicht deutscher Muttersprache (59,9%), während Kärnten (14,4%) recht deutlich unter dem Österreich-Durchschnitt (31,8%) liegt.“

Statistik Austria (Hrsg.), „Kindertagesheim-Statistik 2017/18 (2018), S. 13

 

Sprachstandsbeobachtung der 3- bis 6-jährigen Kinder im Jahr 2016/17 ...

Abgelaufen

„Die Sprachstandsbeobachtung der 3- bis 6-jährigen Kinder im Jahr 2016/17 ergab, dass 65 % am Beginn des Kindergartenjahres ein altersgemäßes Sprachniveau hatten. 17 % der Kinder mit Erstsprache Deutsch und 70 % mit einer anderen Erstsprache hatten Bedarf an einer Deutschförderung. Besonders hoch war der Sprachförderbedarf bei türkisch-, persisch- und arabischsprachigen Kindern.“

Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2018“ (2018), S. 10

 

Bildungspolitischer Handlungsbedarf ...

Abgelaufen

„Bildungspolitischer Handlungsbedarf besteht bei jenen Jugendlichen, die am Ende der Schulpflicht im 9. Schuljahr über keinen Schulabschluss verfügen. Rund 6 % der nicht-deutschsprachigen Schülerinnen und 10 % der Schüler hatten zum Ende des Schuljahres 2015/2016 die Pflichtschule noch nicht erfolgreich abgeschlossen. Bei den deutschsprachigen Burschen lag der Anteil der Schulabbrecher bei 3 % und bei den Mädchen bei 2 %.“

Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2018“ (2018), S. 11

 

Türkinnen und Türken sowie Angehörige sonstiger Drittstaaten haben besonders hohe Arbeitslosenquoten ...

Abgelaufen

„Türkinnen und Türken sowie Angehörige sonstiger Drittstaaten haben besonders hohe Arbeitslosenquoten (18,6 % bzw. 19,0 %). Noch höher sind allerdings die Arbeitslosenquoten von Personen aus der Ländergruppe Afghanistan, Syrien und Irak (48,3 %).“

Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2018“ (2018), S. 12

 

Zu Beginn des Kindergartenjahres 2016/17 hatten 35 % aller getesteten Kinder einen Förderbedarf in deutscher Sprache ...

Abgelaufen

„Zu Beginn des Kindergartenjahres 2016/17 hatten 35 % aller getesteten Kinder einen Förderbedarf in deutscher Sprache. Im Jahr zuvor fiel der Förderbedarf noch etwas geringer aus (30 %).“

Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2018“ (2018), S. 18

 

Österreich 2017 mit 237 Asylanerkennungen je 100.000 Einwohner/-innen an erster Stelle ...

Abgelaufen

„Bezogen auf die Bevölkerung lag Österreich 2017 im europäischen Vergleich mit 237 Asylanerkennungen je 100.000 Einwohner/-innen an erster Stelle. Danach folgten Deutschland (187), Luxemburg (184), Schweden (152), Griechenland (92) und Belgien (88). Staaten wie Frankreich (36), Großbritannien (21), Italien (10) und Spanien (1) lagen ebenso wie die osteuropäischen Staaten deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 54.“

Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2018“ (2018), S. 38

 

2016/17: 32 % der Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen aus nicht deutschsprachigen Familien ...

Abgelaufen

„2011/12 stammten 26 % der Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen aus nicht deutschsprachigen Familien. In den folgenden fünf Jahren stieg dieser Anteil um sechs Prozentpunkte auf 32 % im Kindergartenjahr 2016/17.“

Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2018“ (2018), S. 44

 

Sprachstandsbeobachtung bei 3- bis 6-jährigen Kindern 2016/17: Unter jenen Kindern, für die eine andere Erstsprache angegeben wurde, benötigten rund 70 % zusätzliche Fördermaßnahmen ...

Abgelaufen

„Im Rahmen der Sprachstandsbeobachtung bei 3- bis 6-jährigen Kindern zeigten 2016/17 rund 65 % aller getesteten Kinder am Beginn des Kindergartenjahres ein altersgemäßes Sprachniveau, während rund 35 % zusätzliche Fördermaßnahmen in Deutsch benötigten. Von jenen Kindern, für die Deutsch als Erstsprache angegeben wurde, hatten rund 17 % Förderbedarf. Unter jenen Kindern, für die eine andere Erstsprache angegeben wurde, benötigten hingegen rund 70 % zusätzliche Fördermaßnahmen. Dabei war der Sprachförderbedarf bei türkisch- (80 %), persisch-, arabisch- (je 78 %), und tschetschenischsprachigen Kindern (75 %) besonders hoch. Auch albanisch- (71 %) und rumänischsprachige Kinder (69 %) hatten einen überdurchschnittlich hohen Förderbedarf.“

Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2018“ (2018), S. 44

 

Schüler/-innen mit nicht deutscher Umgangssprache, die zu Beginn des Schuljahres 2013/2014 bereits 14 Jahre alt waren ...

Abgelaufen

„Rund 8% der Schüler/-innen mit nicht deutscher Umgangssprache, die zu Beginn des Schuljahres 2013/2014 bereits 14 Jahre alt waren, hatten auch zwei Schuljahre später, zum Ende des Schuljahres 2015/2016, die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen. Bei ihren deutschsprachigen Klassenkameradinnen und -kameraden waren es hingegen nur knapp 3%.“

Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2018“ (2018), S. 46

 

Keine über die Pflichtschule hinausgehende Ausbildung abgeschlossen ...

Abgelaufen

„Verfügten 2017 nur 10 % der inländischen Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren maximal über einen Pflichtschulabschluss, war dieser Anteil bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund mit 26 % weit mehr als doppelt so hoch. Insbesondere Migrantinnen und Migranten aus der Türkei hatten überwiegend (zu 58 %) keine über die Pflichtschule hinausgehende Ausbildung abgeschlossen.“

Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2018“ (2018), S. 50

 

In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund wurde das niedrige Bildungsniveau weit weniger oft ‚vererbt‘ ...

Abgelaufen

„Fast jede zweite Person mit Migrationshintergrund (47 %), deren Eltern lediglich einen Pflichtschulabschluss aufwiesen, verfügte 2014 ebenfalls über keinen höheren Bildungsabschluss. In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund wurde das niedrige Bildungsniveau weit weniger oft ‚vererbt‘, nämlich nur zu gut einem Fünftel (22 %).“

Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2018“ (2018), S. 50

 

Rund 7 % der 15- bis 24-Jährigen waren 2017 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung ...

Abgelaufen

„Rund 7 % der 15- bis 24-Jährigen waren 2017 weder erwerbstätig noch in Aus- oder Weiterbildung. Jugendliche ohne Migrationshintergrund waren zu knapp 5 % betroffen, Jugendliche mit Migrationshintergrund zu 12 %.“

Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2018“ (2018), S. 60

 

Arbeitslosigkeit bei Ausländer/-innen im Jahr 2017 deutlich höher als bei österreichischen Staatsangehörigen ...

Abgelaufen

„Bei einer Gesamtarbeitslosenquote (nationale Definition) von 8,5 % im Jahr 2017 (-0,6 Prozentpunkte im Vergleich zu 2016) war die Arbeitslosigkeit bei Ausländer/-innen mit 12,5 % deutlich höher als bei österreichischen Staatsangehörigen (7,5 %). […] Die höchste Arbeitslosenquote (48,3 %) fand sich bei Staatsangehörigen Afghanistans, Syriens und Iraks.“

Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2018“ (2018), S. 62

 

Students who do not speak the language of instruction at home ...

Abgelaufen

„Students who do not speak the language of instruction at home are only about half as likely to be resilient, compared to students who speak the language of instruction at home, after accounting for socio-economic status.“

Prof. Dr. Tommaso Agasisti u. a., „Academic resilience“ (2018), S. 25

 

Recent challenges to the school system in Hong Kong include an increase in ethnic- and language-minority students and an increase in social segregation ...

Abgelaufen

„Recent challenges to the school system in Hong Kong include an increase in ethnic- and language-minority students and an increase in social segregation as some of the most prestigious public schools have become private.“
Asia Society (Hrsg.), New Challenges and opportunities (2018), S. 13f.

A large proportion of the increase in the school-age population will be from children with a migrant background ...

Abgelaufen

„Austria’s school-age population (6-18 year-olds) is forecast to increase by 17 % between 2015 and 2040. […] A large proportion of the increase in the school-age population will be from children with a migrant background.“
EU-Kommission (Hrsg.), Education and Training Monitor 2018 (2018), S. 9.

Austria’s early school leaving rate fell continuously between 2007 and 2016, but increased again ...

Abgelaufen

„Austria’s early school leaving rate fell continuously between 2007 and 2016, but increased again by 0.5 percentage point in 2017 to 7.4 %. While this remains well below the EU average and the national target for 2020 of 9.5 %, analysis of the increase shows that it has occurred particularly in towns and suburbs. While the rate among foreign-born pupils has continued to drop, in 2017 they were still more than three times more likely to leave school early than native-born pupils (18.4 % vs 5.3 %).“
EU-Kommission, Education and Training Monitor, 2018 (2018), S. 11.

Finnland: Gaps between different groups have increased ...

Abgelaufen

„While equity is a key principle of Finnish education performance, gaps between different groups have increased and young people with an immigrant background, although still a relatively small group, perform significantly worse than native-born people.“
EU-Kommission, Education and Training Monitor 2018 (2018), S. 93.

Comparing OECD PISA 2006 and 2015 in science performance, equity indicators showed a significant deterioration ...

Abgelaufen

„Comparing OECD PISA 2006 and 2015 in science performance, equity indicators showed a significant deterioration. Of three main determinants of inequalities reviewed in a recent study — low educational level of parents, unemployment or receipt of social assistance — the latter has the greatest impact on the education outcomes of children. Foreign-born students not only leave education more often, they also tend to repeat grades.“
EU-Kommission (Hrsg.), Education and Training Monitor 2018 (2018), S. 95.

Niederlande: A polarisation within the children of Turkish and Moroccan descent ...

Abgelaufen

Niederlande: „Research into the intergenerational mobility of migrants revealed a polarisation within the children of Turkish and Moroccan descent. While one part of these second generation children (27 %) are in higher education, an almost equal share are early school leavers. Daughters in particular have achieved a remarkable social rise compared to their largely uneducated immigrant mothers, overtaking sons in almost all higher level streams.“
EU-Kommission (Hrsg.), Education and Training Monitor 2018 (2018), S. 209.

As important for integration to be successful that immigrants speak the (or one of the) official language(s) of the host country ...

Abgelaufen

„Nearly all respondents (95 %) see it as important for integration to be successful that immigrants speak the (or one of the) official language(s) of the host country.“
EU-Kommission (Hrsg.), Integration of immigrants in the European Union (2018), S. 84.

Offering or improving language courses for immigrants on their arrival would support the integration process ...

Abgelaufen

„Nearly nine in ten (88 %) agree that offering or improving language courses for immigrants on their arrival would support the integration process […]. Nearly as many (85 %) think that the introduction or improvement of integration programmes for immigrants upon their arrival in the host country would improve the prospects of integration […] More than eight in ten (84 %) agree that making integration programmes and language courses mandatory for immigrants would improve their prospects of integration.“
EU-Kommission (Hrsg.), Integration of immigrants in the European Union (2018), S. 113.

Language courses and information about their destination country of benefit to the integration process ...

Abgelaufen

„At least two thirds (66 %) of respondents in all countries agree that it would be of benefit to the integration process if immigrants were provided with integration measures such as language courses and information about their destination country before their arrival.“
EU-Kommission (Hrsg.), Integration of immigrants in the European Union (2018), S. 125.

Extreme Unterschiede innerhalb Europas ...

Abgelaufen

„Malta (89 %), Portugal (64 %), Italy (54 %) and Austria (50 %) have high proportions of men of African descent with low educational levels. By contrast, in Ireland, the share of men of African descent with low educational levels is considerably lower than that of men in the general population. Similarly, in Finland, France and Ireland, more men of African descent have high levels of education than men in the general population.“
European Union Agency for Fundamental Rights (Hrsg.), Second European Union Minorities and Discrimination Survey (2018), S. 46.

Great difficulties in making ends meet ...

Abgelaufen

„More than one in 10 (13 %) respondents of African descent say that they have great difficulties in making ends meet. […] This rate is highest in Austria, where one in two respondents (50 %) say they have great difficulties in making ends meet. By contrast, 4 % of the general population indicates having such difficulties in Austria.“
European Union Agency for Fundamental Rights (Hrsg.), Second European Union Minorities and Discrimination Survey (2018), S. 46.

Finnland: The risk for youths with immigrant origins to be positioned outside the education and workforce ...

Abgelaufen

Finnland: „The risk for youths with immigrant origins to be positioned outside the education and workforce is four to five times higher in comparison with Finnish-origin youths. They end up becoming early leavers from education and training more often than Finnish-origin youths do.“
Dr. Liila Holmberg u. a., Educational trajectories of immigrant-origin youths in Finland (2018), S. 4.

Dänemark: A mandatory assessment of language development has been introduced for all three-year-olds ...

Abgelaufen

Dänemark: „A mandatory assessment of language development has been introduced for all three-year-olds since 2010 in order to diagnose and address possible language problems before children start school at age 7.“

Dr. John Jerrim u. a., „Educational disadvantage: how does England compare?“ (2018), S. 25

 

Austria, France, Germany and the Netherlands share the experience of large-scale low-educated immigration ...

Abgelaufen

„Austria, France, Germany and the Netherlands share the experience of large-scale low-educated immigration, the so-called 'guest workers', in the post-World War II economic boom period. The native-born children of these immigrants generally had relatively lower starting conditions in terms of socio-economic characteristics compared to their peers with native-born parents. In contrast, immigration to Canada has been largely high-educated, although not all immigrant groups have the same background, and intergenerational mobility patterns vary across groups.“

OECD (Hrsg.), „Catching Up? Country Studies on Intergenerational Mobility and Children of Immigrants“ (2018), S. 9

 

Kanadas SchülerInnen mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„In Canada, the educational attainment of the children of immigrants exceeds that of same-aged children of native-born parents.“

OECD (Hrsg.), „Catching Up? Country Studies on Intergenerational Mobility and Children of Immigrants“ (2018), S. 10

 

Bildungsaufstieg mit und ohne Migrationshintergrund in Österreich ...

Abgelaufen

Österreich: „Not only do those from Turkey and the former Yugoslavia achieve lower levels of education, but their children are also less likely than other groups to be upwardly mobile and achieve a higher level of education than their parents. 77 % of the children of natives move upward if their parents have only compulsory education, compared to only 51 % among the offspring of immigrants.“

OECD (Hrsg.), „Catching Up? Country Studies on Intergenerational Mobility and Children of Immigrants“ (2018), S. 12

 

Österreichs besondere Situation ...

Abgelaufen

„While the sons of immigrants (both Turkish and Yugoslav) are more likely to obtain a higher level of education compared to their parents than natives’ sons, the daughters of immigrants are less likely than the daughters of native-born parents to be upwardly mobile. 63 % of daughters of native-born parents compared to only 46 % of the daughters of immigrants obtain a higher level of education than their mothers.“

OECD (Hrsg.), „Catching Up? Country Studies on Intergenerational Mobility and Children of Immigrants“ (2018), S. 12

 

Bildungsaufstieg mit und ohne Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„The probability of achieving an apprenticeship certificate is 61 % for those of native descent if the highest level of the parents’ education is at most compulsory schooling, compared to just 37 % among the native children of immigrants.“

OECD (Hrsg.), „Catching Up? Country Studies on Intergenerational Mobility and Children of Immigrants“ (2018), S. 12

 

Attending preschool ...

Abgelaufen

„In 2011, children whose parents were born outside of the EU were six times less likely to attend preschool than children whose parents were born in Austria (13 % and 79 % respectively).“

OECD (Hrsg.), „Catching Up? Country Studies on Intergenerational Mobility and Children of Immigrants“ (2018), S. 12

 

Österreich: People with an immigration background from the former Yugoslavia and in particular from Turkey have strikingly low levels of education ...

Abgelaufen

Österreich: „People with an immigration background from the former Yugoslavia and in particular from Turkey have strikingly low levels of education.“

OECD (Hrsg.), „Catching Up? Country Studies on Intergenerational Mobility and Children of Immigrants“ (2018), S. 18

 

Kinder mit Migrationshintergrund, die die Unterrichtssprache nicht als Umgangssprache sprechen, bleiben besonders weit zurück ...

Abgelaufen

„Research on test scores for them and for those of native descent in 40 countries shows that speaking the national language at home is one of the biggest predictors of success on standardised tests.“

OECD (Hrsg.), „Catching Up? Country Studies on Intergenerational Mobility and Children of Immigrants“ (2018), S. 25

 

Österreich: Ergebnis der Sprachstandsfeststellung vor Eintritt in das Schulwesen ...

Abgelaufen

„The share of children who need language guidance differs strongly between those who speak German in daily life and those who use another language. While this share is 10 % for children whose colloquial language is German, it is 58 % for the children whose colloquial language is not German.“

OECD (Hrsg.), „Catching Up? Country Studies on Intergenerational Mobility and Children of Immigrants“ (2018), S. 26

 

Niederlande: The government launched policy arrangements for VVE (preschool and early school education, Voor- en vroegschoolse educatie) ...

Abgelaufen

Niederlande: „With the aim to reduce Dutch language deficits from 2000 onwards, the government launched policy arrangements for VVE (preschool and early school education, Voor- en vroegschoolse educatie). VVE policies especially target children of immigrants from disadvantaged families. The emphasis on second language learning at a young age has been embraced by all Dutch governments in power over the past two decades.“

OECD (Hrsg.), „Catching Up? Country Studies on Intergenerational Mobility and Children of Immigrants“ (2018), S. 101

 

Niederlande: Children of immigrants and children of disadvantaged families attend a separate provision called voorschool ...

Abgelaufen

Niederlande: „The general policy is that children of immigrants and children of disadvantaged families attend a separate provision called voorschool three half-days a week (between 10 and 12 hours in total). With few exceptions, in practice this means that in the cities, children of immigrants are placed together in preschool, separately from children of Dutch descent whose first language is Dutch. […] In the voorschool, the preschool especially designed for children from disadvantaged families, much attention is paid to second language learning using specialised methods.“

OECD (Hrsg.), „Catching Up? Country Studies on Intergenerational Mobility and Children of Immigrants“ (2018), S. 102

 

'Positively selected' immigrants ...

Abgelaufen

„There are […] important differences between destination countries, with Canada, Sweden and the United Kingdom being particularly likely to have 'positively selected' immigrants.“

OECD (Hrsg.), „Catching Up? Country Studies on Intergenerational Mobility and Children of Immigrants“ (2018), S. 151

 

USA and Canada: The educational attainment of the children of immigrants ...

Abgelaufen

„On average, in both the United States and Canada the educational attainment of the children of immigrants is equal to or exceeds that of same-aged children of native-born parents.“

OECD (Hrsg.), „Catching Up? Country Studies on Intergenerational Mobility and Children of Immigrants“ (2018), S. 170

 

Österreich: Foreign-born adults are much more likely not to have attained upper secondary education than their native-born peers ...

Abgelaufen

„Foreign-born adults are much more likely not to have attained upper secondary education than their native-born peers. While 11 % of native-born 25-64 year-olds do not have upper secondary education, the share among foreign-born adults is almost three times as high (27 %).“

OECD (Hrsg.), „Education at a Glance 2018. Country Note Austria“ (2018), S. 3f

 

In Canada, 67 % of foreign-born adults (25-64 year-olds) had a tertiary education in 2017 ...

Abgelaufen

„In Canada, 67 % of foreign-born adults (25-64 year-olds) had a tertiary education in 2017, 26 % had upper secondary or post-secondary non-tertiary education and 8 % had not completed upper secondary.“

OECD (Hrsg.), „Education at a Glance 2018. Country Note Canada“ (2018), S. 2

 

A number of OECD countries have introduced policy changes to encourage migrants to undertake further education ...

Abgelaufen

„A number of OECD countries have introduced policy changes to encourage migrants to undertake further education to attain the levels needed for long-term employability in the host-country labour market. In Sweden, since January 2018, the government has introduced the requirement that all newly-arrived migrants who are considered to be in need of education and training undertake such education on a full-time basis.“

OECD (Hrsg.), „International Migration Outlook 2018“ (2018), S. 111

 

Migrationspolitik klassischer Einwanderungsländer ...

Abgelaufen

„Regions attracting the highest share of highly educated migrants are mostly located in Canada, Australia, Northern Europe and Switzerland. […] In the United Kingdom, Ireland, Norway and Sweden, most regions display larger shares of highly-educated among the foreign-born than among the nativeborn population. In all regions of Australia and most regions of Canada, the share of foreign-born with tertiary education is higher than that of natives by at least 10 percentage points.“

OECD (Hrsg.), „Regions and Cities at a Glance 2018“ (2018), S. 84

 

Across the EU, 77 % of all children in immigrant households attend some type of preschool education and care against 81 % among children in native households ...

Abgelaufen

„Across the EU, 77 % of all children in immigrant households attend some type of preschool education and care against 81 % among children in native households. […] Finland stands out as the only country where they are in fact more likely – by a full 10 percentage points – to go to preschool than the children of the native-born.“
OECD (Hrsg.), „Settling In 2018“ (2018), S. 186
Anm.: In Österreich sind es in den „immigrant households“ 79,4 % und in den „native households“ 83,6 %. (Quelle: OECD (Hrsg.), „Settling In 2018“ (2018), Figure 7.5.)

Those who attended preschool consistently achieve higher scores ...

Abgelaufen

„Comparisons of the PISA reading scores of 15-year-old students with immigrant parents and similar socio-economic backgrounds show that those who attended preschool consistently achieve higher scores. Across the EU, the benefit of preschool is 55 points among the native-born children of immigrants – roughly equivalent to 1.5 school years. The corresponding benefit among native-born children of natives is 23 points (half a year of schooling).“
OECD (Hrsg.), „Settling In 2018“ (2018), S. 186

The native-born children of immigrants are more likely than their peers with no migrant background to drop out early ...

Abgelaufen

„The native-born children of immigrants are more likely than their peers with no migrant background to drop out early in two-fifths of countries, particularly in longstanding European destinations and the Nordic countries. Shares exceed 13 % in Sweden, Austria and Spain. The widest gaps in drop-out rates between pupils of foreign- and native-born parents are in Austria and Slovenia. […] In Switzerland, Austria and Slovenia, young people with a non-EU background are more than twice as likely to drop out as their peers of native-born parentage.“

OECD (Hrsg.), „Settling In 2018“ (2018), S. 198

 

The greatest obstacles to the successful integration of students with an immigrant background ...

Abgelaufen

„Socio-economic disadvantage and language barriers are two of the greatest obstacles to the successful integration of students with an immigrant background.“

OECD (Hrsg.), „The Resilience of Students with an Immigrant Background“ (2018), S. 14

 

The culture and education acquired before migrating ...

Abgelaufen

„The culture and education acquired before migrating are strongly related to the performance of firstgeneration immigrant students.“

OECD (Hrsg.), „The Resilience of Students with an Immigrant Background“ (2018), S. 102

 

Sprachkompetenz unverzichtbares Fundament ...

Abgelaufen

„The language spoken at home strongly affects the likelihood that immigrant students will be academically resilient. […] Research indicates that fluency in the host-country language is one of the most important determinants of social and economic integration of immigrant students. Since humans communicate first and foremost by speaking, writing and reading, learning the language spoken in the host country has an immediate impact on immigrants’ lives and on their integration.“

OECD (Hrsg.), „The Resilience of Students with an Immigrant Background“ (2018), S. 118

 

Language fluency enables children with an immigrant background to participate actively ...

Abgelaufen

Just as fluency in the language spoken in the host community is important for adults because it ensures their economic and social integration, language fluency among school-aged children ensures that they are able to make the most of the learning opportunities offered by schools. […] Language fluency enables children with an immigrant background to participate actively in the social life of their school, and develop a sense of belonging at their school community and beyond.“

OECD (Hrsg.), „The Resilience of Students with an Immigrant Background“ (2018), S. 121

 

The sooner children become fluent in the host-country language, the more they can benefit from new opportunities ...

Abgelaufen

„Children with an immigrant background with language difficulties are found to be more likely to be bullied, discriminated against and are more likely to suffer emotional problems, such as depression and low self-esteem. The sooner children become fluent in the host-country language, the more they can benefit from new opportunities. Thus, in many countries, schools emphasise language acquisition for children with an immigrant background.“

OECD (Hrsg.), „The Resilience of Students with an Immigrant Background“ (2018), S. 121

 

Parents’ educational background is one of the most significant determinants of immigrant children’s academic and well-being outcomes ...

Abgelaufen

„Research has consistently shown that parents’ educational background is one of the most significant determinants of immigrant children’s academic and well-being outcomes. Immigrant children of highly educated parents are also more likely than their peers with low-educated parents to become proficient more quickly in a new language.“

OECD (Hrsg.), „The Resilience of Students with an Immigrant Background“ (2018), S. 122

 

PISA reveals that speaking a language at home that is different from the language of assessment can explain much of the difference in academic performance ...

Abgelaufen

„PISA reveals that speaking a language at home that is different from the language of assessment can explain much of the difference in academic performance between native students and students with an immigrant background. First and foremost, it affects students’ proficiency in reading, which in turn also influences their competence in other domains.“

OECD (Hrsg.), „The Resilience of Students with an Immigrant Background“ (2018), S. 127

 

Whether or not immigrant students speak the language of the assessment at home ...

Abgelaufen

„PISA shows that whether or not immigrant students speak the language of the assessment at home is strongly associated with their overall academic performance.“

OECD (Hrsg.), „The Resilience of Students with an Immigrant Background“ (2018), S. 129

 

Speaking a language at home that is different from the host-country language ...

Abgelaufen

„Speaking a language at home that is different from the host-country language has a significant impact on the sense of belonging reported by students with an immigrant background. […] Speaking a language at home that is different from the language of instruction is also associated with the emotional well-being of students, as measured by their satisfaction with life and self-reported levels of anxiety.“

OECD (Hrsg.), „The Resilience of Students with an Immigrant Background“ (2018), S. 133-135

 

Being enrolled in a vocational track is associated with a stronger sense of belonging ...

Abgelaufen

„In some countries (such as Austria, Belgium and France) being enrolled in a vocational track is associated with a stronger sense of belonging and greater satisfaction with life, but students with an immigrant background are less likely to be involved in vocational education than native students.“

OECD (Hrsg.), „The Resilience of Students with an Immigrant Background“ (2018), S. 267

 

It is important to assess the language and other skills of students with an immigrant background ...

Abgelaufen

„It is important to assess the language and other skills of students with an immigrant background, not only those of foreign-born children who had arrived after the start of schooling, but also of native-born children of foreign-born parents, in order to identify the needs of each individual child and to target training.“

OECD (Hrsg.), „The Resilience of Students with an Immigrant Background“ (2018), S. 270f

 

Denmark […] introduced a mandatory assessment of language development for all 3-year-olds that aims to diagnose possible language problems before children start school ...

Abgelaufen

„Denmark […] introduced a mandatory assessment of language development for all 3-year-olds that aims to diagnose possible language problems before children start school. If identified as necessary, additional language training of at least 15 hours per week can take place as an integrated part of normal kindergarten activities or in separate groups. In Germany, the majority of Länder introduced screening processes to identify pre-school children in need of additional language support. These assessments are usually conducted 12 to 24 months before children’s transition to school.“

OECD (Hrsg.), „The Resilience of Students with an Immigrant Background“ (2018), S. 271

 

Schweden: Diagnostic tests on students’ previous schooling and their level of academic knowledge are conducted within two months of the student’s arrival at school ...

Abgelaufen

„Since 2016, Sweden has implemented a policy whereby diagnostic tests on students’ previous schooling and their level of academic knowledge are conducted within two months of the student’s arrival at school. Subsequently, additional tests are conducted in different school subjects. No more than two months after the student is enrolled in a school, the principal makes a decision regarding his or her grade and placement in either introductory (separate) or regular class.“

OECD (Hrsg.), „The Resilience of Students with an Immigrant Background“ (2018), S. 272

 

Ergebnis einer OECD-Studie zu Migration und Integration in den Städten Amsterdam, Athen, Barcelona, Berlin, Glasgow, Göteborg, Paris, Rom, Wien und Altona ...

Abgelaufen

„Migrant children often need additional help to successfully integrate, such as intensive language training or support classes. […] Some 82 % of the surveyed cities’ answers indicate that special classes for migrant pupils in public schools were created. Most of the time, these classes are administered or funded by the national level and they bridge the knowledge and language gap of migrant students until they can join standard classes.“

OECD (Hrsg.), „Working Together for Local Integration of Migrants and Refugees“ (2018), S. 177

 

Finnlands zieht die Konsequenzen aus dem Scheitern der SchülerInnen mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Given the need for language learning and adaptation to a new education system, and the potential delays this can cause for the learning of content, the Ministry of Education and Culture has allocated additional funding to incentivise municipalities to offer preparatory education courses.“

OECD (Hrsg.), „Working Together: Skills and Labour Market Integration of Immigrants and their Children in Finland“ (2018), S. 26

 

„Policy recommendation“ der OECD ...

Abgelaufen

„Make sure all newly-arrived children get adequate preparatory support prior to entry into mainstream education.“

OECD (Hrsg.), „Working Together: Skills and Labour Market Integration of Immigrants and their Children in Finland“ (2018), S. 42

 

Beginning Early Childhood Education and Care at age 3 versus age 5 ...

Abgelaufen

„PISA results show that the gains in science proficiency at age 15 from beginning ECEC (Anm.: ECEC = Early Childhood Education and Care) at age 3 versus age 5 are greater for children of immigrants compared with children of non-immigrants.“
Dr. Elizabeth A. Shuey u. a., „The Power and Promise of Early Learning“ (2018), S. 57

In 2017, 19 % of foreign-born people aged 18 to 24 in the European Union had left school early, compared to 10 % of natives ...

Abgelaufen

„In 2017, 19 % of foreign-born people aged 18 to 24 in the European Union had left school early, compared to 10 % of natives.“

UNESCO (Hrsg.), „Global Education Monitoring Report 2019“ (2018), S. 40

In Österreich brachen 2017 5,3 % der im Land Geborenen und 18,4 % der Zugewanderten ihre Schullaufbahn vorzeitig ab. (Quelle: Eurostat-Datenbank, Abfrage vom 10. Jänner 2019)

 

The skill composition of migration flows is as important as the overall number of migrants in determining labor market impacts ...

Abgelaufen

„Academic research has demonstrated that the skill composition of migration flows is as important as the overall number of migrants in determining labor market impacts in destination or source countries.“

World Bank Group (Hrsg.), „Moving for Prosperity“ (2018), S. 28

 

Four Anglo-Saxon destinations – Australia, Canada, the United Kingdom, and the United States – are home to almost two-thirds of all high-skilled migrants ...

Abgelaufen

„Four Anglo-Saxon destinations – Australia, Canada, the United Kingdom, and the United States – are home to almost two-thirds of all high-skilled migrants.“

World Bank Group (Hrsg.), „Moving for Prosperity“ (2018), S. 31

 

Zuwanderungsbedingt wird die Zahl der Kinder und Jugendlichen bis 19 Jahre steigen ...

Abgelaufen

„Zuwanderungsbedingt wird die Zahl der Kinder und Jugendlichen bis 19 Jahre steigen, wobei bis 2035 ein Anstieg um 8% von derzeit 1,71 Mio. auf 1,86 Mio. zu erwarten ist. Dazu tragen sowohl die zuwandernden unter 20-Jährigen als auch Geburten der Immigrantinnen bei. Ohne Zuwanderung nach Österreich würde die Zahl der Kinder und Jugendlichen bis 2035 um 7% auf 1,59 Mio. absinken.“

Statistik Austria, Pressemitteilung vom 23. November 2017

 

Zugewanderte aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien ...

Abgelaufen

„Fast 60 Prozent haben nur eine Pflichtschule (wenn überhaupt) absolviert, 13 Prozent eine mittlere oder höhere Schule und nur 4 Prozent eine Universitätsausbildung. Zum Vergleich haben bei allen in Österreich Geborenen 28 Prozent nur die Pflichtschule absolviert, dafür aber 33 Prozent eine mittlere oder höhere Schule und 13 Prozent ein Universitätsstudium.“

Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, Vorsitzender des Expertenrats für Integration, „Zusammen:Österreich“ vom Herbst 2017, S. 9

 

Großbritannien, 1993-2015 ...

Abgelaufen

Foreign-born men and women showed higher educational attainment than their UK-born counterparts during this period, with the educational attainment gap rising over time. […] In 2015, nearly one in two recent migrants was in the highest educational category compared to one in four UK-born workers.“

http://www.migrationobservatory.ox.ac.uk am 23. März 2017

 

70 % der Frauen aus der Türkei haben lediglich einen Pflichtschulabschluss ...

Abgelaufen

„70 % der Frauen aus der Türkei haben lediglich einen Pflichtschulabschluss, bei Frauen aus Ex-Jugoslawien trifft dies immer noch bei über 40 % zu.“

Integrationsfonds online am 15. März 2017

 

Leistungsschwächen in naturwissenschaftlichen Fächern bei Schülern der ersten Migrantengeneration ...

Abgelaufen

„Schüler der ersten Migrantengeneration zeigten im Jahr 2015 mit dreimal größerer Wahrscheinlichkeit als einheimische Schüler Leistungsschwächen in naturwissenschaftlichen Fächern und verließen die Schule dreimal häufiger vor Abschluss der Sekundarstufe II.“

EU-Kommission (Hrsg.), „Länderbericht Österreich 2017“ vom 22. Februar 2017, S. 3

 

Leistungsdifferenz von über einem Lernjahr ...

Abgelaufen

„In Österreich erreichen mehrsprachige Kinder im Mittel 500 Punkte auf der Lese-Gesamtskala, einsprachige Kinder hingegen 550 Punkte. Mit einer Leistungsdifferenz von 50 Punkten zählt Österreich neben Bulgarien, der Slowakischen Republik und Slowenien zu den Ländern mit dem größten Leistungsnachteil mehrsprachiger Kinder.“

BIFIE (Hrsg.), „PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse“ (2017), S. 55

 

Fast 2 Lernjahre Leistungsrückstand von 10-Jährigen mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Ergebnisse einer Regressionsanalyse zeigen, dass im Jahr 2016 15 Punkte (= 29 %) des gesamten Leistungsunterschieds von 51 Punkten durch ein – nach Zuwanderungshintergrund – unterschiedlich hohes kulturelles Kapital (in Form von Buchbesitz) in den Familien erklärt werden konnen. Dies weist darauf hin, dass ein Großteil des Kompetenzunterschieds zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund nicht auf unterschiedliche soziale Lagen zurückgeführt werden kann.“

BIFIE (Hrsg.), „PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse“ (2017), S. 78f

 

Fast 2 Lernjahre Leistungsrückstand am Ende der Volksschule ...

Abgelaufen

„[Es] muss darauf hingewiesen werden, dass der Leistungsunterschied zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund nach wie vor beträchtlich ist und mit 51 Punkten fast zwei Lernjahren entspricht.“

BIFIE (Hrsg.), „PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse“ (2017), S. 78

 

Extrem selektive Einwanderungspolitik der USA und Kanadas ...

Abgelaufen

„Die muslimische Bevölkerung in den USA […] ist gebildeter als die amerikanische Durchschnittsbevölkerung, weil die meisten als Arbeitsmigranten mit entsprechender Bildung eingewandert sind und sich später erfolgreich integriert haben. Ganz anders ist die Situation bei den weniger gut gebildeten Gastarbeitern in Europa, die zumeist aus ländlichen Regionen rekrutiert wurden, und natürlich aktuell bei den Flüchtlingen.“

Univ.-Prof. Dr. Ruud Koopmans. In: ÖIF (Hrsg.), „Perspektiven Integration - Parallelgesellschaften“ (2017), S. 15

 

Rekrutierung billiger Arbeitskräfte und deren Auswirkung auf schulische Leistungen ...

Abgelaufen

„Schon bei PISA 2006 lag aufgrund dieser Einwanderungspolitik der Migrantennachwuchs in Deutschland und Österreich tiefer unter den Leistungen der Alteingesessenen als in den übrigen untersuchten 56 Ländern. Kanada dagegen wurde beim selben Test zum ersten Land, in dem Migrantenkinder die einheimischen schulisch übertrafen.“

Univ.-Prof. Dr. Gunnar Heinsohn. In: ÖIF (Hrsg.), „Perspektiven Integration - Parallelgesellschaften“ (2017), S. 35

 

Kanada verschärfte seine selektive Einwanderungspolitik ...

Abgelaufen

„Der ‚Immigration and Refugee Protection Act‘ (IRPA) von 2002 fordert von Neuankömmlingen grundsätzlich Überqualifizierung, weil man von oben nach unten – von Pilot auf Taxifahrer – lernen kann, aber nicht umgekehrt.“

Univ.-Prof. Dr. Gunnar Heinsohn. In: ÖIF (Hrsg.), „Perspektiven Integration - Parallelgesellschaften“ (2017), S. 35

 

7.400 quereinsteigende SchülerInnen innerhalb nur eines Jahres ...

Abgelaufen

„Die quereinsteigenden SchülerInnen sind in den allgemeinen Datensätzen oftmals nicht extra ausgewiesen und wurden in Österreich bisher weder von den Mengengerüsten noch von ihren Lernfortschritten näher beforscht. Die Schulstatistik weist im Jahr 2012 knapp 3.900 ankommende Kinder im Alter zwischen 5 und 9 Jahren aus sowie 3.500 zwischen 10 und 14 Jahren.“

Dr. Barbara Herzog-Punzenberger, „Migration und Mehrsprachigkeit – wie fit sind wir für die Vielfalt?“ (2017), Policy Brief Nr. 1, S. 10

 

Der Anteil der 15-jährigen SchülerInnen mit zugewanderten Elternteilen ...

Abgelaufen

„Der Anteil der 15-jährigen SchülerInnen mit zwei zugewanderten Elternteilen ist von 11 % im Jahr 2000 auf 18 % im Jahr 2012 gestiegen. Weitere 9 % wiesen einen im Ausland geborenen Elternteil auf.“

Dr. Barbara Herzog-Punzenberger, „Migration und Mehrsprachigkeit – wie fit sind wir für die Vielfalt?“ (2017), Policy Brief Nr. 1, S. 15

 

SchülerInnen der 8. Schulstufe mit anderer Umgangssprache (Stand 2012) ...

Abgelaufen

„Von den insgesamt 24 % mehrsprachigen SchülerInnen, die zuhause auch eine nicht-deutsche Sprache sprachen, waren mehr als die Hälfte den Gruppen der angeworbenen Arbeitskräfte aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei zuzurechnen.“

Dr. Barbara Herzog-Punzenberger, „Migration und Mehrsprachigkeit – wie fit sind wir für die Vielfalt?“ (2017), Policy Brief Nr. 2, S. 7

 

Für den schulischen Erfolg sind die bildungssprachlichen Fähigkeiten in der Unterrichtssprache ausschlaggebend ...

Abgelaufen

„Für den schulischen Erfolg sind die bildungssprachlichen Fähigkeiten in der Unterrichtssprache ausschlaggebend. Es genügt also für einen weitergehenden Schulerfolg für mehrsprachige SchülerInnen in höheren Schulstufen ebenso wenig, ein passables Alltagsdeutsch zu sprechen, wie für einsprachig deutschsprachige SchülerInnen. […] Bildungssprachliche Kenntnisse sind in Vokabular, Grammatik, Semantik und Pragmatik vom Alltagsdeutsch klar unterschieden – je höher die Schulstufe desto unterschiedlicher.“

Dr. Barbara Herzog-Punzenberger, „Migration und Mehrsprachigkeit – wie fit sind wir für die Vielfalt?“ (2017), Policy Brief Nr. 2, S. 10

 

Österreichweit sprechen noch immer mehr als die Hälfte der SchülerInnen mit einer nicht-deutschen Familiensprache eine Sprache aus den Anwerbeländern des ehemaligen Jugoslawiens und der Türkei ...

Abgelaufen

„Österreichweit sprechen noch immer mehr als die Hälfte der SchülerInnen mit einer nicht-deutschen Familiensprache eine Sprache aus den Anwerbeländern des ehemaligen Jugoslawiens und der Türkei. In der 8. Schulstufe im Jahr 2012 waren das mehr als 10.000 SchülerInnen.“

Dr. Barbara Herzog-Punzenberger, „Migration und Mehrsprachigkeit – wie fit sind wir für die Vielfalt?“ (2017), Policy Brief Nr. 2, S. 12

 

Mehrsprachigkeit in der Volksschule ...

Abgelaufen

„Betrachtet man die Gesamtheit aller österreichischen VolksschülerInnen, so besuchen 8 % eine Klasse, in der mehr als drei Viertel der SchülerInnen zuhause eine andere Sprache als Deutsch sprechen. Dies trifft unter den SchülerInnen mit einer nichtdeutschen Familiensprache auf 28 % zu.“

Dr. Barbara Herzog-Punzenberger, „Migration und Mehrsprachigkeit – wie fit sind wir für die Vielfalt?“ (2017), Policy Brief Nr. 5, S. 15

 

Abschlussquoten der Sekundarstufe II höchst unterschiedlich ...

Abgelaufen

„Der Unterschied bei den Erfolgsquoten zwischen Schülern ohne Migrationshintergrund und Schülern mit Migrationshintergrund der ersten Generation beträgt in Finnland, den Niederlanden, Norwegen und Schweden mehr als 10 Prozentpunkte – obwohl weniger als 5 Prozent der Anfängerkohorte in Finnland einen Migrationshintergrund der ersten Generation aufweisen.“

OECD (Hrsg.), „Bildung auf einen Blick 2017“ (2017), S. 192

 

Durchschnittliches Bildungsniveau von AsylwerberInnen und -berechtigten In Österreich ...

Abgelaufen

„Im Vergleich zu den anderen Migrationsgruppen ist das durchschnittliche Bildungsniveau von AsylwerberInnen und -berechtigten gering. Dies wirkt sich hinderlich für eine bessere Arbeitsmarktintegration aus. Daher führt die Migration hier zu einem merklichen Anstieg der Arbeitslosenquote.“

ÖIF (Hrsg.), „Fiskalische und ökonomische Effekte verschiedener Migrationsformen“ (2017), S. 8

 

Österreich: Dreimal mehr Asylanträge als im EU-Schnitt ...

Abgelaufen

„In der Europäischen Union insgesamt wurden im Zeitraum 2015 bis April 2017 2,8 Millionen Asylanträge registriert. […] Die 2,8 Millionen Anträge entsprechen 0,55 % der Bevölkerung der EU. Demgegenüber stehen u.a. Schweden, Österreich und Deutschland mit einer deutlich höheren Betroffenheit. In Österreich zum Beispiel wurden Asylanträge im Ausmaß von 1,6 % der Wohnbevölkerung gestellt – also dreimal mehr als im EU-Schnitt.“

ÖIF (Hrsg.), „Fiskalische und ökonomische Effekte verschiedener Migrationsformen“ (2017), S. 14

 

Zuwanderung nach Österreich im Jahr 2015 ...

Abgelaufen

„Mit rund 19 Personen je 1.000 Einwohner/-innen lag die Zuwanderung nach Österreich im Jahr 2015 unter den europäischen Staaten (Anm.: hinter Luxemburg und Malta) an dritter Stelle.“

ÖIF (Hrsg.), „migration & integration. zahlen.daten.indikatoren“ (2017), S. 34

Zum Vergleich: In Frankreich waren es 5 Personen.

 

Migrantinnen und Migranten aus der Türkei überwiegend keine über die Pflichtschule hinausgehende Ausbildung ...

Abgelaufen

„Verfügten 2016 nur 11 % der inländischen Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren maximal über einen Pflichtschulabschluss, war dieser Anteil bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund mit 27 % weit mehr als doppelt so hoch. Insbesondere Migrantinnen und Migranten aus der Türkei hatten überwiegend (zu 61 %) keine über die Pflichtschule hinausgehende Ausbildung abgeschlossen.“

ÖIF (Hrsg.), „migration & integration. zahlen.daten.indikatoren“ (2017), S. 50

 

Mehr als drei Viertel der Bevölkerung mit Migrationshintergrund eine andere Muttersprache als Deutsch ...

Abgelaufen

2014: „Mehr als drei Viertel (77 %) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund hatten eine andere Muttersprache als Deutsch.“

ÖIF (Hrsg.), „migration & integration. zahlen.daten.indikatoren“ (2017), S. 50

 

Pflichtschule als höchster Abschluss ...

Abgelaufen

„Von den 15- bis 34-Jährigen, deren Eltern maximal eine Pflichtschule abgeschlossen haben, schaffen 23 % der Personen ohne Migrationshintergrund ebenfalls nur die Pflichtschule als höchsten Abschluss. Hingegen schließen von den Personen mit Migrationshintergrund 50 % wie ihre Eltern höchstens mit der Pflichtschule ab.“

Statistik Austria (Hrsg.), „Junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt“ (2017), S. 40

 

Extremer Bildungsrückstand von MigrantInnen aus der Türkei ...

Abgelaufen

„So hatten 2015 fast zwei Drittel aller Personen mit türkischem Migrationshintergrund ausschließlich einen Pflichtschulabschluss als höchsten Bildungsstand, bei der österreichischen Bevölkerung ohne Migrationshintergrund lag dieser Anteil nur bei rund 10 Prozent.“

Franz Wolf, Geschäftsführer des ÖIF. In: ÖIF (Hrsg.), „Perspektiven Integration. Menschen türkischer Herkunft in Österreich“ (2017), Vorwort

 

Geflüchtete aus Afghanistan ...

Abgelaufen

Nur 20 % von ihnen haben eine über die Pflichtschule hinausgehende Ausbildung absolviert, 30 % die Pflichtschule mit maximal 9 Schulstufen, 25 % die Grundschule mit maximal 5 Schulstufen und 25 % haben keine formale Schulbildung.“

ÖIF (Hrsg.), „Integrationsbericht 2017“ (2017), S. 47f

 

Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen aus nichtdeutschsprachigen Familien ...

Abgelaufen

„2010/11 stammten 26 % der Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen aus nichtdeutschsprachigen Familien. In den folgenden fünf Jahren stieg dieser Anteil um knapp fünf Prozentpunkte auf 31 % im Kindergartenjahr 2015/16.“

ÖIF (Hrsg.), „migration & integration. zahlen.daten.indikatoren“ (2017), S. 44

 

Sprachstandsfeststellung 2015/16 ...

Abgelaufen

„Von jenen Kindern, für die Deutsch als Erstsprache angegeben wurde, hatten nur rund 14 % Förderbedarf. Unter jenen Kindern, für die eine andere Erstsprache angegeben wurde, benötigten hingegen rund 67 % zusätzliche Fördermaßnahmen.“

ÖIF (Hrsg.), „migration & integration. zahlen.daten.indikatoren“ (2017), S. 44

 

2015: Fast ein Drittel der Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen aus nichtdeutschsprachigen Familien

Abgelaufen

„2015 stammte fast ein Drittel (31 %) der Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen aus nichtdeutschsprachigen Familien.“

ÖIF (Hrsg.), „Kinder & Jugend. Statistiken zu Migration & Integartion 2016“ (2017), S. 8

 

Jugendliche mit Abstammung aus dem ehemaligen Jugoslawien sowie mit türkischer Herkunft ...

Abgelaufen

Von den 18- bis 24-Jährigen mit Migrationshintergrund, unter denen Jugendliche mit Abstammung aus dem ehemaligen Jugoslawien sowie mit türkischer Herkunft dominieren, zählen 18,0 % zu frühen Schul- und Ausbildungsabgängerinnen und -abgängern. In der Bevölkerungsgruppe ohne Migrationshintergrund fallen dagegen nur 4,3 % in diese Kategorie.

Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2015/16 Schlüsselindikatoren und Analysen (2017), S. 124

 

Akzeptanz der in Österreich geltenden Gesetze und Regeln „sehr wichtig“ für ein Funktionieren der Integration ...

Abgelaufen

„88 % der Befragten empfinden die Akzeptanz der in Österreich geltenden Gesetze und Regeln als „sehr wichtig“ für ein Funktionieren der Integration, 78 % sehen „gute Kenntnisse der deutschen Sprache“ als einen sehr wichtigen Beitrag an. 64 % halten „religiöse Toleranz“ für einen sehr entscheidenden Faktor.“

ÖIF (Hrsg.), „Integration und Zusammenleben. Was denkt Österreich?“ (2017), S. 10

 

Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sehr oder eher wichtig ...

Abgelaufen

„98 % der Befragten nannten gute Kenntnisse der deutschen Sprache als sehr oder eher wichtig und 93 % der Befragten gaben an, dass die Übernahme der Werte, die in Österreich gelten, für sie sehr oder eher wichtig für eine funktionierende Integration ist.“

ÖIF (Hrsg.), „Integration und Zusammenleben. Was denkt Österreich?“ (2017), S. 22

 

Die Arbeitslosenquote unter Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit 2015 ...

Abgelaufen

„Die Arbeitslosenquote unter Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit war 2015 mit 13,5 % deutlich höher als jene österreichischer Staatsbürger/innen (8,1 %). […] Unter syrischen und afghanischen Staatsangehörigen war die Arbeitslosenquote mit 74,7 % bzw. 46,4 % besonders hoch.“

ÖIF (Hrsg.), „migration & integration – Schwerpunkt: Arbeit und Beruf“ (2017), S. 9

 

In Wien sind Bezirke zu finden, in denen mehr als die Hälfte der Volksschulkinder im Alltag überwiegend eine andere Sprache als Deutsch spricht ...

Abgelaufen

„In Wien sind Bezirke zu finden, in denen mehr als die Hälfte der Volksschulkinder im Alltag überwiegend eine andere Sprache als Deutsch spricht. Die höchsten Anteile weisen dabei Volksschulen im 5. Wiener Gemeindebezirk auf (86,9%), gefolgt vom 20. (82,8%), 16. (81,6%) und 15. Bezirk (78,6%).“

Statistik Austria (Hrsg.), „Bildung in Zahlen 2015/16 – Schlüsselindikatoren und Analysen“ (2017), S. 26

 

12 % der Hauptschulkinder mit nichtdeutscher Umgangssprache verließen das Schulsystem nach der Hauptschule ...

Abgelaufen

2014/15: „12 % der Hauptschulkinder mit nichtdeutscher Umgangssprache verließen das Schulsystem nach der Hauptschule. Bei ihren Klassenkameraden mit deutscher Umgangssprache waren es hingegen nur 3%.“

ÖIF (Hrsg.), „Kinder & Jugend. Statistiken zu Migration & Integartion 2016“ (2017), S. 8

 

Auffällig ist […] die mit 42,5 % sehr hohe Arbeitslosigkeit unter serbischen Staatsbürger/innen ...

Abgelaufen

„Auffällig ist […] die mit 42,5 % sehr hohe Arbeitslosigkeit unter serbischen Staatsbürger/innen, insbesondere auch im Vergleich mit Staatsbürger/innen der Türkei (19,8 %) oder anderen Ländern des ehemaligen Jugoslawiens wie Kroatien und Bosnien-Herzegowina, die eine deutlich geringere Arbeitslosigkeit aufweisen (18,1 % bzw. 15,7 %).“

Franz Wolf, Geschäftsführer des ÖIF in ÖIF (Hrsg.), „migration & integration – Schwerpunkt: Arbeit und Beruf“ (2017), S. 5

 

Die Arbeitslosenquote bei Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren im Jahr 2015 ...

Abgelaufen

„Die Arbeitslosenquote bei Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren betrug im Jahr 2015 9,2 %. […] Besonders hoch war die Arbeitslosenquote unter Jugendlichen aus Syrien mit 78,6 % sowie aus Serbien mit 45,1 % und Afghanistan mit 42,1%.“

ÖIF (Hrsg.), „Kinder & Jugend. Statistiken zu Migration & Integartion 2016“ (2017), S. 8

 

Viel höherer Förderbedarf für Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache ...

Abgelaufen

„Die 2008 durchgeführte Sprachstandsbeobachtung bei 4½- bis 5½-Jährigen Kindern ergab für Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache einen viel höheren Förderbedarf (58 %) als bei deutschsprachigen Kindern (10 %).“

Migrationsrat für Österreich (Hrsg.), „Bericht des Migrationsrats“ (2017), S. 37

 

48,7 % der in Österreich lebenden Ausländerinnen aus einem Drittstaat ...

Abgelaufen

„Mit Jahresbeginn 2016 stammten 48,7 % der in Österreich lebenden Ausländerinnen aus einem Drittstaat.“

ÖIF (Hrsg.), „Frauen – Statistiken zu Migration & Integration 2016“ (2017), S. 8

 

Durchschnittliche Kinderzahl bei Müttern ausländischer Staatsangehörigkeit ...

Abgelaufen

„Bei Müttern ausländischer Staatsangehörigkeit war die durchschnittliche Kinderzahl mit 1,94 Kindern deutlich höher als bei Österreicherinnen mit 1,39 Kindern. Vor allem Frauen aus Afghanistan und aus Syrien bekamen mit durchschnittlich 4,03 bzw. 3,63 die meisten Kinder.“

ÖIF (Hrsg.), „Frauen – Statistiken zu Migration & Integration 2016“ (2017), S. 9

 

Fast doppelt so hohe Arbeitslosenquote ...

Abgelaufen

„Die Arbeitslosenquote unter Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit war 2015 mit 13,3 % deutlich höher als jene der österreichischen Staatsbürgerinnen (7,3 %).“

ÖIF (Hrsg.), „Frauen – Statistiken zu Migration & Integration 2016“ (2017), S. 9

 

Österreichs Arbeitslosenquote von Immigrantinnen 2015 ...

Abgelaufen

„Mit 21,9 % war die Arbeitslosenquote unter Türkinnen hoch, besonders auffällig war aber die Arbeitslosenquote unter Syrerinnen und Afghaninnen mit 75,0 % bzw. 56,2 %.“

ÖIF (Hrsg.), „Frauen – Statistiken zu Migration & Integration 2016“ (2017), S. 33

 

Unemployment rates of first-generation immigrants: Österreich im „Spitzenfeld“ ...

Abgelaufen

„Unemployment rates of first-generation immigrants exceed unemployment rates of natives by 50 to 100 percent in Croatia, France, Finland and Germany. The relative gap between people with and without immigrant background is especially high in Luxemburg (127 %), Sweden (188 %), Austria (203 %) and Belgium (221 %).“

Prof. Dr. Holger Bonin, „The Potential Economic Benefits of Education of Migrants in the EU“ (2017), S. 27

 

Kanadas Jugend mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„The children of Canadian immigrants from some source regions, Asia, Africa and China in particular, attend university at extraordinarily high rates. […] Overall, university participation rates are 57 % for first-generation immigrants and 54 % for second-generation immigrants, compared to 38 % for the nonimmigrant population. This result is perhaps not surprising given the increased emphasis that Canadian immigration policy has placed on attracting highly educated immigrants.“

Dr. Stephen Childs u. a., „Why Do So Many Children of Immigrants Attend University? Evidence for Canada“. In: „Int. Migration & Integration“ (2017), S. 1f

 

Kanada: First-generation Chinese ...

Abgelaufen

Kanada: „By the age of 21, over 98 % of first-generation Chinese had attended some form of PSE (Anm.: post-secondary education), with 88 % having attended at least some university.“

Dr. Stephen Childs u. a., „Why Do So Many Children of Immigrants Attend University? Evidence for Canada“. In: „Int. Migration & Integration“ (2017), S. 2

 

Across the EU, children with a migrant background underperform at school ...

Abgelaufen

Across the EU, children with a migrant background underperform at school, especially when their new countrys language is different from the one spoken at home.

EU-Kommission (Hrsg.), Education and Training Monitor 2017 (2017), S. 30

 

Welcome/reception/introductory classes and qualification assessments are a common feature in many city strategies ...

Abgelaufen

„Welcome/reception/introductory classes and qualification assessments are a common feature in many city strategies, with the intention of getting children quickly up to speed with the curriculum and to ensure they have a good enough grasp of the local language to be placed in regular classes.“

Eurocities (Hrsg.), „Cities’ actions for the education of asylum seekers and refugees“ (2017), S. 10

 

Den Haag: Children who do not yet speak Dutch are first given language classes ...

Abgelaufen

Den Haag: „Children who do not yet speak Dutch are first given language classes and gradually introduced to other subjects. After a maximum of two years, children move into the regular Dutch education system.“

Eurocities (Hrsg.), „Cities’ actions for the education of asylum seekers and refugees“ (2017), S. 10

 

Oslo: Children aged seven and upwards are offered initial welcoming classes ...

Abgelaufen

Oslo: „In Oslo, children aged seven and upwards are offered initial welcoming classes before entering mainstream education. Different welcoming classes are offered based on a child’s need for language training. Some children spend up to two years in the welcoming classes, while others might only spend several months.“

Eurocities (Hrsg.), „Cities’ actions for the education of asylum seekers and refugees“ (2017), S. 10

 

Hamburg: Welcome classes in each reception centre for asylum seekers and refugees ...

Abgelaufen

Hamburg: „In Hamburg, the city education authority runs welcome classes in each reception centre for asylum seekers and refugees. These classes focus on the quick acquisition of language skills as well as on a general orientation regarding German culture and values. This ‘education from day one’ approach avoids any loss of time and prevents children from being kept in limbo for undefined periods.“

Eurocities (Hrsg.), „Cities’ actions for the education of asylum seekers and refugees“ (2017), S. 10

 

Berlin: ‘Bridge courses’ to give students additional language support during the transition period from the welcome class into the regular classes ...

Abgelaufen

Berlin: „Berlin’s senate department of education has established the so-called ‘bridge courses’ to give students additional language support during the transition period from the welcome class into the regular classes.“

Eurocities (Hrsg.), „Cities’ actions for the education of asylum seekers and refugees“ (2017), S. 11

 

Gent: Children aged 12 and older attend ‘reception classes’ ...

Abgelaufen

Gent: „Children aged 12 and older attend ‘reception classes’ until they are deemed ready to be integrated into regular classes – this normally happens after a year.“

Eurocities (Hrsg.), „Cities’ actions for the education of asylum seekers and refugees“ (2017), S. 11

 

Oslo: Refugees aged over 16 have a legal right and an obligation to complete a minimum of 600 hours of language training ...

Abgelaufen

Oslo: „In Oslo, refugees aged over 16 have a legal right and an obligation to complete a minimum of 600 hours of language training. If needed, they can have up to 3,000 hours of training. Asylum seekers are eligible for up to 175 hours of language training.“

Eurocities (Hrsg.), „Cities’ actions for the education of asylum seekers and refugees“ (2017), S. 12

 

Hamburg: Refugees over the age of 16 are immediately sent into vocational schools upon arrival ...

Abgelaufen

Hamburg: „In Hamburg, refugees over the age of 16 are immediately sent into vocational schools upon arrival. They attend two-year courses specifically designed for their needs which include mostly language support activities and practical training placements in companies.“

Eurocities (Hrsg.), „Cities’ actions for the education of asylum seekers and refugees“ (2017), S. 12

 

Turkish background: Difference between the first and second generations in Austria ...

Abgelaufen

„Among respondents with Turkish background, the difference between the first and second generations in Austria – in terms of having completed at least upper secondary education – is 41 percentage points (36 % for first- and 77 % for second-generation respondents).“

European Union Agency for Fundamental Rights (Hrsg.), „Second European Union Minorities and Discrimination Survey“ (2017), S. 90

 

Young people make up the bulk of the international migrant flow ...

Abgelaufen

„Young people make up the bulk of the international migrant flow – around 70 per cent of them is younger than 30. In terms of stock, young people aged 15–29 accounted for 21.2 per cent of the 244 million international migrants worldwide in 2015. This translated to over 51 million international migrants aged 15–29 years – more than half of them aged 15–24.“

ILO (Hrsg.), „Global Employment Trends for Youth 2017“ (2017), S. 26

 

Scheitern beim Zugang zur Sekundarstufe II in Schweden ...

Abgelaufen

„National evidence shows that only 52 % of students who migrated after the age of 7 qualify for a national programme at upper secondary level. The share drops to 28 % of students among those who arrived at age 12-15 (in their last four years of compulsory schooling), compared to the national average of close to 90 %.“

OECD (Hrsg.), „Education Policy Outlook. Sweden“ (2017), S. 7

 

Schweden: Newly arrived students ...

Abgelaufen

Schweden: „In Sweden, newly arrived students are defined as students aged 7-18, who have migrated to Sweden and do not have a basic knowledge of Swedish. These students are considered as newly arrived for up to four years after starting in a Swedish school. […] Newly arrived students can initially be taught in separate introductory classes if necessary, but should be in mainstream classes as much as language proficiency allows. Placements in introductory classes should be terminated after a maximum of two years.“

OECD (Hrsg.), „Education Policy Outlook. Sweden“ (2017), S. 8

 

Großbritanniens selektive Migrationspolitik ...

Abgelaufen

„Flows of labour into and out of the United Kingdom through migration have an important impact on the supply of skills. Sustained inflows of well-educated immigrants have boosted the skills and size of the working-age population in the United Kingdom over the last 20 years, and the share of the working-age population born outside of the UK is now double the 1995 level and on par with other OECD countries. […] Over the last few years, the goal of UK immigration policy has been to encourage immigration of skilled migrants while reducing overall immigration. As a result of this selective migration, immigrants to the United Kingdom are younger and more educated than their UK-born counterparts, and this educational attainment gap has risen over time.“

OECD (Hrsg.), „Getting Skills Right: United Kingdom“ (2017), S. 16

 

Großbritannien: The foreign-born population in the United Kingdom has better labour market performance than the OECD average for foreign-born populations ...

Abgelaufen

Großbritannien: „The foreign-born population in the United Kingdom has better labour market performance than the OECD average for foreign-born populations. In 2015, settled working-age migrants faced an unemployment rate of 5.9 %, compared with 5.2 % for the native-born, a gap of only 0.7 percentage points, which is low relative to the OECD average gap of 4.1 percentage points.“

OECD (Hrsg.), „Getting Skills Right: United Kingdom“ (2017), S. 16

In Österreich ist dieser Gap mit 6,1 % (10,7 % versus 4,6 %) besonders groß.

 

Call for effective integration policies ...

Abgelaufen

„Most of the refugees originate from Syria (nearly 30 %), Afghanistan (another 30 %) and Iraq (around 15 %), with employment histories and qualifications rooted in different market conditions. This makes their integration in Austria more demanding than for most earlier immigrant cohorts and calls for effective integration policies. Concerning young cohorts, around 18 000 children with a refugee status currently attend Austrian schools.“

OECD (Hrsg.), „OECD Economic Surveys – AUSTRIA“ (2017), S. 21

 

The majority of 15-year-old students in almost all European countries speak the language of the PISA test at home ...

Abgelaufen

„The PISA 2015 data reveals that the majority of 15-year-old students in almost all European countries speak the language of the PISA test at home, which is further considered as a proxy for speaking the language of schooling. The data reveals that, at EU level, 91.0 % of 15-year-old students speak the language of schooling at home.“

EU-Kommission (Hrsg.), „Key Data on Teaching Languages at School in Europe 2017“ (2017), S. 22

In Österreich sind es nur 81,2 %.

 

In almost half of European countries, education authorities allow for intensive training in the language of schooling for newly arrived migrants in preparatory classes ...

Abgelaufen

„In almost half of European countries, education authorities allow for intensive training in the language of schooling for newly arrived migrants in preparatory classes. Normally, when the newly arrived student enters a preparatory class in a local school, more emphasis is initially put on the language of schooling and, as the student’s knowledge of the language improves, other school subjects are gradually introduced.“

EU-Kommission (Hrsg.), „Key Data on Teaching Languages at School in Europe 2017“ (2017), S. 134

 

In France, during the first year, newly arrived migrant students attend intensive French lessons ...

Abgelaufen

„In France, during the first year, newly arrived migrant students attend intensive French lessons for a minimum of nine hours per week in primary education, and 12 hours per week in secondary education.“

EU-Kommission (Hrsg.), „Key Data on Teaching Languages at School in Europe 2017“ (2017), S. 136

 

PISA 2015: On average, students who speak another language at home scored 54 points lower than non-immigrant students ...

Abgelaufen

PISA 2015: „On average, students who speak another language at home scored 448 points in science, which is 54 points lower than non-immigrant students who scored on average 502 points in science.“

OECD (Hrsg.), „Educational Opportunity for All“ (2017), S. 86

In Österreich beträgt der Rückstand sogar 79 Punkte (431 Punkte versus 510 Punkte).

 

The average NEET rate among foreign-born youth in OECD countries is 30 % higher than that among native-born youth ...

Abgelaufen

„In the majority of OECD countries the foreign-born are over-represented in NEET with the result that the average NEET rate among foreign-born youth in OECD countries is 30 % (or six percentage points) higher than that among native-born youth.“

OECD (Hrsg.), „International Migration Outlook 2017“ (2017), S. 72

In Österreich ist der NEET-Anteil unter den Zugezogenen nicht um 30 %, sondern um 137 % größer als der der im Land Geborenen.

 

Higher achievement motivation ...

Abgelaufen

On average across OECD countries, immigrant students reported higher achievement motivation than non-immigrant students.

OECD (Hrsg.), PISA 2015. Students Well-Being (2017), S. 94

In Österreich ist dieser Unterschied besonders groß.

 

Dänemark: Special primary education for recently-arrived migrant children ...

Abgelaufen

„Since August 2016, municipalities in Denmark have the opportunity to establish special primary education for recently-arrived migrant children.“

OECD (Hrsg.), „International Migration Outlook 2017“ (2017), S. 84

 

Polen: Specific reception classes in public schools for recently-arrived children of migrants ...

Abgelaufen

„Poland introduced in 2016 the possibility for municipalities to organise specific reception classes in public schools for recently-arrived children of migrants and Polish emigrants with Polish language needs. Reception classes last one or – in exceptional cases – two years.“

OECD (Hrsg.), „International Migration Outlook 2017“ (2017), S. 84

 

Australiens hochselektive Einwanderungspolitik ...

Abgelaufen

„Australia […] has highly selective criteria for immigration, including a high level of proficiency in English.“

OECD (Hrsg.), „Why are immigrants less proficient in literacy than native-born adults?“ (2017), S. 3

 

Immigrants who have lived in the host country for more than five years ...

Abgelaufen

„In almost all countries (except Austria, Estonia and Greece), immigrants who have lived in the host country for more than five years are more proficient in literacy than those who have recently arrived. The difference between the two groups is particularly marked in the Nordic countries, where many immigrants need time to acquire language skills, and where comprehensive integration policies will have helped immigrants who have stayed in the country for longer to overcome any initial difficulties.“

OECD (Hrsg.), „Why are immigrants less proficient in literacy than native-born adults?“ (2017), S. 3

 

Foreign-born youth in the Netherlands ...

Abgelaufen

„Foreign-born youth in the Netherlands are particularly at risk of becoming NEET. Foreign-born youth (aged 15-24) are more than twice as likely as native-born youth to be NEET (OECD, 2016b). They are at serious risk of economic and social exclusion, with potentially harmful effects for all of society.“

OECD (Hrsg.), „OECD Skills Strategy Diagnostic Report Netherlands 2017“ (2017), S. 135

 

NEETs in Finland ...

Abgelaufen

Finnland: „The proportion of 15-34 year olds with a migration background who are neither in employment nor in education and training (NEET) is among the highest in the OECD.“

OECD (Hrsg.), „Finding the way: A discussion of the Finnish migrant integration system“ (2017), S. 7

 

Knowledge of the host-country language is a key factor in determining the speed and success of integration ......

Abgelaufen

„Across the OECD, knowledge of the host-country language is a key factor in determining the speed and success of integration.“

OECD (Hrsg.), „Finding the way: A discussion of the Finnish migrant integration system“ (2017), S. 10

 

In Finland […] even those migrants who arrive before the age of 15, struggle to integrate ...

Abgelaufen

„In Finland […] even those migrants who arrive before the age of 15, struggle to integrate, and survey data suggests that 35 % of this group leave school early – the highest in the OECD.“

OECD (Hrsg.), „Finding the way: A discussion of the Finnish migrant integration system“ (2017), S. 18

 

Finnland scheitert an seinen wenigen MigrantInnen ...

Abgelaufen

„The literacy disparity between the native-born children of the foreign-born and those with native-born parents is the largest among surveyed countries.“

OECD (Hrsg.), „Finding the way: A discussion of the Finnish migrant integration system“ (2017), S. 18

 

Nicht einmal 1 Prozent der Zuwanderung über Rot-Weiß-Rot-Karte ...

Abgelaufen

„In 2015, 1 300 persons immigrated in Austria via the red-white-red card (or the complementary EU-blue card), against 91 600 immigrants from the European Union (and Switzerland), 88 300 asylum seekers or 14 900 persons through family reunion.“

Dr. Volker Ziemann, „Inclusive labour Markets in the digital era: The case of Austria“ (2017), S. 33

 

Migrantenkinder in Schweden ...

Abgelaufen

„Schweden ist nicht nur immer mehr im Niveau gesunken, die Migrantenkinder in Schweden zeigen für 2012 wie die in Finnland niedrigere Leistungen und eine größere Leistungsdifferenz zu den Einheimischen als in Deutschland.“

Univ.-Prof. Dr. Hartmut Esser, Frankfurter Allgemeine Zeitung online am 24. Oktober 2016

 

Kanada sucht sich seine Migranten gezielt nach Qualifikation und Sprachkenntnissen aus ...

Abgelaufen

„Kanada sucht sich seine Migranten gezielt nach Qualifikation und Sprachkenntnissen aus. Kaum jemand hat je zur Kenntnis genommen, dass Finnland in den Leistungen zu den Ländern gehört, die den größten Abstand zwischen Einheimischen und den Migrantenkindern überhaupt aufweisen.“

Univ.-Prof. Dr. Hartmut Esser, Frankfurter Allgemeine Zeitung online am 24. Oktober 2016

 

In der skandinavischen Gesamtschule bleiben SchülerInnen mit Migrationshintergrund besonders weit zurück ...

Abgelaufen

„Schweden ist nicht nur immer mehr im Niveau gesunken, die Migrantenkinder in Schweden zeigen für 2012 wie die in Finnland niedrigere Leistungen und eine größere Leistungsdifferenz zu den Einheimischen als in Deutschland.“

Univ.-Prof. Dr. Hartmut Esser, Frankfurter Allgemeine Zeitung online am 24. Oktober 2016

 

Höheres Risiko für Jugendliche mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Jugendliche mit Migrationshintergrund haben ein höheres Risiko nur die Pflichtschule abzuschließen sowie die Schule früh abzubrechen und sind damit stärker gefährdet unfreiwillig in die NEET (Not in Education, Employment or Training) Kategorie zu fallen.“

think.difference (Hrsg.), „Jugendliche in der offenen Jugendarbeit“ (2016), S. 60

 

Jugendliche, die nicht die absoluten Grundkompetenzen erreichen ...

Abgelaufen

„In Deutschland erreichen 16 % der Jugendlichen nicht die absoluten Grundkompetenzen, wie sie die OECD mit der PISA-Kompetenzstufe 1 definiert hat. In Syrien sind das 65 % der Schülerinnen und Schüler (was aufgrund eines Schulbesuchs von nur 69 % im Sekundarschulbereich noch un­terschätzt sein dürfte), in Albanien 59 %.“

Univ.-Prof. Dr. Ludger Wößmann, ifo-Schnelldienst 1/2016 (2016), S. 22

 

Leistungsniveau bei PISA im Vergleich ...

Abgelaufen

„Im Durchschnitt liegt das syrische Leistungsniveau 140 PISA-Punkte hinter dem deutschen, das albanische 123 Punkte. Diese Differenz – wohlgemerkt unter Gleichaltrigen – entspricht in etwa dem, was Schülerinnen und Schüler im Durchschnitt in vier bis fünf Schuljahren lernen.“

Univ.-Prof. Dr. Ludger Wößmann, ifo-Schnelldienst 1/2016 vom 14. Jänner 2016, S. 22

 

Bestwert für Bayern im Handlungsfeld ‚Berufliche Bildung‘ ...

Abgelaufen

Deutschland: „In vielen Bundesländern werden im beruflichen Bildungssystem verschiedene Modelle zur Integration von Flüchtlingen durchgeführt. Im Bildungsmonitor 2016 erreicht Bayern im Handlungsfeld ‚Berufliche Bildung‘ den Bestwert.“

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), „Bildungsmonitor 2016“ (2016), S. 112

 

Österreich bei der Zahl der Asylwerber/-innen an dritter Stelle unter den EU-Staaten ...

Abgelaufen

„Bezogen auf die Bevölkerung lag Österreich bei der Zahl der Asylwerber/-innen an dritter Stelle unter den EU-Staaten. Die meisten Anträge pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner wurden in Ungarn und Schweden gestellt.“

Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2016“ (2016), S. 36

 

Bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund sind die Schul- und Ausbildungsbeendigungen deutlich höher ...

Abgelaufen

„Bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund sind die Schul- und Ausbildungsbeendigungen deutlich höher. So sind von den 18- bis 24-Jährigen mit Migrationshintergrund 15,5 % als frühe Schul- und Ausbildungsabgänger/innen zu zählen, während bei den Jugendlichen ohne Migrationshintergrund nicht einmal jede/jeder Zwanzigste (4,6 %) in diese Kategorie fällt.“

BMFJ (Hrsg.), „7. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich“ (2016), Teil A, S. 24

 

Abschluss der Sekundarstufe II in Österreich ...

Abgelaufen

Österreichs Schulwesen führt 84 % der Kinder von Eltern ohne Sekundarstufe II-Abschluss zu einem Sekundarstufe II-Abschluss, was aber leider nur für Kinder ohne Migrationshintegrund gilt:

„Unter den 2544jährigen, deren Eltern im Ausland geboren wurden und die keinen Abschluss der Sekundarstufe II erreicht haben, haben 50 % ebenfalls keinen Abschluss der Sekundarstufe II (OECDSchnitt: 37 %) erreicht. Die Gleichaltrigen mit in Österreich geborenen Eltern, die keinen Abschluss der Sekundarstufe II erreicht haben, verfügen dagegen nur zu 16 % über keinen Abschluss der Sekundarstufe II (OECDSchnitt: 27 %).“

OECD (Hrsg.), „OECD Education at a Glance. Country Note Österreich“ (2016), S. 5

 

Schweden: Immigrant students had weaker educational outcomes on average at all levels of education ...

Abgelaufen

Schweden: „OECD found that, compared to their Swedish-born peers, immigrant students had weaker educational outcomes on average at all levels of education. Differences in socio-economic background and speaking a different language at home accounted for a substantial part of the gap at age 15.“

OECD (Hrsg.), „Investing in Youth: Sweden“ (2016), S. 64

 

Unterrepräsentation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist in der Lehrlingsausbildung (Anm.: mit 13,8 %) besonders stark ausgeprägt ...

Abgelaufen

„Die Unterrepräsentation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist in der Lehrlingsausbildung (Anm.: mit 13,8 %) besonders stark ausgeprägt. […] Selbst in der AHS-Oberstufe (17,2 %) bzw. in den kaufmännischen höheren Schulen (Handelsakademien) (32,2 %) ist der Anteil an Jugendlichen mit nichtdeutscher Umgangssprache höher.“

ibw (Hrsg.), „Lehrlingsausbildung im Überblick 2016“ (2016), S. 46

 

Mehr als die Hälfte der 10-Jährigen mit Migrationshintergrund hat kein ausreichendes Hörverständnis ...

Abgelaufen

„Schwierigkeiten bei der Rezeption der gesprochenen deutschen Sprache (Hörverstehen) fallen besonders bei Kindern mit Migrationshintergrund auf: 26 % von ihnen erreichen die Standards nicht und weitere 36 % erreichen die Lernziele nur teilweise. […] Dies bedeutet für diese Gruppe von Kindern eine systematische Benachteiligung im Unterricht insgesamt, der primär sprachlich vermittelt wird.“

BIFIE (Hrsg.), „Standardüberprüfung 2015 – Deutsch, 4. Schulstufe, Bundesergebnisbericht“ (2016), S. 86

 

Starker Zusammenhang zwischen dem Bildungsabschluss der Eltern und den Leistungen ihrer 10-jährigen Kinder ...

Abgelaufen

„Es gibt einen starken Zusammenhang zwischen dem Bildungsabschluss der Eltern und den Leistungen ihrer 10-jährigen Kinder. Während beispielsweise mehr als jedes dritte Kind, dessen Eltern maximal Pflichtschulabschluss haben, die Standards in Lesen nicht erreicht, ist es unter Akademikerkindern nur jedes zwanzigste Kind.“

BIFIE (Hrsg.), „Standardüberprüfung 2015 – Deutsch, 4. Schulstufe, Bundesergebnisbericht“ (2016), S. 110

 

In Österreich Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund seit PISA 2000 kontinuierlich von 11,1 % auf 20,3 % gestiegen ...

Abgelaufen

„In Österreich ist der Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund seit PISA 2000 kontinuierlich von 11,1 % auf 20,3 % gestiegen.“

BIFIE (Hrsg.), „PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich“ (2016), S. 91

 

Unterrichtssprache zu Hause am seltensten gebraucht ...

Abgelaufen

„Österreich zählt gemeinsam mit Luxemburg und Slowenien zu den Ländern, in denen Jugendliche mit Migrationshintergrund zu Hause am seltensten die Unterrichtssprache gebrauchen.“

BIFIE (Hrsg.), „PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich“ (2016), S. 91

 

Österreich ...

Abgelaufen

„Jugendliche der zweiten Generation, die also selbst bereits in Österreich geboren worden sind, sprechen zu 27 % zu Hause überwiegend deutsch, bei den Jugendlichen, die selbst erst mit ihren Eltern zugewandert sind (erste Generation), liegt dieser Anteil nur unwesentlich niedriger bei 23 %.“

BIFIE (Hrsg.), „PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich“ (2016), S. 91

 

Die Sprache, in der der PISA-Test durchgeführt wurde, sprechen ...

Abgelaufen

„2015 sprachen 67 % der Schülerinnen und Schüler der ersten Zuwanderungsgeneration und 45 % der Schülerinnen und Schüler der zweiten Zuwanderungsgeneration zu Hause nicht die Sprache, in der der PISA-Test durchgeführt wurde“

OECD (Hrsg.), „PISA 2015 Ergebnisse. Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung“ (2016), S. 46f

 

Leistungsabstand zwischen 15-Jährigen mit und ohne Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„2015 entfielen im OECD-Durchschnitt rd. 40 % dieses Leistungsabstands auf den sozioökonomischen Status der Schüler und ihre Vertrautheit mit der Unterrichts- bzw. Testsprache in den Aufnahmeländern.“

OECD (Hrsg.), „PISA 2015 Ergebnisse. Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung“ (2016), S. 299

 

Mehr als drei Viertel des Leistungsrückstands von 15-Jährigen mit Migrationshintergrund auf Sprachdefizite und sozioökonomischen Background zurückzuführen ...

Abgelaufen

„In Österreich bleiben vom absoluten Leistungsunterschied von 70 Punkten nur mehr 16 Punkte übrig, wenn der sozioökonomische Hintergrund und die Lesekompetenz von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund statistisch konstant gehalten werden.“

BIFIE (Hrsg.), „PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich“ (2016), S. 95

 

Hochgebildete Migranten aus Drittstaaten ...

Abgelaufen

„Von allen hochgebildeten Migranten aus Drittstaaten leben weniger als ein Drittel (31 Prozent) in der EU und mehr als die Hälfte (57 Prozent) in den Vereinigten Staaten.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung online am 7. Juni 2016

 

Bildungsstandards in Mathematik nicht erreicht ...

Abgelaufen

„Während unter den Kindern ohne Migrationshintergrund 19 % die Bildungsstandards in Mathematik nicht erreichen, sind es unter den Kindern mit Migrationshintergrund 42 %.“

BIFIE (Hrsg.), „Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015, Band 2“ (2016), S. 25

 

Bildung ohne Lehr- oder Sekundarabschluss beendet ...

Abgelaufen

„Während unter den Jugendlichen ohne Migrationshintergrund nur 5,3 % die Bildung ohne Lehr- oder Sekundarabschluss beendet haben, sind es unter den gleichaltrigen MigrantInnen der 1. Generation 17,8 % und 16,1 % in der 2. Generation.“

Dr. Sabine Buchebner-Ferstl u. a., „Bildungsentscheidungen in der Familie beim Übergang von der Volksschule in die weiterführende Schule“ (2016), S. 17

 

VolksschülerInnen, die die Unterrichtssprache nicht als Umgangssprache sprechen (Schuljahr 2013/14) ...

Abgelaufen

„In Wien sind Bezirke zu finden, in denen mehr als die Hälfte der Volksschulkinder im Alltag überwiegend eine andere Sprache als Deutsch spricht. Die höchsten Anteile weisen dabei Volksschulen im 5. Wiener Gemeindebezirk auf (88,5 %), gefolgt vom 20. (80,9 %), 15. (79,8 %) und 16. Bezirk (79,6 %).“

Statistik Austria (Hrsg.), „Bildung in Zahlen 2013/14 – Schlüsselindikatoren und Analysen“ (2015), S. 26

Drei Jahre später (2016/17) sprachen bereits 58,5 % ALLER Volksschülerkinder Wiens die Unterrichtssprache nicht als Umgangssprache.

 

Jugendliche mit Abstammung aus dem ehemaligen Jugoslawien sowie mit türkischer Herkunft ...

Abgelaufen

„Von den 18- bis 24-Jährigen mit Migrationshintergrund, unter denen Jugendliche mit Abstammung aus dem ehemaligen Jugoslawien sowie mit türkischer Herkunft dominieren, zählen 15,5% zu frühen Schul- und Ausbildungsabgängerinnen und -abgängern.“

Statistik Austria (Hrsg.), „Bildung in Zahlen 2014-15, Schlüsselindikatoren und Analysen“ (2016), S. 114

 

Anteil an LehrabbrecherInnen unter den LehrabgängerInnen 2008-2013 ...

Abgelaufen

„Der Anteil an LehrabbrecherInnen unter den LehrabgängerInnen 2008-2013 beträgt bei den österreichischen StaatsbürgerInnen 14,8 %, bei den nicht-österreichischen StaatsbürgerInnen hingegen 31,8 %.“

ibw (Hrsg.), „Nach der Lehre: Ausbildungserfolg und Erwerbskarrieren der LehrabgängerInnen 2008-2013 in Österreich“ (2016), S. 16

 

Anteil an Jugendlichen mit nichtdeutscher Umgangssprache in den Volksschulen 27,6 % ...

Abgelaufen

„Während im Schuljahr 2014/15 der Anteil an Jugendlichen mit nichtdeutscher Umgangssprache in den Volksschulen 27,6 % betrug, lag er in den Berufsschulen lediglich bei 13,8 % (ohne land- und forstwirtschaftliche Berufsschulen). Selbst in der AHS-Oberstufe (17,2 %) bzw. in den kaufmännischen höheren Schulen (Handelsakademien) (32,2 %) ist der Anteil an Jugendlichen mit nichtdeutscher Umgangssprache höher.“

ibw und öibf (Hrsg.), „Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2014-2015“ (2016), S. 127

 

Schüler/-innen mit nichtdeutscher Umgangssprache ...

Abgelaufen

„Rund 8 % der Schüler/-innen mit nichtdeutscher Umgangssprache, die zum 1.9.2011 14 Jahre alt gewesen waren, hatten auch zwei Schuljahre später, zum Ende des Schuljahres 2013/2014, die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen. Bei ihren deutschsprachigen Klassenkameradinnen und -kameraden waren es hingegen nur gut 2 %, die das Bildungssystem noch vor Abschluss der Pflichtschule verließen.“

Statistik Austria (Hrsg.), „migration & integration - zahlen.daten.indikatoren 2016“ (2016), S. 46

 

Notwendigkeit von ausreichend bedarfsgerechter sozialarbeiterischer Tätigkeit an Schulen ...

Abgelaufen

„Nicht zuletzt durch die aktuelle Flüchtlingssituation wurde die Notwendigkeit von ausreichend bedarfsgerechter sozialarbeiterischer Tätigkeit an Schulen im vergangenen Jahr evidenter denn je.“

ÖIF (Hrsg.), „Integrationsbericht 2016“ (2016), S. 47

 

Unter ihrer Qualifikation beschäftigt ...

Abgelaufen

„Unter Erwerbstätigen mit Migrationshintergrund gaben 2014 22 % an, derzeit unter ihrer Qualifikation beschäftigt zu sein. Unter Erwerbstätigen ohne Migrationshintergrund betraf dies nur 8,7 %.“

Sachverständigenrat deutscher Stiftungen (Hrsg.), „Fünf Jahre Integrationspolitik in Österreich“ (2016), S. 14

 

Bedeutung frühkindlicher Sprachförderung ...

Abgelaufen

„Zwischen dem Lebensalter und der Fähigkeit, eine Sprache zu erlernen, besteht in der Regel ein negativer Zusammenhang. Entsprechend wichtig – und politisch anerkannt – ist die Bedeutung frühkindlicher Sprachförderung. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei der Kindergarten ein.“

Sachverständigenrat deutscher Stiftungen (Hrsg.), „Fünf Jahre Integrationspolitik in Österreich“ (2016), S. 10

 

In Großbritannien sind SchülerInnen ohne Migrationshintergrund die Schwachstelle ...

Abgelaufen

„In the UK (a traditional destination of highly educated migrants), the lowest incidence of ESL (Anm.: ESL = Early school leaving) is found among first-generation migrants, with natives showing the worst outcomes.“

EU-Kommission (Hrsg.), „Educational outcomes and immigrant background“ (2016), S. 16

 

High-education rates among migrants are highest, even above those for natives, in countries that receive highly educated migrants ...

Abgelaufen

„High-education rates among migrants are highest, even above those for natives, in countries that receive highly educated migrants — whether traditionally, such as the UK, or more recently, such as IE (Anm.: Irland) or CY (Anm.: Zypern). To a lesser extent, education levels among migrants in CZ (Anm.: Tschechien) and EE (Anm.: Estland) are also higher than among natives.“

EU-Kommission (Hrsg.), „Educational outcomes and immigrant background“ (2016), S. 27

 

London: Sozial Schwache ohne Migrationshintergrund abgehängt ...

Abgelaufen

„Across London as a whole, 63.1 % of Bangladeshi FSM pupils achieve five good GCSEs, compared to 58.6 % of Indian and 55.5 % of Pakistani. However, the average achieved by white British FSM (Anm.: Free School Meals) pupils in London is just 32.9 % on the same measure.“

The Sutton Trust (Hrsg.), „Class differences: Ethnicity and disadvantage“ (2016), S. 5

Anm.: Das sozioökonomische Niveau des Elternhauses der zugewanderten 15-Jährigen ist in Großbritannien europaweit am höchsten.

 

The aspirations of ethnic minority families in London ...

Abgelaufen

London: „The aspirations of ethnic minority families have been cited as the explanation for the recent improvement in average grades in London, where the proportion of ethnic minority communities is high.“

The Sutton Trust (Hrsg.), „Class differences: Ethnicity and disadvantage“ (2016), S. 5

 

Österreich: One quarter of 10 year-olds with a migrant background do not meet national education standards ...

Abgelaufen

Österreich: „One quarter of 10 year-olds with a migrant background do not meet national education standards, compared to 10 % of native-born pupils. Another third achieves the standards only partially, against less than 10 % of the native born. A big difference remains even after adjusting for socioeconomic background.“

EU-Kommission (Hrsg.), „Education and Training Monitor 2016 – Country analysis“ (2016), S. 8

 

Foreign-born young people are significantly more exposed to the risk of being NEETs ...

Abgelaufen

„Foreign-born young people are significantly more exposed to the risk of being NEETs than the native-born. In most OECD countries, youth born outside their country of residence are 1.5 times more likely to be NEET than native youth.“

OECD (Hrsg.), „Society at a Glance 2016” (2016), S. 19

 

UK: Early school leaving less prevalent among students born outside the country ...

Abgelaufen

„The UK is a rare case among the EU countries of early school leaving being less prevalent among students born outside the country (7.6 %) than those born in the UK (11.2 %).“

EU-Kommission (Hrsg.), „Education and Training Monitor 2016 – Country analysis“ (2016), S. 289

 

Finnland: PISA 2012 showed a skills gap of about two years for first-generation immigrants ...

Abgelaufen

Finnland: „PISA 2012 showed a skills gap of about two years for first-generation immigrants, depending on the subject. This is one of the largest performance gaps between native-born and firstgeneration migrants of participating EU countries.“

EU-Kommission (Hrsg.), „Education and Training Monitor 2016 – Country analysis“ (2016), S. 91

 

The City of Helsinki has established preparatory classes with a specific curriculum for immigrants and refugees ...

Abgelaufen

„The City of Helsinki has established preparatory classes with a specific curriculum for immigrants and refugees. They provide instruction in the Finnish/Swedish language and all other core school subjects for one year. Those under 10 receive 900 hours of instruction and those over 10 receive 1 000 hours of instruction.“

EU-Kommission (Hrsg.), „Education and Training Monitor 2016 – Country analysis“ (2016), S. 92

 

Immigrant students who reported that they had attended pre-primary education programmes ...

Abgelaufen

„Immigrant students who reported that they had attended pre-primary education programmes score 49 points higher on the OECD Programme for International Student Assessment (PISA) reading test than immigrant students who reported that they had not participated in such programmes.“

OECD (Hrsg.), „Education at a Glance 2016“ (2016), S. 29

49 PISA-Punkte entsprechen einem Lernvorsprung von etwa eineinviertel Jahren!

 

Chinese and Indian pupils continue to outperform other groups in England ...

Abgelaufen

England: „Chinese and Indian pupils continue to outperform other groups on all measures by the end of secondary school.“

Natalie Perera, Executive Director des CentreForum, „Education in England: Annual Report 2016“ (2016), S. 7

 

The United States maintains a dominant position in attracting skilled migrants ...

Abgelaufen

USA: „The United States maintains a dominant position in attracting skilled migrants: 40 % of the skilled migrants in OECD countries reside in the United States.“

OECD (Hrsg.), „Perspectives on Global Development 2017: International Migration in a Shifting World“ (2016), S. 97f

 

Kanada: The proportion of well-qualified migrants has continued increasing in 2014 ...

Abgelaufen

Kanada: „The proportion of well-qualified migrants has continued increasing in 2014, with more than half (52 %) of permanent residents between 25 and 64 years of age having completed post-secondary studies with a bachelor’s or master’s degree or a doctorate.“

OECD (Hrsg.), „International Migration Outlook 2016“ (2016), S. 246

 

The largest differences in early leaving between the native population and people born elsewhere ...

Abgelaufen

„The largest differences in early leaving between the native population and people born elsewhere are observed in southern Europe (Italy, Spain and Greece) and Austria, with gaps of more than 18 percentage points.“

Eurostat (Hrsg.), „Sustainable development in the European Union“ (2016), S. 44

 

Negative peer effects in classrooms ...

Abgelaufen

„Evidence suggests that a large concentration of children of immigrants with low-educated parents can lead to negative peer effects in classrooms.“

OECD (Hrsg.), „International Migration Outlook 2016“ (2016), S. 110

 

Immigrant concentration important in determining mathematics test scores ...

Abgelaufen

„Even after controlling for potential parental sorting across neighbourhoods by using an instrumental variable approach, immigrant concentration seems to remain important in determining mathematics test scores of both native-born and immigrant students.“

OECD (Hrsg.), „International Migration Outlook 2016“ (2016), S. 127

 

A language policy that covers measures to support the acquisition of Dutch in Belgium ...

Abgelaufen

„In Belgium (Flemish Community), ECEC centres for children younger than 3 years must provide a language policy that covers measures to support the acquisition of Dutch and devotes attention to languages spoken at home.“

EU-Kommission (Hrsg.), „Structural Indicators for Monitoring Education and Training Systems in Europe – 2016“ (2016), S. 23

 

Turkish children are forbidden to speak their mother tongue in Flemish schools ...

Abgelaufen

„In Flanders (Belgium), Turkish children are forbidden to speak their mother tongue, and punished for speaking Turkish with their peers; this is a common practice in many Flemish schools.“

Univ.-Prof. Dr. Orhan Agirdag u. a., „Does more exposure to the language of instruction lead to higher academic achievement?“ in „International Journal of Bilingualism“ (2016), S. 3

 

Targeted education programmes instead of mainstream schooling ...

Abgelaufen

„Mainstream schooling may not, in any case, be an immediate option for unaccompanied minors with very limited previous schooling. By contrast, targeted education programmes, combined with flexible language support and civic orientation, can help them adapt to their new school environment and its requirements.“

OECD (Hrsg.), „Making Integration Work“ (2016), S. 46f

 

Scandinavian countries have the most advanced integration instruments ...

Abgelaufen

„In Europe, the Scandinavian countries have the most advanced integration instruments for humanitarian migrants. They typically consist of structured multiyear programmes that combine language training, civic integration courses and labour market training and support. Programmes generally last between two and three years, although their duration may frequently be adjusted to the education levels of individual refugees.“

OECD (Hrsg.), „Making Integration Work“ (2016), S. 36

 

Illiterate refugees in Denmark ...

Abgelaufen

„In Denmark […] illiterate refugees who lack basic skills may receive additional language training, which goes beyond the scope of the official three-year induction programme and lasts for up to five years in total. There are similar arrangements in Norway and Sweden, where training may be extended according to the needs of individual refugees and the capacity of the local authority concerned.“

OECD (Hrsg.), „Making Integration Work“ (2016), S. 36

 

Only 5 % of the population is foreign-born in Finland ...

Abgelaufen

Finnland: „Only 5 % of the population is foreign-born and gross inflows are 0.3 % a year, of which half is work immigration, almost exclusively from other EU countries.“

OECD (Hrsg.), „OECD Economic Surveys – Finland“ (2016), S. 94

 

Non-EU work immigrants in Finland ...

Abgelaufen

„Non-EU work immigrants can only immigrate if their job offer is in an occupation where there is a lack of local supply, by improving systems for recognition of foreign qualifications and by bridging courses, and streamlining systems to integrate workers’ families.“

OECD (Hrsg.), „OECD Economic Surveys – Finland“ (2016), S. 38

 

Particular focus on early intervention in Estonia ...

Abgelaufen

„In Estonia, there is a particular focus on early intervention for children whose home language differs from the national language. It is reported that, in 50 % of ECE settings, specialist professional staff are provided to support the targeted groups with speech and language therapists and 'special' pedagogues.“

IEA (Hrsg.), „Early Childhood Policies and Systems in Eight Countries“ (2016), S. 79

 

Migrants arriving in Canada, France and the United Kingdom ...

Abgelaufen

„Close to half of the migrants arriving in Canada, France and the United Kingdom arrive from a country sharing one of the main official languages.“

OECD (Hrsg.), „Working Together: Skills and Labour Market Integration of Immigrants and their Children in Sweden“ (2016), S. 106

 

Utilising immigrants’ full skills is a challenge ...

Abgelaufen

„Experience from Canada and Switzerland shows that utilising immigrants’ full skills is a challenge, but that well-developed apprenticeship schemes help integration of low-skilled immigrants and their children.“

OECD (Hrsg.), „OECD Economic Surveys – Finland“ (2016), S. 38

 

Low educated migrants in OECD countries increasingly concentrated in the European Union ...

Abgelaufen

„Low educated migrants in OECD countries are increasingly concentrated in the European Union: between 2000 and 2010, the share of all low educated migrants in OECD countries living in the EU15 rose from 36 % to 45 %.“

OECD (Hrsg.), „Recruiting Immigrant Workers – Europe“ (2016), S. 15

 

The European Union attracted proportionally fewer well educated Chinese migrants ...

Abgelaufen

„The European Union attracted proportionally fewer well educated Chinese migrants than other OECD destinations – 16.9 % of all Chinese migrants, compared with 42.5 % in the United States and 40 % in Australia and Canada.“

OECD (Hrsg.), „Recruiting Immigrant Workers – Europe“ (2016), S. 87

 

The higher the education level ...

Abgelaufen

„The higher the education level, the less likely migrants are to live in the European Union.“

OECD (Hrsg.), „Recruiting Immigrant Workers – Europe“ (2016), S. 97

 

Knowledge of the host-country language is a key factor ...

Abgelaufen

„Knowledge of the host-country language is a key factor in determining the speed and success of integration – both economic and social.“

OECD (Hrsg.), „Working Together: Skills and Labour Market Integration of Immigrants and their Children in Sweden“ (2016), S. 105

 

Language skills an essential prerequisite to form networks ...

Abgelaufen

„Language skills are an essential prerequisite in the ability of the foreign-born to form networks with the native-born population and search for a job.“

OECD (Hrsg.), „Working Together: Skills and Labour Market Integration of Immigrants and their Children in Sweden“ (2016), S. 105

 

Low-educated refugees take eight years to reach employment levels comparable to ...

Abgelaufen

„Evidence suggests that on average low-educated refugees take eight years to reach employment levels comparable to those that tertiary educated refugees reach in just four years.“

OECD (Hrsg.), „Working Together: Skills and Labour Market Integration of Immigrants and their Children in Sweden“ (2016), S. 22

 

Early intervention critical to the success of integration policies ...

Abgelaufen

„One of the most important findings, observed in integration outcomes across OECD countries, is that early intervention is critical to the success of integration policies.“

OECD (Hrsg.), „Working Together: Skills and Labour Market Integration of Immigrants and their Children in Sweden“ (2016), S. 54

 

Integration of immigrants and their children in Sweden ...

Abgelaufen

Schweden: „As few as one in every two of those young migrants who arrive after the start of compulsory school manage to qualify for upper-secondary school and among new arrivals (those who arrived less than four years prior to the end of compulsory school) the figure falls below one in three.“

OECD (Hrsg.), „Working Together: Skills and Labour Market Integration of Immigrants and their Children in Sweden“ (2016), S. 90

 

Educational disparity in Sweden between foreign- and native-born individuals ...

Abgelaufen

„The educational disparity in Sweden between foreign- and native-born individuals is among the largest in the OECD.“

OECD (Hrsg.), „Working Together: Skills and Labour Market Integration of Immigrants and their Children in Sweden“ (2016), S. 98

 

It is very important that language courses are tailored ...

Abgelaufen

„It is very important that language courses are tailored – in terms of speed and teaching methods – to the characteristics of their students.“

OECD (Hrsg.), „Working Together: Skills and Labour Market Integration of Immigrants and their Children in Sweden“ (2016), S. 107

 

Proficiency in the host country language ...

Abgelaufen

„Proficiency in the host country language plays a crucial role for immigrants’ integration.“

Dr. Maria de Paolo u. a., „Education as a tool for the economic integration of migrants“ (2016)

 

Language skills are the sub-stratum for building competency in many other domains ...

Abgelaufen

„Language skills are the sub-stratum for building competency in many other domains: when studying math or science, immigrant children with poor proficiency in the hostcountry language face extra difficulties.“

Dr. Maria de Paolo u. a., „Education as a tool for the economic integration of migrants“ (2016)

 

High share of immigrants in the class has detrimental effects on children with an immigrant background ...

Abgelaufen

„The empirical evidence to date, both from the US and Europe, indicates that having a high share of immigrants in the class has detrimental effects on children with an immigrant background.“

Dr. Maria de Paolo u. a., „Education as a tool for the economic integration of migrants“ (2016)

 

Proficiency in the majority language a relevant selection criterion ...

Abgelaufen

„Proficiency in the majority language is the clearest case in point and constitutes a relevant selection criterion for almost any job outside ethnic enclaves.“

Ruud Koopmans, „Does assimilation work? Sociocultural determinants of labour market participation of European Muslims“ in „Journal of Ethnic and Migration Studies“ (2016), 42:2, S. 198

 

Denmark and Estonia ...

Abgelaufen

„In Denmark and Estonia, the enrollment level of these children (Anm.: Kinder „from a Minority Ethnic Group“) is very high: in Denmark, 97 % for PPE (Anm.: Pre-Primary education zwischen dem 3. Geburtstag und dem Schuleintritt) and, in Estonia, 100 % for both (Anm.: PPE und ECE, also alle Unter-6-Jährige).“

IEA (Hrsg.), „Early Childhood Policies and Systems in Eight Countries“ (2016), S. 68

 

More immigrants with lower education ...

Abgelaufen

„A number of European countries tend to receive more immigrants with lower education and a fluctuating inflow of migrants, while Australia, Canada, New Zealand and the United States have more well-educated immigrants and a stable inflow.“

OECD (Hrsg.), „Education at a Glance 2016“ (2016), S. 75

 

Harsher restrictions when attempting to enter Canada ...

Abgelaufen

„Anticipating that they will encounter harsher restrictions when attempting to enter Canada, New Zealand and Australia, low-educated individuals intending to move abroad mention as their desired destination countries that impose less restrictions on low-skilled migration.“

Dr. Flore Gubert u.a., „Is the European Union attractive for potential migrants?“ (2016), S. 27

 

The Netherlands is in the 7th position among OECD countries ...

Abgelaufen

„The Netherlands is in the 7th position among OECD countries behind Switzerland, the United Kingdom, the United States, Luxembourg, Ireland and Canada in terms of attracting talent. Likewise, the country appears to be in a good position to retain talent. It ranks 6th among OECD countries, behind Switzerland, the United States, Norway, Finland and the United Kingdom.“

OECD (Hrsg.), „Recruiting Immigrant Workers – The Netherlands 2016“ (2016), S. 196

 

Filipino migrants in Europe are less educated ...

Abgelaufen

„Filipino migrants in Europe are less educated (33.8 % are low-educated and 32.1 % are high-educated) than in the United States and Canada (where low-educated migrants respectively account for 9.8 % and 8.2 % of the stock and high-educated ones account for 54.1 % and 65.9 %).“

Dr. Anda David u. a., „A descriptive analysis of immigration to and emigration from the EU: Where does the EU stand within OECD?“ (2016), S. 27

 

Frühkindliche Bildung hat eine herausragende Bedeutung für spätere Bildungsperspektiven ...

Abgelaufen

„Viele Studien zeigen, dass die frühkindliche Bildung eine herausragende Bedeutung für spätere Bildungsperspektiven hat. Kinder aus Familien mit einem niedrigen sozio-ökonomischen Status oder mit Migrationshintergrund profitieren dabei in besonderem Maße von vorschulischer Bildung.“

Dr. Christina Anger u. a., „Bildungsgerechtigkeit in Deutschland - Eine Analyse der Entwicklung seit dem Jahr 2000“ (2016), S. 32

 

Students with an immigrant background ...

Abgelaufen

„Students with an immigrant background […] on average in the OECD, are 1.2 times more likely to have reported arriving late for school at least once in the two weeks prior to the PISA test. These greater risks for students with an immigrant background are particularly pronounced in Austria, Belgium, Germany, France and Israel.“

Dr. Anna Gromada u. a., „Student Learning Time“ (2016), S. 48

Im OECD-Mittel beträgt der Faktor 1,26, in Österreich ist er mit 1,93 am größten.

 

Österreich nahm im zweiten Quartal 2015 rund 2.026 Flüchtlinge pro einer Million Einwohner auf ...

Abgelaufen

„Österreich nahm im zweiten Quartal 2015 rund 2.026 Flüchtlinge pro einer Million Einwohner auf, das ist der zweithöchste Wert in Europa. Die meisten Asylanträge im Jahr 2015 wurden in Deutschland gestellt.“

ÖIF (Hrsg.), „Asyl und Flucht“, (Fact Sheet 19, Dezember 2015), S. 8

 

Asylanträge in Relation mit der Einwohner/innenzahl der jeweiligen Länder ...

Abgelaufen

„Setzt man die Asylanträge mit der Einwohner/innenzahl der jeweiligen Länder in Relation, lag Ungarn im zweiten Quartal 2015 mit 3.317 Asylerstanträgen pro einer Million Einwohner/innen an der Spitze, gefolgt von Österreich (2.026/Mio.), Schweden (1.467/Mio.) und Deutschland (997/Mio.).“

ÖIF (Hrsg.), „Asyl und Flucht“ (Fact Sheet 19, Dezember 2015), S. 8

 

28,8 Prozent aller ausländischen Lehrlinge brechen ihre Ausbildung ab ...

Abgelaufen

„28,8 Prozent aller ausländischen Lehrlinge brechen ihre Ausbildung ab, hat die Wirtschaftskammer festgestellt. Unter Österreichern liegt die Quote bei 12,6 Prozent.“

NEWS online am 8. November 2015

 

Je höher der Bildungsgrad ...

Abgelaufen

„Je höher der Bildungsgrad, desto mehr Personen wandern aus Österreich ins Ausland ab.“

ÖIF (Hrsg.), „ÖIF Monitor Integration & Migration“, Mai 2015, S. 3

 

Zuwanderer in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland ...

Abgelaufen

„In Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sprechen fast 50 % der fremdsprachigen Zuwanderer zu Hause die Sprache des Aufnahmelands.“

OECD (Hrsg.), „Integration von Zuwanderern: Indikatoren 2015“ (2015), S. 66

 

15- bis 34-Jährige des Jahres 2013 ...

Abgelaufen

„In Belgien, Spanien und Finnland zählte […] mehr als ein Drittel der im Inland Geborenen mit zwei im Ausland geborenen Elternteilen zur Gruppe der NEET.“

OECD (Hrsg.), „Integration von Zuwanderern: Indikatoren 2015“ (2015), S. 260

 

Segregation in den Niederlanden ...

Abgelaufen

„Familien ohne Migrationshintergrund entscheiden sich häufiger bewusst für eine Schule mit niedrigem Zuwandereranteil und treiben so die Entmischung der ‚schwarzen Schulen‘ (zwarte scholen) weiter voran.“

Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.), „Unter Einwanderungsländern: Deutschland im internationalen Vergleich“ (2015), S. 86

 

Anteil an Kindern, deren Eltern maximal über eine Pflichtschulausbildung verfügen ...

Abgelaufen

„Der Anteil an Kindern, deren Eltern maximal über eine Pflichtschulausbildung verfügen, ist […] bei jenen mit Migrationshintergrund etwa fünfmal so hoch wie bei jenen ohne Migrationshintergrund.“

BIFIE (Hrsg.), „PIRLS & TIMSS 2011“ (2015), S. 68

 

Fünf bis sieben Jahre notwendig, um die Zweitsprache auf muttersprachenähnlichem Niveau zu beherrschen ... ...

Abgelaufen

„Es kann davon ausgegangen werden, dass selbst unter günstigen Voraussetzungen (strukturierte durchgängige Förderung) fünf bis sieben Jahre notwendig sind, um die Zweitsprache auf muttersprachenähnlichem Niveau zu beherrschen.“

BIFIE (Hrsg.), „PIRLS & TIMSS 2011“ (2015), S. 68

 

Aufholen zwischen 10 und 15 ...

Abgelaufen

„Beim Vergleich dieser beiden Studien zeigt sich, dass die Effektstärke des Leistungsunterschieds zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund am Ende der Grundschule deutlich höher liegt als bei PISA.“

BIFIE (Hrsg.), „PIRLS & TIMSS 2011“ (2015), S. 79

 

Kinder mit türkischem Migrationshintergrund profitieren in ihren produktiven Wortschatzkenntnissen deutlich stärker von einem frühen Eintritt in die KiTa als Kinder ohne MH ...

Abgelaufen

„Kinder mit türkischem MH (Anm.: MH=Migrationshintergrund) profitieren in ihren produktiven Wortschatzkenntnissen deutlich stärker von einem frühen Eintritt in die KiTa als Kinder ohne MH. […] Inwiefern Kinder dabei in Kontakt mit der deutschen Sprache kommen, ist allerdings vom Migrantenanteil in der Einrichtung abhängig; ist dieser groß, fallen die Zuwächse in den Deutschkenntnissen von Kindern mit MH geringer aus.“

Univ.-Prof. Dr. Ilona Relikowski u. a., „Rezeptive Wortschatz- und Grammatikkompetenzen von Fünfjährigen mit und ohne Migrationshintergrund“. In: „Frühe Bildung“ 2015, 4(3), S. 136

 

Anteil der frühen Schul- und Ausbildungsabgängerinnen und -abgänger unter den 18- bis 24-Jährigen mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Von den 18- bis 24-Jährigen mit Migrationshintergrund, unter denen Jugendliche mit Abstammung aus dem ehemaligen Jugoslawien sowie mit türkischer Herkunft dominieren, zählt knapp ein Fünftel (18,6 %) zu frühen Schul- und Ausbildungsabgängerinnen und -abgängern, […] in der Bevölkerungsgruppe ohne Migrationshintergrund fallen dagegen nur 4,7 % in diese Problemkategorie.“

Statistik Austria (Hrsg.), „Bildung in Zahlen 2013/14 – Schlüsselindikatoren und Analysen“ (2015), S. 82

 

Bullying of immigrant children in Sweden ...

Abgelaufen

„The largest difference in prevalence of bullying victimization was measured in Sweden 2011, where 8.6% of the native children were bullied, to be compared with the 27.8% of the immigrant children.“

Ylva Bjereld u. a., „Differences in prevalence of bullying victimization between native and immigrant children in the Nordic countries“. In: „Child: care, health and development“, 41, 4, 2015, S. 593

 

Spanish households responded to immigration: Native flight from tuition-free schools toward private ones ...

Abgelaufen

„Spanish households responded to immigration by increasing their educational expenditures. This result was mainly driven by an important native flight from tuition-free schools toward private ones.“

Univ.-Prof. Dr. Lídia Farré u. a., „Immigration and School Choices in the Midst of the Great Recession“ (2015), Abstract

 

In Great Britain and France, many immigrants speak English/French as a second language ...

Abgelaufen

„In Great Britain and France, many immigrants speak English/French as a second language, disadvantages caused by lack of fluency hence being far less severe and having less of an impact on children’s educational performance than they would have elsewhere.“

Mag. Dr. Bernhard Riederer u. a., „Changes in the Educational Achievement of Immigrant Youth in Western Societies“ in „European Sociological Review“, 2015, Vol. 31, No. 5, S. 632

 

Österreichs 10-Jährige ...

Abgelaufen

„Austria is among the countries with the largest differences between native Austrians and immigrants when controlling for socio-economic status. This result is confirmed by TIMSS/PIRLS 2011 for pupils who do not have German as their mother tongue when controlling for cultural capital.“

Michael Bruneforth, MA, u. a., „Country Background Report for Austria“ (2015), S. 47

 

The percentage of students below level 1 is more than twice that of native Austrians ...

Abgelaufen

„Among first- or second-generation migrants (not counting pupils from neighbouring Germany and Switzerland), the percentage of students below level 1 is more than twice that of native Austrians (24 % compared to 11 %) and the educational background of the students’ parents has a substantial influence on scores.“

Michael Bruneforth, MA, u. a., „Country Background Report for Austria“ (2015), S. 48

 

Strict immigration laws explain a higher educational performance of immigrant students in traditional immigrant-receiving countries ...

Abgelaufen

„Strict immigration laws explain a higher educational performance of immigrant students in traditional immigrant-receiving countries, such as Australia and New Zeeland, because of the selection at entry of immigrants with a better socioeconomic status.“

Univ.-Prof. Dr. Gianna Claudia Giannelli, „Immigrant Student Performance in Math“ (2015), S. 9

 

Immigrant students in France ...

Abgelaufen

„In France, immigrant students have both academic difficulties and report the weakest sense of belonging.“

Dr. Andreas Schleicher, PISA-Koordinator der OECD, in OECD (Hrsg.), „Immigrant Students at School“ (2015), S. 6

 

Concentration of immigrants in ‚enclave schools‘ ...

Abgelaufen

„Across OECD countries, the concentration of immigrants in ‚enclave schools‘ is particularly high in Canada, Greece and Italy.“

Dr. Andreas Schleicher, PISA-Koordinator der OECD, in OECD (Hrsg.), „Immigrant Students at School“ (2015), S. 7

 

Using bilingual assistants ...

Abgelaufen

„Countries such as Australia, Finland and the United Kingdom use bilingual assistants (also referred to as 'minority ethnic pupil support staff' or 'ethnic assistants') to support the specific language needs of bilingual students and students whose first language is not the language of instruction, as a way of including migrant students and those from ethnic minorities.“

Francesc Masdeu Navarro, „Learning support staff: A literature review“ (2015), S. 17

 

Immigrant students tend to perform at high levels ...

Abgelaufen

„Immigrant students tend to perform at high levels in countries with very selective immigration policies.“

OECD (Hrsg.), „Immigrant Students at School“ (2015), S. 30

 

Australia and New Zealand further reduced their traditionally small share of immigrant students from low-educated families ...

Abgelaufen

„Among the countries using points tests to screen entry into their territories in favour of better-qualified migrants, Australia and New Zealand further reduced their traditionally small share of immigrant students from low-educated families.“

OECD (Hrsg.), „Immigrant Students at School“ (2015), S. 33

 

Early childhood education particularly beneficial for students with an immigrant background ...

Abgelaufen

„Early childhood education is particularly beneficial for students with an immigrant background. Among 15-year-old immigrant students who arrived in their OECD host country before the age of 6, the gap in performance between those who had attended pre-primary education and those who had not is equivalent to around two years of schooling.“

OECD (Hrsg.), „Education at a Glance 2015: OECD Indicators“ (2015), S. 322

 

Failing to qualify for the national upper secondary programmes ...

Abgelaufen

Schweden: „74 % of children immigrating less than five years before the end of compulsory school and 48 % of those immigrating after school starts fail to qualify for the national upper secondary programmes.“

Jon Kristian Pareliussen u. a., „Skills and Inclusive Growth in Sweden“ (2015), S. 22

 

Schweden zieht die Konsequenzen ...

Abgelaufen

„Sweden has already introduced several measures to support integration of immigrant students. For immigrant students, reception classes and Swedish language provision are offered.“

OECD (Hrsg.), „Improving Schools in Sweden: An OECD Perspective“ (2015), S. 81

 

Germany managed to improve the mathematics performance of second-generation immigrant students ...

Abgelaufen

„In less than one decade Germany managed to improve the mathematics performance of second-generation immigrant students by 46 score points – the equivalent of more than one year of formal schooling.“

OECD (Hrsg.), „Immigrant Students at School“ (2015), S. 33

 

Mandatory assessment of language development for all 3-year-olds ...

Abgelaufen

„Denmark, for example, introduced a mandatory assessment of language development for all 3-year-olds that aims to diagnose possible language problems before children start school.“

OECD (Hrsg.), „Immigrant Students at School“ (2015), S. 86

 

Having a migration background is among the most important risk indicators ...

Abgelaufen

„Having a migration background is among the most important risk indicators for ESL (Anm.: Early school leaving).“

Dr. Ward Nouwen u. a., „Reducing the Risk that Youth with a Migrant Background in Europe will Leave School Early“ (2015), S. 3

 

In Scandinavia, relatively stark differences can be found ...

Abgelaufen

„In Scandinavia, relatively stark differences can be found between immigrants’ and natives’ educational success; especially for first-generation immigrants, differences increased significantly between 2000 and 2012.“

Mag. Dr. Bernhard Riederer u. a., „Changes in the Educational Achievement of Immigrant Youth in Western Societies“ in „European Sociological Review“, 2015, Vol. 31, No. 5, S. 634

 

Across the EU, early school leaving rates amongst the foreign-born population are more than twice as high ...

Abgelaufen

„Across the EU, early school leaving rates amongst the foreign-born population are more than twice as high as the early school leaving rates for the native-born population, hinting at worrysome socioeconomic discrepancies between the two groups.“

EU-Kommission (Hrsg.), „Europe 2020 Target – Early Leavers from Education and Training“ (2015), S. 3

 

Deutschkenntnisse so früh wie möglich fördern ...

Abgelaufen

„Grundsätzlich müssen Deutschkenntnisse so früh wie möglich gefördert und dabei elementarpädagogische Einrichtungen als Bildungsinstitutionen verstanden und eingesetzt werden.“

Expertenrat für Integration (Hrsg.), „Integrationsbericht 2015“ (2015), S. 64

 

Native-born children of immigrants who attended pre-primary school ...

Abgelaufen

„According to PISA, native-born children of immigrants who attended pre-primary school are a full year ahead of their peers who stayed at home, in terms of reading skills.“

OECD (Hrsg.), „OECD Skills Outlook 2015“ (2015), S. 57

 

Area of origin accounts for a substantial portion of educational differentials...

Abgelaufen

„Area of origin accounts for a substantial portion of educational differentials between foreign and native-born individuals.“

Dr. Mehtap Akgüc u. a., „Educational Attainment and Labor Market Performance: An Analysis of Immigrants in France“ (2015), S. 1

 

Countries where foreign-born parents are well educated ...

Abgelaufen

„In countries where foreign-born parents are well educated, the children of immigrants tend to do well (sometimes better than their native peers). In countries where children of native-born parents outperform the children of immigrants, this is mainly due to the more disadvantaged family background of immigrant children.“

Dr. Jo Blanden u. a., „Reducing Inequality in Education and Skills: Implications for Economic Growth“ (2015), S. 23

 

Proficiency in the host country language is an important pre-requisite ...

Abgelaufen

„Proficiency in the host country language is an important pre-requisite for effective learning. As a result language tuition is, across the OECD, a key component of efforts to integrate young migrants into the school system.“

OECD (Hrsg.), „International Migration Outlook 2015“ (2015), S. 87

 

Children of comparable socio-economic backgrounds ...

Abgelaufen

„Among children of comparable socio-economic backgrounds, those who attend preschool in their current OECD host country obtain better reading literacy results at 15 years old than those who do not.“

OECD (Hrsg.), „Indicators of Immigrant Integration 2015 - Settling In“ (2015), S. 240

 

Neugeborene mit Migrationshintergrund ...

Abgelaufen

„Recently three out of ten children in Austria were born to mothers who immigrated to the country, up from one out of ten children in 1989.“

Vienna Institute of Demography (Hrsg.), „Low Fertility in Austria and the Czech Republic“ (2015), S. 20

 

Am Ende der Hauptschule brechen Jugendliche ohne deutsche Muttersprache die Schule dreimal so oft vorzeitig ab wie Altersgenossen, die in deutschsprachigen Familien aufgewachsen sind ...

Abgelaufen

„Am Ende der Hauptschule brechen Jugendliche ohne deutsche Muttersprache die Schule dreimal so oft vorzeitig ab wie Altersgenossen, die in deutschsprachigen Familien aufgewachsen sind.“

Österreichischer Integrationsfonds (Hrsg.), „Zusammen:Österreich“ (Herbst 2014), S. 8

 

Österreich leidet seit Jahren unter einem massiven Braindrain ...

Abgelaufen

„Österreich leidet seit Jahren unter einem massiven Braindrain, übertrifft doch die Zahl der abwandernden Hochqualifizierten jene der Zu- oder Rückwanderer um bis zu 10 000 Personen pro Jahr.“

Neue Zürcher Zeitung online am 1. April 2014

 

Kanada steuert seine Zuwanderung ...

Abgelaufen

„Bereits seit rund fünfzig Jahren steuert Kanada seine Zuwanderung über ein Punktesystem, bei dem etwa Sprachkenntnisse und Bildungsniveau bewertet werden.“

ÖIF (Hrsg.), „Zusammen:Österreich“ (Frühjahr 2014), S. 27

 

Das Risiko von MigrantInnen in erster Generation, vorzeitig die Bildungslaufbahn zu beenden ...

Abgelaufen

„Das Risiko von MigrantInnen in erster Generation, vorzeitig die Bildungslaufbahn zu beenden, beträgt 2012 das fünfeinhalbfache von den Jugendlichen ohne Migrationshintergrund und das Risiko von MigrantInnen zweiter Generation immer noch mehr als das dreifache.“

IHS (Hrsg.), „Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem“ (2014), S. 16

 

74 % der türkischen und rund 45 % der ex-jugoslawischen Migrantinnen mit Pflichtschulabschluss ...

Abgelaufen

„Knapp 74 % der türkischen und rund 45 % der ex-jugoslawischen Migrantinnen verfügten (Anm.: im Jahr 2012) nur über einen Pflichtschulabschluss.“

ÖIF (Hrsg.), „migration & integration – Schwerpunkt: Frauen“ (2014), S. 16

 

Kompetenzarmut bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch ...

Abgelaufen

„[Es] sind 31,4 % aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Anm.: 16- bis 29- Jährige) mit einer anderen Erstsprache als Deutsch von Kompetenzarmut betroffen, während dies nur auf 6,8 % jener zutrifft, deren Erstsprache Deutsch ist.“

Mag. Marlene Lentner u. a., „Jugendliche und junge Erwachsene mit geringen Kompetenzen“. In: Statistik Austria (Hrsg.), „Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen – Vertiefende Analysen der PIAAC-Erhebung 2001/12“ (2014), S. 286

 

Die Lesekompetenz 16- bis 29- Jähriger ...

Abgelaufen

„Während autochthone Jugendliche und junge Erwachsene nur zu 6,1 % kompetenzarm sind, sind dies 27,1 % bzw. 23,3 % der 1. bzw. 2. Migrationsgeneration.“

Mag. Marlene Lentner u. a., „Jugendliche und junge Erwachsene mit geringen Kompetenzen“. In: Statistik Austria (Hrsg.), „Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen – Vertiefende Analysen der PIAAC-Erhebung 2001/12“ (2014), S. 286

 

Wo Deutsch nur mehr von einer kleinen Minderheit gesprochen wird ...

Abgelaufen

„In Wien sind Bezirke zu finden, in denen mehr als die Hälfte der Volksschulkinder im Alltag überwiegend eine andere Sprache als Deutsch spricht. Die höchsten Anteile weisen dabei Volksschulen im 5. Wiener Gemeindebezirk auf (89,4 %), gefolgt vom 20. (80,2 %), 15. (79,2 %) und 16. Bezirk (79,1 %).“

Statistik Austria (Hrsg.), „Bildung in Zahlen 2012/13 – Schlüsselindikatoren und Analysen“ (2014), S. 26

 

Lediglich Pflichtschulabschluss ...

Abgelaufen

„Unter den 20-24-Jährigen ohne Migrationshintergrund befanden sich im Jahr 2013 8,2 % an Personen, die lediglich über (maximal) einen Pflichtschulabschluss verfügen, unter den 20-24-Jährigen mit Migrationshintergrund (Definition: beide Elternteile im Ausland geboren) waren dies 27,6 %.“

ibw+öibf (Hrsg.), „Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2012-2013“ (2014), S. 142

 

Bildungsaufstieg seltener ...

Abgelaufen

„Obwohl Migrant/-innen höhere oder zumindest gleich hohe Bildungsaspirationen wie nicht-migrantische Jugendliche haben, gelingt ihnen der Bildungsaufstieg seltener (20 %).“

Sora (Hrsg.), „„Wohin gehst DU?“ – Ausbildungs- und Berufswege nach der Hauptschule (2010 -2013)“ (2014), S. 14

 

Native-born children of immigrants with low-educated parents ...

Abgelaufen

„For the native-born children of immigrants with low-educated parents, early contact with host-country educational institutions has proven crucial for future integration outcomes.“

OECD (Hrsg.), „International Migration Outlook 2014“ (2014), S. 42

 

Mastery of host countries’ official languages the single most important skill for succeeding ...

Abgelaufen

„The single most important skill for succeeding in local labour markets and, indeed, in society at large is mastery of host countries’ official languages.“

OECD (Hrsg.), „International Migration Outlook 2014“ (2014), S. 66

 

Native-born children of immigrants who attend ECEC ...

Abgelaufen

„Native-born children of immigrants who attend ECEC (Anm.: ECEC = early childhood education and care) are a full one year ahead in reading skills at the age of 15, according to PISA data. These effects persist even after controlling for parental education, reasons for migration, and the language spoken at home.“

OECD (Hrsg.), „International Migration Outlook 2014“ (2014), S. 91f

 

Vocational degrees and apprenticeships highly effective in facilitating school-to-work transitions ...

Abgelaufen

„Vocational degrees and apprenticeships have been found to be highly effective in facilitating school-to-work transitions. […] They are particularly effective among the children of immigrants, especially in countries with high quality apprenticeships and vocational training and education (VET) systems such as Austria, Germany, and Switzerland.“

OECD (Hrsg.), „International Migration Outlook 2014“ (2014), S. 93

 

Immigrants in Canada ...

Abgelaufen

„More than half of the immigrants in Canada are highly educated.“

Cansin Arslan u.a., „A New Profile of Migrants in the Aftermath of the Recent Economic Crisis“ (2014), S. 15

 

The influence of parental education on the educational performance of migrants ...

Abgelaufen

„The influence of parental education on the educational performance of migrants is weaker in highly and moderately differentiated education systems than in comprehensive systems.“

Univ.-Prof. Dr. Jaap Dronkers u. a., „Migrant pupils’ scientific performance“ (2014), S. 19f

 

Immigrant selection central to the outcomes ...

Abgelaufen

„Immigrant selection is clearly central to the outcomes of both first and second generation immigrants. […] Governments are sometimes thought to take 'high' (e.g. Australia and Canada) or 'low' (e.g. Germany) skills routes in immigrant selection, or to emphasize family reunification (e.g. United States) over skill selection. […] Canada’s increasingly high skills route is predicted to increase second-generation educational outcomes appreciably (by about 1.5 years).“

Prof. Dr. Arthur Sweetman u. a., „Immigration: What About the Children and Grandchildren?“ (2014), S. 13

 

The traditional immigrant receiving countries and the United Kingdom have immigrant children with higher performance ...

Abgelaufen

„The traditional immigrant receiving countries and the United Kingdom tend to have smaller or even negative gaps […] It seems plausible that those countries with an established tradition of immigration and/or a strong English speaking presence have immigrant children with higher performance, although establishing a high, in contrast to a low, skills national immigration policy – exemplified by Australia, Canada and New Zealand’s point systems – also likely plays a role.“

Prof. Dr. Arthur Sweetman u. a., „Immigration: What About the Children and Grandchildren?“ (2014), S. 16

 

Children exposed to a new language during the critical period become fluent relatively easily ...

Abgelaufen

„Developing receiving country language skills is an extremely important part of intergenerational immigrant integration. […] Children exposed to a new language during the critical period become fluent relatively easily, whereas those exposed later have much less certainty regarding attaining fluency.“

Prof. Dr. Arthur Sweetman u. a., „Immigration: What About the Children and Grandchildren?“ (2014), S. 17f

 

Migrationspolitik stellt Weichen ...

Abgelaufen

„Immigrant selection is among the most relevant of policies. Whether a country aims to attract high- or low-skill immigrants, or whether it emphasizes family reunification or refugee movements, determines the average educational level of first-generation immigrants and through them the educational attainment of the second-generation.“

Prof. Dr. Arthur Sweetman u. a., „Immigration: What About the Children and Grandchildren?“ (2014), S. 31

 

Intergenerationelle Auswirkung ...

Abgelaufen

„Age at immigration typically affects the educational attainment of first-generation immigrants but through that it also affects the educational attainment of second-generation immigrants.“

Prof. Dr. Arthur Sweetman u. a., „Immigration: What About the Children and Grandchildren?“ (2014), S. 32

 

Immigrants in France face particular problems ...

Abgelaufen

„Immigrants in France face particular problems, with less than 60 % passing the minimum benchmark – equivalent to the average for students in Mexico.“

UNESCO (Hrsg.), „Teaching and learning – Achieving quality for all“ (2014), S. 20

 

Drei Lernjahre im Rückstand ...

Abgelaufen

„Turkish students in Austria score 115 points below the OECD average.“

OECD (Hrsg.), „PISA in Focus 33“ (Oktober 2013), S. 2

115 PISA-Punkte entsprechen etwa drei Lernjahren.

 

PISA: In Österreich liegen die Schüler/innen mit eingewanderten Eltern im Schnitt um 67 Punkte zurück ...

Abgelaufen

PISA: „In Österreich liegen die Schüler/innen mit eingewanderten Eltern im Schnitt um 67 Punkte zurück. [...] Ähnlich stark ist der Rückstand von Kindern von Migranten/Migrantinnen in Schweden, Belgien, Finnland und Italien.“

BIFIE (Hrsg.), „Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012“ (2013), Band 1, S. 154

67 PISA-Punkte entsprechen mehr als eineinhalb Lernjahren.

 

The relative risk of students with immigrant background ...

Abgelaufen

Finnland: „The relative risk of students with immigrant background scoring below Level 2 was the greatest of all OECD countries in PISA 2009, with native students scoring 60 points more than students with an immigrant background, after accounting for socio-economic background (compared to the OECD average of 27 points).“

OECD (Hrsg.), „Education Policy Outlook – Denmark“ (2013), S. 6

 

In England sind Migranten im Durchschnitt sogar besser ausgebildet als Einheimische ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„In England sind Migranten im Durchschnitt sogar besser ausgebildet als Einheimische, was vor allem an der Komposition der Migrantenpopulation liegt.“

Dr. Jens Ruhose, „Bildungsleistungen von Migranten und deren Determinanten“, Teil II, in ifo-Schnelldienst 10/2013 (Mai 2013), S. 27

 

Die Kompetenznachteile der türkischstämmigen Jugendlichen ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Die Kompetenznachteile der türkischstämmigen Jugendlichen sind auch dann noch substanziell und statistisch signifikant, wenn der soziale Hintergrund und die in der Familie gesprochene Sprache berücksichtigt werden.“

Univ.-Prof. Dr. Hans Anand Pant u.a., „IQB-Ländervergleich 2012“ (2013), S. 324

 

Einfluss des Migrationshintergrunds auf AHS-Besuch ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Der Migrationshintergrund hat keinen Einfluss darauf, ob nach der Volksschule eine AHS besucht wird.“

BIFIE (Hrsg.), „Nationaler Bildungsbericht, Österreich 2012“ (2013), Band 2, S. 200

 

Lernzeitdifferenz von etwa drei bis vier Schuljahren bei Jugendlichen mit türkischem Zuwanderungshintergrund ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

Jugendliche mit türkischem Zuwanderungshintergrund erreichen Kompetenzwerte, die im Vergleich zu Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund einer Lernzeitdifferenz von etwa drei bis vier Schuljahren entsprechen.“

Univ.-Prof. Dr. Hans Anand Pant u.a., „IQB-Ländervergleich 2012“ (2013), S. 318

 

Schüler/innen mit türkischen Wurzeln haben zu 55 % Eltern mit maximal Pflichtschulabschluss ...

Abgelaufen

„In der 4. Schulstufe haben 55 % der Kinder einheimischer Eltern wenigstens einen Elternteil mit mindestens Matura und nur 5 % haben Eltern mit lediglich Pflichtschulabschluss. [...] Schüler/innen mit türkischen Wurzeln haben zu 55 % Eltern mit maximal Pflichtschulabschluss, während dies für Familien aus dem ehemaligen Jugoslawien und den anderen Herkunftsländern nur jeweils bei 17 % zutrifft.“

BIFIE (Hrsg.), „Nationaler Bildungsbericht - Österreich 2012; Indikatoren und Themen im Überblick“ (2013), S. 5

 

Die Leistungen der Kinder von Migrantinnen/Migranten ...

Noch nicht veröffentlicht Abgelaufen

„Die Leistungen der Kinder von Migrantinnen/Migranten sind nach neun Jahren Schule im Durchschnitt zwei Schuljahre hinter die der einheimischen Kinder zurückgefallen.“

BIFIE (Hrsg.), „Nationaler Bildungsbericht - Österreich 2012; Indikatoren und Themen im Überblick“ (2013), S. 12

 

Weitere Beiträge …